Wie baue ich ein Sonnenlichtreflektor ?

Hallo zusammen,

ab 16:00 Uhr habe ich leider auf meiner Terrasse keine Sonne mehr. Die Terrasse ist ca. 4m tief und 7m breit und auf der Rückseite des Hauses. Da die Sonne ab 16:00 Uhr hinter dem Dach verschwindet, sitze ich dann im Dunkeln. Die Terrasse befindet sich auf einem Flachdach, welches ca. 15 Meter lang ist. Am Ende des Daches befindet sich eine Befestigungsmöglichkeit in ca. 3 Meter Höhe (Verlängerungsstange von einer Leiter des Nachbarhauses)

Ich habe mir überlegt, eine Konstruktion zu bauen auf der ein 1x1 Meter großes Edelstahlblech in halber U-Form montiert ist. Dieses müsste jedoch leicht nach außen gewölbt sein, damit das Sonnenlicht auf ca. 3-4 Meter gestreut werden kann.

Habt ihr eine Idee wie ich das Sonnenlicht effektiver oder besser reflektieren könnte? Über neue Anregungen und Vorschläge würde ich mich freuen.

Baukosten bis 200 Euro.

Vielen Dank ich freu mich auf eure Ideen!

Ich denke nicht, dass Du nicht einfach solch eine
(städte-)bauliche Maßnahme durchführen darfst. Dazu ist
leider oft eine Erlaubnis notwendig. Außerdem willst Du
etwas am Nachbarhaus konstruieren, das stört vielleicht
diese Nachbarn, aber sicher auch denjenigen Vermieter
und auch Deinen.

Erkundige Dich vorher, sonst zahlst Du am Ende drauf.

Fachlich: ich wohne selbst Parterre im HH und habe so
gut wie nie Licht. Eine Idee war mal die Wand des
Nachbarhauses mit Spiegelresten zu bekleben, aber,
siehe oben. Und ich muss sagen, dafür wohne ich sehr
günstig. Die Alternative eines Umzuges solltest Du dann
eher in betracht ziehen.

Grüße vom Rhein.


Hallo zusammen,

ab 16:00 Uhr habe ich leider auf meiner Terrasse keine
Sonne mehr. Die Terrasse ist ca. 4m tief und 7m breit
und auf der Rückseite des Hauses. Da die Sonne ab 16:00
Uhr hinter dem Dach verschwindet, sitze ich dann im
Dunkeln. Die Terrasse befindet sich auf einem
Flachdach, welches ca. 15 Meter lang ist. Am Ende des
Daches befindet sich eine Befestigungsmöglichkeit in
ca. 3 Meter Höhe (Verlängerungsstange von einer Leiter
des Nachbarhauses).
Ich habe mir überlegt, eine Konstruktion zu bauen auf
der ein 1x1 Meter großes Edelstahlblech in halber U-
Form montiert ist.
Dieses müsste jedoch leicht nach außen gewölbt sein,
damit das Sonnenlicht auf ca. 3-4 Meter gestreut werden
kann.
Habt ihr eine Idee wie ich das Sonnenlicht effektiver
oder besser reflektieren könnte? Über neue Anregungen
und Vorschläge würde ich mich freuen.
Baukosten bis 200 Euro.
Vielen Dank ich freu mich auf eure Ideen!

Hallo zusammen,

ab 16:00 Uhr habe ich leider auf meiner Terrasse keine Sonne
mehr. Die Terrasse ist ca. 4m tief und 7m breit und auf der
Rückseite des Hauses. Da die Sonne ab 16:00 Uhr hinter dem
Dach verschwindet, sitze ich dann im Dunkeln. Die Terrasse
befindet sich auf einem Flachdach, welches ca. 15 Meter lang
ist. Am Ende des Daches befindet sich eine
Befestigungsmöglichkeit in ca. 3 Meter Höhe
(Verlängerungsstange von einer Leiter des Nachbarhauses)

Ich habe mir überlegt, eine Konstruktion zu bauen auf der ein
1x1 Meter großes Edelstahlblech in halber U-Form montiert ist.

Das Edelstahl Blech auf jeden fall polieren lassen.

Dieses müsste jedoch leicht nach außen gewölbt sein, damit das
Sonnenlicht auf ca. 3-4 Meter gestreut werden kann.
http://www.ing-bau.de/unterrichte/bilder/reflektor.jpg
Habt ihr eine Idee wie ich das Sonnenlicht effektiver oder
besser reflektieren könnte? Über neue Anregungen und
Vorschläge würde ich mich freuen.

