Widerstand im Thermostat

Hallo Leute,

habe mir bei ebay einen Thermostaten ersteigert, mit dem ich einen Ventilator ansteuern will. Leider keine Montageanleitung dabei…

Das Schaltbild müsste dem Thermostat eberle rtr-e 6705 entsprechen - welches ich aber nicht ganz verstehe:

 L N
 | |
 | o--3-------
 | | |
 | o--2------|---o-------------
 | | | | |
 | | / +-----+ |
 | | /===| / | |
 | | / +-----+ |
 o------1------| |
 | | \_\_\_\_ |
 | o--4-------------| RF |-----
 | | ----
 | |

(Wer jetzt von meiner ASCII-Art Krämpfe bekommt: Hier http://www.climate-eu.invensys.com/UsersArea/5478559…
ist das Ganze „in schön“, allerdings recht groß)

Klemme 3 ist für Kühlung, Klemme 2 für Heizung vorgesehen.

Wofür ist aber der Widerstand an Klemme 4, der an Kontakt 2 geht?
Für mich sieht das so aus, als solle er den Temperaturfühler/Schalter erwärmen - im Orginalbild sind auch kleine „Einwirkungspfeile“ von RF auf das Stellglied zu sehen. Aber wozu?

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Das Schaltbild müsste dem Thermostat eberle rtr-e 6705
entsprechen - welches ich aber nicht ganz verstehe:

L N
| |
| o–3-------
| | |
| o–2------|—o-------------
| | | | |
| | / ±----+ |
| | /===| / | |
| | / ±----+ |
o------1------| |
| | ____ |
| o–4-------------| RF |-----
| | ----
| |

(Wer jetzt von meiner ASCII-Art Krämpfe bekommt: Hier
http://www.climate-eu.invensys.com/UsersArea/5478559…
ist das Ganze „in schön“, allerdings recht groß)

Klemme 3 ist für Kühlung, Klemme 2 für Heizung vorgesehen.

Auf jeden Fall solltest du Zwischen Klemme 2 und N, bzw Klemme 3 und N die Last hängen oder diese offen lassen. So wie du das gezeichnet hast verbrauchst du viele Sicherungen.

Wofür ist aber der Widerstand an Klemme 4, der an Kontakt 2
geht?
Für mich sieht das so aus, als solle er den
Temperaturfühler/Schalter erwärmen - im Orginalbild sind auch
kleine „Einwirkungspfeile“ von RF auf das Stellglied zu sehen.
Aber wozu?

Damit wird der Bimetal zusätzlich etwas beheitzt, wenn die Heizung an ist und schaltet somit die Heizung etwas früher aus um das Überschwingen der Raumtemperatur etwas zu unterdrücken.

Wenn die Solltemperatur beim Fühler erreicht ist, schaltet er die Heizung ab, da die Heizung recht träge ist, heizt sie munter, noch ein Weilchen, weiter und es wird dir zu warm.
Indem der Bimetal direkt beheizt wird reagiert er etwas früher.

MfG Peter(TOO)

Hallo Stefan!

Wofür ist aber der Widerstand an Klemme 4, der an Kontakt 2
geht?
Für mich sieht das so aus, als solle er den
Temperaturfühler/Schalter erwärmen - im Orginalbild sind auch
kleine „Einwirkungspfeile“ von RF auf das Stellglied zu sehen.
Aber wozu?

Deine Vermutung ist schon ganz richtig.
In den üblichen Heizungs-Thermostaten (zumindest in denen etwas älterer Bauart) sind solche Heizwiderstände eingebaut. Die sollen dazu dienen, den Regelkreis „schneller“ zu machen. Überleg mal, was passiert, wenn der Thermostat einschaltet: Da geht vielleicht ein Gasbrenner an, der erwärmt das Wasser im Wärmetauscher, wenns ein Kombigerät ist, geht die Wärme von da in den zweiten Tauscher für den Heizkreislauf, das warme Wasser wird durch die Leitungen gepumpt und erwärmt den Heizkörper und nun geht gaaanz allmählich die Lufttemperatur im Zimmer nach oben. Bis der Thermostat in der anderen Ecke (der ja auch noch eine gewisse Trägheit hat) das mitkriegt, ist es am Heizkörper schon viel zu warm. Darum heizt man den Thermostat gleich mit und verkürzt so die Reaktionszeit. Klar, dass das nicht furchtbar genau ist, aber es scheint seinen Zweck zu tun.

Vielleicht gibts ja noch einen Experten für Heizungsbau …

Ach ja: Der Widerstand muss passend dimensioniert sein. Es gibt welche für 230V oder für 24V, soweit ich weiss.

Gruß
Arndt

Hi,

Auf jeden Fall solltest du Zwischen Klemme 2 und N, bzw Klemme
3 und N die Last hängen oder diese offen lassen. So wie du das
gezeichnet hast verbrauchst du viele Sicherungen.

*grins* Stimmt! Aber irgendwie wusste ich nicht, wie ich Schneeflocke bzw. die Hitzewellen aus dem Original-Anschlußbild in ASCII übertragen sollte.

Damit wird der Bimetal zusätzlich etwas beheitzt, wenn die
Heizung an ist und schaltet somit die Heizung etwas früher aus
um das Überschwingen der Raumtemperatur etwas zu unterdrücken.

Alles klar. Da ich nur kühlen will, Klemme 2 also sowieso unbeschaltet lassen werde, werde ich auch Klemme 4 frei lassen. Das vereinfacht die Geschichte doch erheblich.

Mercí!

Gruß
Stefan

Danke! (owT mG mS)
.