Wie baue ich Dachbegrünung einer Garage selbst?

Hallo liebe Forenmitglieder!

Meiner mit Bitumenbahnen gedeckten Doppelgarage möchte ich gern begrünen.

Ich will dabei NICHT auf kommerzielle Dachbegrünungsbetriebe oder Versandhandel zurückgreifen, sondern es kostengünstig mit alternativen Materialien selbst bauen. Ich kenne mehrere Onlineangebote solcher Betriebe. Ist mir viiiel zu teuer - das kann man mit Tricks und den geeigneten Alternativmaterialien aus dem Baumarkt gewiss noch günstiger hinbekommen.

Handwerker und Dachbegrünungsverandhandel werden das nicht gern hören und mir einzureden versuchen, dass jeder Alternativversuch Schrott ist. Ist mir klar.

Meine erste Frage betrifft die Wurzelschutzschicht.
Ich gehe davon aus, dass Wurzeln Bitumen duchdringen.
Allgemein üblich ist, als unterste Schicht eine PVC- oder besser Kautschukfolie zu verwenden.

Aber: Soll ich die denn wirklich einfach auf die Bitumenbahn legen?
Entsteht darunter denn nicht durch die Temperaturunterschiede Schwitzwasser? Dann wäre das Dach dauerfeucht!

Sollte ich nicht lieber eine solide, aus dünnem Hartplastik bestehende Noppenfolie, wie man sie zur Fundamentbelüftung in der Erde an die Wand stellt, direkt aufs Bitumendach legen?

Dann würde das Bitumen direkt belüftet und die Noppenfolie würde gleichzeitig als Wurzelsperre dienen.

Für allgemeine Erfahrungsberichte von Selbstbauern wäre ich dankbar.

Eine Noppenbahn dient der Entwässerung. Nicht der Belüftung. 1. Wurzelfeste Schweissbahn aufflämmen (FFL), dann würde ich mich vom Aufbau an die Gründachanbieter halten. Es gibt sog. Garagenpakete zur Begrünung. Viel Erfolg, k. Taeubig

Hallo die idee mit der noppenbahn ist nicht schlecht funktioniert aber nicht da man sie meistens nicht ich der gewünschten Größe bekommt und sie dann überlappen muss.

An diesen Stellen kommen dann wieder die wurzeln durch

Man mus aber auf jeden fall die Belastbarkeit des daches ausrechnen lassen ob es überhaupt geeignet ist

Am besten nehmen sie als unterste laage ein 100-150 gram vlies um doe darauf kommende Folie zu schutzen .
Als Folie würde ich eine epdm folie nehmen ( weil diese fürs Dach zugelassen ist wegen der Versicherung) eine teichfolie geht auch
Darauf kommt dann ein 500 gramm vlies als wasser speicher und wurzelschutz und zu guter letzt das Substrat (5-15 cm) je nach art der Bepflanzung

Vielen Dank für die Antwort!

Die Idee, einfach eine wurzelfeste Schweißbahn aufzuflämmen, gefiel mir gut.

Bis ich nachgelesen habe, das Wurzelschutzbahnen auch in der Oberlage wurzelfest durch chemische Mittel eingestellt sind.

Ich habe keine Erfahrung damit, vermute aber, die Ausdünstungen könnten eventuell die Pflanzen schädigen.

Daher werde ich lieber epdm-Folie drauflegen.

Herzliche Grüße

Vielen Dank für die Antwort!

Eine epdm-Folie (Kautschuk) werde ich verwenden. Darunter ein 200 g flies, denn diese Folie könnte sonst mit dem Bitumen reagieren.

Ein 500 g Flies obendrauf als Speicherschicht - das gefällt mir! Wusste nicht, das es so dicke Fliese gibt. Die kosten nur 2 € pro Quadratmeter.

Herzliche Grüße

Wurzelfeste Schweissbahnen werden bei Dachbegrünungen in der Regel als Iberlage ausgeführt. Aus was bestehen EPDM-Bahnen?
Da sind noch mehr Kunststoffe enthalten. Wie führen jedes Jahr ca. 20.000 qm Oberlage für Dachbegrünung aus. K. Taeubig

Hallo
schauen Sie mal bei www.dachbegruenung-material.de auf der rechten Seite finden Sie auch ein SAT 1 Video ist Super gemacht.

Gruss Natur 22

Vielen Dank! Im Film zeigen sie, dass es auch ganz locker geht, ohne eine Handvoll Folien, geheimnisvolle Drainfolien oder teure geriffelte Plastikwannen.

Einfach Flies aufs Dach, dann Wurzelschutzfolie und Flies drüber. Darauf die Schüttung - fertig! (= insgesamt 4 Schichten)

Noch einfacher wäe die weiter oben von Klaus Taeubig empfohlene wurzelfeste Schweißbahn. Darauf ein Flies und Schüttung - fertig!
Das wären dann nur 3 Schichten.
Gefällt mir!

Herzliche Grüße