Wie am besten großen Holzring herstellen?

Hallo,

für eine große Rahmentrommel würde ich gerne einen Holzring herstellen. Durchmesser ca. 80cm, Tiefe ca. 12cm, Stärke des Materials ca. 1,5 - 2,5cm.

Ich dachte dabei an Biegen mittels Dampf. Ein Dampfrohr zu bauen ist ja nicht so schwierig, aber bei dem Durchmesser bräuchte ich über 5m Rohr. Hat jemand Tipps oder ein anderes Verfahren um so einen Ring herzustellen?

Grüße
Achim

Hallo,
Tut mir leid, verstehe weder die Frage genau, noch hab’ ich eine Vorstellung davon, wie man einen so großen Holzring herstellen könnte.

Gruß
Wolfgang

Hallo Achim, sorry aber bei diesem Problem kann ich leider nicht helfen.Würde mich selbst interessieren.
Gruß,
Rolf

Hi,

dies habe ich auch noch nicht gemacht, aber ich würde es ggf. aus einer
Multiplexplatte herstellen. Je nach gewünschte Genauigkeit mit Stichsäge
u. Stangenzirkel, od. mit Oberfräse u. Zirkel.
Wobei ich nicht richtig herauslesen kann, was als Tiefe ca. 12 cm, bzw.
Stärke 1,5 - 2,5 cm gemeint ist!

Gruss

Hallo zusammen,

ist natürlich Quatsch mit den 5 Metern. Bei 80cm Ringdurchmesser brauche ich ein Brett mit ca 2,5m. Entsprechend lang müsste das Dampfrohr sein um das Brett „weichzukochen“.

Wenn man dieses Teil mit Dampfbiegen hinbekommt, dann wäre noch die Frage, wie man den Ring sauber schließen kann.

Gruß
Achim

Hi,

stell Dir ein aufgerolltes Holzbrett mit 12cm Breite und 1,5cm Dicke vor :smile:

Multiplex scheidet aus, weil es sehr teuer ist und Massivholz gewünscht ist.

Gruß
Achim

Hi,

das kann ich mir nur mit Starkfurnier in mehreren Schichten geleimt vorstellen.
Anfang u. Ende bei jeder Lage natürlich versetzt.
Habe ich aber nicht gemacht.

Gruss

Hallo Achim,

tja, also wenn du eine Profiausrüstung zur Verfügung hast, frage ich mich, warum Du hier postest :wink:? Einen 80cm großen Ring mittels Dampf bzw. Feuchtigkeit zu erstellen ist nichts für einen Laien, würde ich sagen, und die Gerätschaft, die man dafür braucht, findet sich garantiert auch in keinem Bastlerkeller sondern nur beim Profi.

für eine große Rahmentrommel würde ich gerne einen Holzring
herstellen. Durchmesser ca. 80cm, Tiefe ca. 12cm, Stärke des
Materials ca. 1,5 - 2,5cm.

2,5 cm zu biegen ist sowieso schon mal nicht so ganz ohne. Ich kenne dererlei nur mit Schichtholz, aber das ist eigentlich auch was für einen Profi. Da gibt es dann Schablonen, in die das eingelegt wird und zusammengepresst wird- unter Druck werden diese einzelnen Furnierschichten dann verleimt, und dann kommt eben die gewünschte Krümmung dabei heraus. Nicht einfach und recht aufwändig.

Ich dachte dabei an Biegen mittels Dampf. Ein Dampfrohr zu
bauen ist ja nicht so schwierig, aber bei dem Durchmesser
bräuchte ich über 5m Rohr. Hat jemand Tipps oder ein anderes
Verfahren um so einen Ring herzustellen?

Also man kann natürlich ganz einfach mittels kleiner Hölzer, die man aneinanderleimt erst mal ein großes Vieleck herstellen und das dann rund schleifen. Sowas habe ich z.B. auch schon gemacht, ist aber auch alles andere als eine Angelegenheit, die man mal eben so an einem lauen Nachmittag bewerkstelligen kann und erfordert meiner Erfahrung nach, die zugegebenermaßen nicht sonderlich groß ist mit einem Mal (und auch keinen solch großen Ring) ziemlich große Geduld und vor allem sehr genaues und sauberes Arbeiten.

