Hallo Achim,
na ja, also jedenfalls viel Erfolg!
ich habe keine Profiausrüstung und würde mich schon als Laien
bezeichnen. Dennoch habe ich schon gelesen, dass Dampfbiegen
von flachem Material nicht sooo schwierig sein soll.
Flaches Material ist meiner Meinung nach Furnierstärke, also ca. 1 mm.
Nochmal genauer: ich bin vom Material her mittlerweile bei
Eiche, 14mm stark und 120mm breit. Ich habe so eine Trommel
schon gesehen und mir wurde gesagt, dass der Ring dampfgebogen
ist. Mehr wusste der Besitzer aber nicht.
Das halte ich für ein Gerücht, dass man ein 14 mm dickes Eichenholzbrett (meine Bretter, die ich für Bücherregale benutze sind nur 4 mm dicker!) unter Dampf biegen kann, aber beschwören will ich es natürlich auch nicht. Warum übrigens ausgerechnet ein Hartholz wie Eiche?
Okay, sieht stark aus, hält ewig, aber ist entsprechend auch i-m-m-e-r schwer zu bearbeiten- egal ob man es nun bohren oder biegen will
.
Natürlich muss ich eine Form bauen. Ich dachte da an zwei
MDF-Platten, kreisrund ausgeschnitten, mit Zwischenklötzchen
stabil verschraubt im Abstand von ca. 10cm. Da dann große
Löcher für Zwingen reingebohrt damit ich das Eichenbrett dann
aufspannen kann.
Bleibt die Frage: auf was wäre zu achten und wie kann man den
Ring am besten schließen?
Sorry, ich kann dir dazu nichts sagen. Wie gesagt: Mit diesem Verfahren bin ich nicht vertraut, habe es selbst also noch nicht gemacht. Ich schätze, dass das Problem nicht sonderlich groß sein dürfte, denn wenn der Ring sauber gebogen ist, muss man ihn nicht mutwillig schließen. Und bei einer Holzstärke, die dir vorschwebt, reicht vielleicht schon ein Lamello. Aber wie gesagt: Ist nur eine Vermutung.
Gruß
Hermann