Widerstandsnetzwerk berechnen

hallo zusammen,

http://webuser.hs-furtwangen.de/~pklein/oktaeder.png
ich muss bei dieser schaltung den resultierenden widerstand zwischen den punkten A und F berechnen. ich komm aber noch nicht mal drauf, wie ich anfangen soll. kann mir jemand helfen?
R1 bis R12 haben alle den gleichen Wert R.

danke schonmal,

philipp klein

Hallo,

ist mehr ne Denksportaufgabe… Wenn Du Dir den Oktaeder räumlich vorstellst, kannst Du Dir klarmachen, dass sich die vier Punkte B, C, D, und E auf demselben Potential befinden müssen, weil der Oktaeder vierzählig-rotationssymmetrisch ist um die durch A und F verlaufende Achse. Liegt aber jeder der vier Querwiderstände mit seinen Enden auf dem gleichen Potential, so fließt durch keinen von ihnen ein Strom. Damit sind sie jedoch überflüssig – Du kannst sie auslöten, ohne dass sich am Widerstand zwischen A und F dadurch etwas ändert. Dann kannst Du den Ersatzwiderstand in einer Sekunde im Kopf ausrechnen. Alternativ kannst Du aber auch die vier gleichpotentialigen Punkte B, C, D und E miteinander kurzschließen – auch das ändert nichts. In beiden Fällen kommt der gleiche Ersatzwiderstand Rges = R/2 heraus.

Gruß
Martin

okay,

so hab ich mir das auch überlegt, ich war mir nur nicht sicher, ob man so überhaupt argumentieren darf. aber wenn ichs mir so überleg, warum eigentlich nicht? :wink:

danke für die antwort.

philipp

Hallo…

Schaut Euch die Skizze an und ihr seht:
R1 R2 R5 bilden ein Dreieck, deshalb eine einfache Dreieck-Stern-Widerstandstransformation durchführen (andere Dreiecke analoges Vorgehen); alle Widerstände zusammenfassen fertig …

…relativ simpel, bloß elende Rechnerei…

Sir Toby

Hallo philipp,

http://www.hcrs.at/RCUB.HTM

MfG Peter(TOO)

Hallo Ralf,

schau nochmal genau hin! Das http://www.hcrs.at/RCUB.HTM ist
kein Würfel :wink:

Doch !!! Das beschreibt den Würfel :wink:)

http://webuser.hs-furtwangen.de/~pklein/oktaeder.png
Beschreibt KEINEN Würfel :wink:

Aber er wollte ja eine Hilfe haben, wie er das Problem angehen kann.
Und da wir hier keine Hausaufgaben machen, sollte es ja auch nicht einfach Pfannenfertige Lösungen als Antworten geben.
Das Weg zur Lösung ist ja bei Oktaeder und Hexaeder nicht grundsätzlich anders.

MfG Peter(TOO)

Vadahn, vadahn…
Hi Peter(TOO),

so sprach der Igel und stieg von der Bürste.

Aber er wollte ja eine Hilfe haben, wie er das Problem angehen
kann.

Mir ist anhand der diversen Lösungsvorschläge das Problem aus den Augen geraten. Das ist doch nicht mehr als eine simple Parallel-/Reihenschaltung, in diesem Fall trivial, ansonsten mit dem guten alten Kirchhof und ein wenig Spucke abzuarbeiten.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

so sprach der Igel und stieg von der Bürste.

Ich hoffe die Bürste war nicht zu spitz :wink:)

Aber er wollte ja eine Hilfe haben, wie er das Problem angehen
kann.

Mir ist anhand der diversen Lösungsvorschläge das Problem aus
den Augen geraten. Das ist doch nicht mehr als eine simple
Parallel-/Reihenschaltung, in diesem Fall trivial, ansonsten
mit dem guten alten Kirchhof und ein wenig Spucke
abzuarbeiten.

Klar, aber den Fragesteller ging es ja auch so. Vor lauter Maschen hat der den Kirchhof nicht mehr gesehen.

Zudem geht es ja darum dem Fragesteller zu helfen und nicht ihm seine ARbeit abzunehmen. Selbst wenn ich jetzt den Oktaeder als Link zur Hand gehabt hätte, hätte ich ihm nur den Hexaeder gegeben :wink:)

MfG Peter(TOO)