Wie am besten großen Holzring herstellen?

Also davon habe ich keine Ahnung,und auch keine Idee.Sorry.

Hallo,
mir fällt da nur die Nutzung eines Gymnastikrings aus Holz ein. Der könnte passen und es gibt ihn bei Sportausstattern in Holz oder Kunststoff.
LG

Sorry damit habe ich keinerlei Erfahrung.

Gruß, Mark

Das ist Fachwissen von Generationen…
Dazu brauchst du bestimmte Hölzer, bestimmte Temperaturen und Werkzeuge und Formen ohne Ende.
Normales Holz wird ja nicht gummiartig nur weil man es unter Dampf setzt.
Solche sher speziellen Dinge kann man sich bei entsprechenden Fachbetrieben kaufen.
Mir fällt dazu nicht biegen sondern Formverleimen ein.

http://www.lang-formholz.de/

beste gruesse juergen

Ohje…da muß ich Passen, da ich Dir nicht ganz Folgen kann…???
Bei 80cm Durchmesser brauchst Du 5 Meter Rohr???
r/Quadrat mal Pi…???
Ich hätte mir eine Schablone gebaut, wie beim Bootsbau und dann Kochendheiss Stück für St. rumbiegen…
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein, Sorry…
Trotzdem Liebe Grüße vom Micha

Hallo

Im Formenbau werden Ringe in dieser grösse oder auch viel grössere Ringe hergestellt. (Ich habe Ringe bis 4 - 5m Durchmesser hergestellt).
Diese Ringe werden aber aus einzelnen Segmenten zusammengeklebt. So werden mehrere Lagen übereinander geklebt bis die Höhe entsteht.
Der Reie mach:

  • Zuerst muss Holz zu Platten verleimt werden und alle auf die selbe Dicke gehobelt werden.
  • Du stellst eine Schablone aus Pavatex her eines segmentes (KreisRing- Ausschnitt) ca. 1/6 oder 1/8 eines Kreises. Mit dieser Lehre zeichnest Du alle Segmente an.
  • Alle Sebmente ausschneiden. (Professionell nur die Kreis- Seiten mit einer Bandsäge (oder Stichsäge), Die Flächen andehnen die Segmente aneinanderkleben werden anschliessend mit einer Vorrichtung an der Kreissäge zugeschnitten)
  • Nun werden alle Segmentkreise einzeln zusammengesetzt und „Stirnseitig“ geklebt.
  • Zum Schluss werden alle Ringe aufeinander (die Stösse versetzt) geklebt. Mit Schraubzwingen (bis zu einer Höhe von einem Meter) werden die Lagen zusammengepresst.
    Bei grösseren Ringen werden zuerst Meterstücke erstellt die am Schluss mit Klammern aufenander geklebt werden.

ich wünsche Dir viel Spass bei Deinem Vorhaben

Hallo,
ich würde dir empfehlen die Eiche 12cm Breite und mehrere ca. 5mm Dicke streifen zu schneden.
Dann aus einer alten Platte z.B. Spanplatte eine 80cm Kreis auszuschneiden. Von der Aussenkante der Platte ca. 5cm nach innen mehrer Löcher 30-50mm Durchmesser einmal im Kreis bohren (stell dir vor wie eine Uhr jeder Stundenstrich ein Bohrloch), in denen man Später schraubzwingen befestigen kann. Dann nimmst du den ersten Eichenstreifen legst ihn an der Schblone an, befestigst ihn mit einer Schraubzwinge biegst ihn weiter und dann folgt die nächste Zwinge und soweiter bis du einmal rum bist, die Enden des Streifens am besten auf Gehrung schneiden und und mit einander verleimen. ACHTUNG nach diesm Schritt ist der Ring noch sehr instabil, da er nur an der Gehrung verleimt ist. Erst bei der zweiten Schicht bekommt der Ring stabilität. Also weiter gehts… nachdem der Leim vom ersten Ring trocken ist Schraubzwingen vorsichtig lösen, dann den zweiten Eichensteifen auf der 12cm Fläche mit leim einpinseln und nun versetzt auf den ersten Gerungsstoß auflegen mit einer schraubzwinge befestigen, herumbigen und weitere Zwingen ansetzen, den weiteren Vorgang wie beim Ersten. Diesen Vorgang wiederholen bis die gewünschte Dicke erreicht ist.

Mfg Jona