Hallo suzie,
Im Heft steht es so:
Serienschaltung einer 100W-Birne und einer 25W-Birne. Welche
Birne läuchtet auf? Warum?
sind noch andere angaben im heft, wie zb spannung oder strom?
Wir haben gesehn, dass die 25W-Birne aufgeläuchtet hat aber
warum, weiß keiner!? Der Professor hat geimeint, wir müssen
uns den Widerstand der Glühbirne(n?) ausrechnen und dann noch
irgendeinen Rechenschritt ausführen.
bist du sicher, dass es eine reihen-(da hät ich nämlich erwartet, dass beide birnen aufleuchten, da ja durch beide der gleiche strom fließt) und nicht vllt eine parallelschaltung(wo ich mir vorstelle, dass die 25W birne, die ja auch den kleineren widerstand hat, für den strom einfacher zu passieren ist, aufleuchtet) war?
…
ok hab noch mal drüber nachgedacht, weil ich die zahlen nicht rausbekommen habe:
eine glühbirne als elektrisches bauteil zeichnet sich durch ihren widerstand aus. als ökonomischer einrichtungsgegenstand jedoch durch ihre leistung (denn die muss man bezahlen). deshalb kommt eine birne immer zusammen mit einer spannungsangabe (hab nachgekuckt
, bei und sind das 230V. Mit P_lampe=(U_230V)²/R_lampe bekommen wir den fixen Lampenwiderstand R_lampe. wir sehen auch sofort:
R_100W >> R_25W
wenn wir die glühbirne jetzt an irgend ein anderes (zb selbst gebautes) stromnetz einbauen müssen wir mit diesen widerstandswerten überlegen wieviel licht denn aus der glühbirne kommen kann. dazu berechnen wir die leistung P=U*I. achtung das sind nicht die 100W von der birne! wir müssen also irgendwie heraus finden wieviel strom durch die birne fließt bzw welche spannung über ihr abfällt.
reihenschaltung:
in der reihenschaltung ist der strom der durch jedes bauteil fließt gleich groß. P_leucht=R_lampe * I²
je größer der widerstand desto mehr leuchtet die birne. die 100W leuchtet also stärker als die 25W birne. das ist auch gar nicht so unlogisch, da der größere widerstand mehr elektrische energie in wärmeenergie umwandelt und das ist ja genau das was man bei ner glühbirne sieht.
parallelschaltung:
in der paralleschaltung ist in jedem teil die spannung gleich groß. P_leucht = U²/R_lampe je größer der widerstand desto schwächer leuchtet die lampe. hier sieht man also die 25W lampe besser als die 100W lampe.
auch das kann man sich anschaulich erklären. der strom hat es viel schwieriger durch den großen widerstand zu fließen, also fließt er durch den kleinen. mehr strom bedeutet aber mehr leistung die abfällt und damit stärkeres leuchten.
ich hoffe ich konnte dir helfen und ich hoffe auch dass du serien und parallelschaltung verwechselt hast, sonst hab ich ein echt dickes problem
lg
Peter
p.s die formeln und ihre umstellungen findest du unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz
http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung
http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung