Wie am besten Schlitze fräsen in Holzwand

Hallo,

ich erneuere die Elektroinstallation im Haus und will dabei natürlich auf die modernen Ansprüche aufrüsten.
Ergo brauche ich an ein paar Stellen Schlitze, wo noch keine sind.

Welches Werkzeug eignet sich am besten um in die Holzwände (Holzständerbauweise mit Rauspundbrettern belegt) Schlitze zu fräsen.

Mir ist bislang Handkreissäge und dann mit dem Stechbeitel ausformen, und die Verwendung einer Oberfräse, an einer Führungsleiste langgeschoben eingefallen.

Gibt es noch andere Möglichkeiten ?
Mauerschlitzfräsen kenne ich nur für Stein.

Danke und Grüße

Chris

Hallo!

Eigentlich öffnet man die Holzständerwände,indem man die Bekleidung abbaut.
Mind. einseitig,je nach Umfang der Installation. Oder sich über Löcher mit Lochsäge Zugänge schafft zum Einziehen und Durchfädeln.

Die Bekleidung ist doch gewöhnlich so dünn,für die gängigsten Leitungen (ca. 10-12 mm Durchmesser) würde man die Beplankung völlig durchtrennen.

Und Rauhspund ist üblich 24 mm stark. Was ist denn über dem Rauspund als Wandbekleidung drauf ? Nichts ? Dann müsste man ja gut 2/3 der Beplankung auffräsen,damit auch über dem kabel noch etwas zum Verschließen drauf kann.
Was denn ?
Womit will man denn die Schlitze im Holz nach Leitungslegung schließen ?

MfG
duck313

ich erneuere die Elektroinstallation im Haus und will dabei
natürlich auf die modernen Ansprüche aufrüsten.
Ergo brauche ich an ein paar Stellen Schlitze, wo noch keine
sind.

das problem hatte ich auch

Welches Werkzeug eignet sich am besten um in die Holzwände
(Holzständerbauweise mit Rauspundbrettern belegt) Schlitze zu
fräsen.

ob du mir fräsen so weit kommst, wage ich zu bezweifeln. bei mir waren die wände vernagelt. da konnte kein derartiges werkzeug zum einsatz kommen.

Gibt es noch andere Möglichkeiten ?

ich habe die kabel auf dem holz geführt und nachher bei der verkleidung mit gipskatonplatten die „kanäle“ ausgespart. verpachtelt und gut wars…

gruß inder

Hi Duck,

die alten Leitungen sind bereits auf diesem Weg verlegt, allerdings sind das noch 2Draht-Leitungen (schwarz/grau) manchmal ist noch ein roter mit drin, aber nicht immer.

Da ich jetzt größtenteils 5x1,5 verlege müssen die Kanäle halt etwas voluminöser werden.
Danach kommt Gipskarton drauf.
Ich hab also auch noch die Option, die „Inder“ vorgeschlagen hat, Leitungsbahnen im Gipskarton aussparen und dann verspachteln.
Oder ich nehme deine Variante und mache die Bretter ab. Mit der Stärkenangabve von 2,4cm könntest du recht haben, wenn ich so drüber nachdenke.
Mein Problem ist, noch ist die Wand nicht vom alten Belag befreit, ich kann also nur mutmaßen, bzw. aus dem Wissen aus dem Badezimmer schöpfen.

Aber danke, dein Vorschlag ist schonmal gut. Brett raus, Kabel rein und dann direkt die Gipskartonplatte drüber.

Grüße

Chris

Hi Inder,

danke für deinen Vorschlag, ist auf jeden Fall auchweniger Dreck-intensiv, als wenn ich dann 100m Schlitze mit einer Oberfräse durch die Wände ziehe :smile:

Ich werde dan nochmal genau hinsehen, wenn die Wand dann offen ist und mich für eine von beiden Varianten entscheiden.

Grüße

Chris