Hallo,
leider ist „Strom für zwei Wohnwagen“ keine Größe, mit der ein Techniker was anfangen kann. Was soll denn genau versorgt werden, man muss wissen: Wie groß ist die Spitzenlast?
Mal angenommen, man würde so rund 6kW brauchen, das reicht gut für Kochplatten, Klimaanlage und was nebenher so benötigt wird.
Der Motor könnte nun rund 44kW haben (60 „PS“). Damit würde er bei 6kW abgegebener Leistung kaum belastet.
Mit einem (billigen!) Drehstrommotor (Asynchronmotor, z.B. 6polig, 7,5kW: etwa 700€), den man auf konstant auf ca. 1050 Umdrehungen pro Minute hält und ein paar Leistungskondensatoren ginge das schon.
Dabei ist die Konstanthaltung der Drehzahl wichtig, also egal ob völlig unbelastet oder voll belastet: Die Drehzahl bestimmt die Netzfrequenz und die Spannung!
Somit würde man recht einfach drei Stromkreise erhalten, die je 2,5kW haben dürfen.
Die Kosten des Betriebs darfst du aber nicht berechnen, sonst wird dir schlecht.
Ein Verbrennungsmotor, der solch kleine Lasten abgibt, arbeitet extrem uneffizient.
Alleine schon im Leerlauf wohl etwa 1l/h, was 10kW verbratener Leistung entspricht.
Bei voll genutzten 7,5kW schätze ich den Wirkungsgrad auf etwa 10%.
Dann kostet eine kWh Strom rund einen Liter Kraftstoff.
Der Umbau dürfte in Eigenleistung wohl kaum unter 1500€ zu schaffen sein, die Hälfte ginge schon für den Motor drauf.
Das ist also eine ökologische und ökonomische Katastrophe, von der Haltbarkeit des Motors und dem Lärm will ich erst gar nicht reden.