Gruß

Hermann

Hallo Hermann,

ich habe keine Profiausrüstung und würde mich schon als Laien bezeichnen. Dennoch habe ich schon gelesen, dass Dampfbiegen von flachem Material nicht sooo schwierig sein soll.

Nochmal genauer: ich bin vom Material her mittlerweile bei Eiche, 14mm stark und 120mm breit. Ich habe so eine Trommel schon gesehen und mir wurde gesagt, dass der Ring dampfgebogen ist. Mehr wusste der Besitzer aber nicht.

Natürlich muss ich eine Form bauen. Ich dachte da an zwei MDF-Platten, kreisrund ausgeschnitten, mit Zwischenklötzchen stabil verschraubt im Abstand von ca. 10cm. Da dann große Löcher für Zwingen reingebohrt damit ich das Eichenbrett dann aufspannen kann.

Bleibt die Frage: auf was wäre zu achten und wie kann man den Ring am besten schließen?

Gruß
Achim

Hallo Achim,

na ja, also jedenfalls viel Erfolg!

ich habe keine Profiausrüstung und würde mich schon als Laien
bezeichnen. Dennoch habe ich schon gelesen, dass Dampfbiegen
von flachem Material nicht sooo schwierig sein soll.

Flaches Material ist meiner Meinung nach Furnierstärke, also ca. 1 mm.

Nochmal genauer: ich bin vom Material her mittlerweile bei
Eiche, 14mm stark und 120mm breit. Ich habe so eine Trommel
schon gesehen und mir wurde gesagt, dass der Ring dampfgebogen
ist. Mehr wusste der Besitzer aber nicht.

Das halte ich für ein Gerücht, dass man ein 14 mm dickes Eichenholzbrett (meine Bretter, die ich für Bücherregale benutze sind nur 4 mm dicker!) unter Dampf biegen kann, aber beschwören will ich es natürlich auch nicht. Warum übrigens ausgerechnet ein Hartholz wie Eiche?
Okay, sieht stark aus, hält ewig, aber ist entsprechend auch i-m-m-e-r schwer zu bearbeiten- egal ob man es nun bohren oder biegen will :wink:.

Natürlich muss ich eine Form bauen. Ich dachte da an zwei
MDF-Platten, kreisrund ausgeschnitten, mit Zwischenklötzchen
stabil verschraubt im Abstand von ca. 10cm. Da dann große
Löcher für Zwingen reingebohrt damit ich das Eichenbrett dann
aufspannen kann.

Bleibt die Frage: auf was wäre zu achten und wie kann man den
Ring am besten schließen?

Sorry, ich kann dir dazu nichts sagen. Wie gesagt: Mit diesem Verfahren bin ich nicht vertraut, habe es selbst also noch nicht gemacht. Ich schätze, dass das Problem nicht sonderlich groß sein dürfte, denn wenn der Ring sauber gebogen ist, muss man ihn nicht mutwillig schließen. Und bei einer Holzstärke, die dir vorschwebt, reicht vielleicht schon ein Lamello. Aber wie gesagt: Ist nur eine Vermutung.

Gruß

Hermann

hallo
am einfachsten wäre über eine form, dünne elastische streifen zu verleimen, sodaß sich eine art sperrholzring ergibt.du könntest auch segmente aus massivholz sägen und miteinander verleimen.
alles eine frage der ausrüstung.
l.g. mafra

Hallo glooblooz,
leider weiß ich nicht wie man so einen großen Rahmen herstellen kann…habe aber im Internet gesehen das bei you tube Anleitungen für diese Schamanentrommeln gesehen vielleicht gibt es ja auch Anleitungen wie man Holz verbiegen kann .
Sonst würde ich mal in einer Schreinerei anfragen wie die das machen …eventuell helfen die ja !!?
mehr kann ich nicht helfen.
Viel Erfolg
mit freundlichem Gruß
Jinji Anette

Hallo Achim,
bedaure, ich muss passen.
Viel Erfolg!
Grüße
Henning

Hallo,
da kann ich leider nicht weiter helfen!

Hallo
eine andere Idee hätte ich jetzt auch nicht
gruß pommesbaron

Hallo Achim, da wüsste ich vielleicht was: Dengle Dir doch aus ca. 1mm starkem Stahlblech 2 Kappen über die Enden des Kreises. Fixiere die seitliche Manschetten der „Stahlkappen“ mit dünnen Stiften die Du ganz durch das Holz treibst und dann auf Stahl mit einem Hammer die Enden der Stifte abflachst( wie genietet ).Dann biegst Du den Ring und schweißt die Stoßnaht zusammen ( Schutzgas ). Die seitlichen Manschetten würde ich ca. 30-40 mm über das Holz berechnen,damit genug Querstifte Platz haben.
Gutes Gelingen!
Grüße,
Rolf

Hallo Achim, ich glaube mit Dampf biegen wird nix. Da brauchst du viel Dampf,Kraft und Erfahrung damit das klappt. Ich würde eine Schichtverleimung mit Furnieren machen.Um ein Ölfass rum Furnierstücke leimen,immer gut Weissleim auftragen und zum Schluss eine 4mm Hartfaserplatte mit Spanngurten fest anziehen. Mindestens 24 Std. trocknen lassen und dann die Kanten und Flächen nachbearbeiten. Evtl. zwei oder drei machen um Erfahrungen zu sammeln. Meld dich mal ob es geklappt hat.
Gruß Max

Hallo Achim,
bezüglich des Biegens von Holz mittels Dampfbehandlung habe ich bisher nur Erfahrung mit Holz bis zur Stärke von 1 cm. Die erforderlichenDampftemperaturen haben wir in einem Dämpfofen recht leicht erzeugen können. Das anschließende Verarbeiten des Holzes muss aber sehr schnell geschehen und wird natürlich immer schwerer, je größer die Dicke oder Breite des Holzes wird. Da wäre es sinnvoll, die Materialstärke durch Verleimen mehrerer dünner Schichten zu erzeugen. Ohne eine Paßform, in die das Holz eingelegt und dort bis zum Erkalten fixiert wird, ist meist unerläßlich.
Warum brauchst Du aber 5 m Rohr. 3,14 x 0,8 m ergibt nach meiner Rechnung nur ca. 3 m Länge.
Die meiner Erfahrung nach geeignetste Holzart für das Dämpfen ist Buche.
Vielleicht konnte ich eine wenig weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Hallo Rolf,

vielen Dank für Deine Antwort. Die Rohrlänge habe schon in einem anderen Post korrigiert - da hat mich wohl der Geist von Adam Riese verlassen :smile: Knapp 3m sind natürlich richtig.

Ich weiß, dass es Eichenringe in dieser Stärke (14mm) gibt, weshalb ich das auf jeden Fall mal probieren möchte. Welcher Art war/ist Euer Dämpfofen? Ich wollte mir ein Dämpfrohr (PVC) bauen und dieses mit einem Dampfkessel per Schlauch verbinden. Den Schlauch wollte ich mittig anbringen - meine Hoffnung ist, dass sich die Wärme dann gleichmäßig genug verteilt. Wenn’s in der Mitte ein bisschen mehr ist kann’s ja nicht schaden.

Dass eine Passform gebraucht wird ist klar. Ich will auch ein Biegeband in Form eines Gurtes, der mit Holzgriffen ausgerüstet wird, benutzen um die Biegekraft möglichst gleichmäßig auf’s Material zu bringen.

Jedenfalls hoffe ich, ohne Mehrschichtverleimung auszukommen. Deshalb muss ich das erstmal so versuchen.

Viele Grüße & Danke nochmal
Achim

Hallo Achim,
unser Dämpfofen war ein Selbstbau aus Edelstahl, in den heißer Dampf aus einem separaten Dampfkocher eingeleitet wurde. Mit einem Rohr müßte es auch gehen, aber ich würde das Rohr von außen mit einer Wärmedämmung versehen, damit der Dampf auch am Rohrende noch genügend Temperatur (möglichst 90 - 95°) hat.
Viel Erfolg
Rolf