Baukosten bis 200 Euro.

Vielen Dank ich freu mich auf eure Ideen!

gruß Chris

Hallo zusammen,
die Idee mit dem Edelstahl"spiegel" klingt nicht verkehrt und scheint mir jetzt im Moment die einfachste Variante…
Allerdings wäre zu überlegen ob das so „schick“ aussehen würde!
MfG

Hallo,

Wenn es Ihnen die Haltbarkeit keine große Rolle spielt, dann lässt sich das Ganze evtl. so realisieren:
Sie benötigen einen (Metal-)Rahmen, der das Edelstahlblech nur an den Ecken weit genug einspannt. Der Rahmen müßte von hinten eine Möglichkeit haben, um mittels Schraube das Blech genau in der Mitte des Bleches durchzudrücken, so dass sich eine allseitige Wölbung ergibt. Ob die entstehende Wölbung ausreichend ist kann ich leider nicht beurteilen.
Der Rahmen selbst müste dabei aber masiv ausgeführt werden, denn die Kräfte die beim Abdrücken entstehen können sind groß. Keinesfalls zu weit durchdrücken. Wenn das Blech aus den Ecken herausspringt: Verletzungsgefahr!
Um die Haltbarkeit(siehe unten) zu erhöhen:
Polierte Fläche mit UV-beständigem Klarlack versiegeln.

Zur Befestigung selbst kann ich Ihnen leider keinen ausreichenden Rat geben. An einer Leiter das Ganze zu befestigen müste mit Schellen oder Zugankern gehen. Aber: Ist es ein Notausstieg? Dann bitte nicht daran befestigen, gibt Ärger.

Aus meiner Sicht steht Ihr Vorhaben aber unter keinem guten Stern.
Folgende Probleme zur Realisierung:
1.)Wenn Sonnenlicht von 1m² Reflektorfläche auf ca. 9-12m² Nutzfläche umgelenkt wird, dann reduziert sich die nutzbare Energiedichte im gleichen Verhältnis wie die Flächen zueinander stehen.
Anders gesagt, die Sonne verliert an fühlbarer Wärme, mit direktem Sonnenlicht nicht zu vergleichen. Allenfals wird die Terasse aufgehellt, aber z.B. Sonnenbaden ist nicht möglich. Mehr Reflektor- Fäche machbar?
2.) Freies Biegen eines Edelstahbleches funktioniert leider nur in einer Richtung, mit dem vorgeschlagenen Abdrücken in sehr engen Grenzen aber auch allseitig.
Das kommt daher, weil nur der elastische Bereich des Bleches genutzt wird, ohne das Blech dauerhaft zu verbiegen.
Ein richtiger gebogener Edelstahlreflektor müste doppelt gekrümmt sein um das Licht nicht nur als 1m breiten Streifen zu projezieren. Dabei darf die blanke Oberfläche nicht beschädigt werden. Die Herstellung solcher „Spiegel“, wie man sie aus dem Straßeverkehr als echte Spiegel kennt, erfordert sehr hohe Kräfte und ist für Einzelanfertigung unbezahlbar.
3.) Dann gibt es das Problem mit den Verlusten und dem Altern des Edelstahlbleches.
Es wird nicht 100% der Sonne reflektiert, sondern abhängig von der Oberfläche weniger.
Ich schätze Anfangs ca. 95%. Aber auch Edelstahl wird matt und somit nimmt der Reflektionsgrad sehr schnell ab. Nach einem Winter wird die Oberfläche nicht mehr gut aussehen und der Nutzwert ist dahin.
Kann auch schon nach einigen Monaten soweit sein.
Das hängt von der Qualität des Edelstahlblechs ab.
Das bringt mich zum letzten Punkt:
4.)Der Preis. Edelstahl ist teuer. Das nötige, hochglanzpolierte Blech kostet wahrscheinlich mehr als 200 €. Ohne Rahmen.
Wenn Sie das Blech zu dünn wählen (0.8-1.5mm) wird das Durchdrücken nicht funktionieren, es ergibt sich nur eine Druckstelle. (Lösung hierfür: Sie können ein dünnes Blech verwenden, wenn sie die Oberfläche der Druckschraube erhöhen, z.b. durch ein Stück Holz das bereits eine Krümmung in beide Richtungen hat.)

Ich hoffe meine Ausführungen helfen Ihnen weiter.

Gutes Gelingen!

Uwe

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Ideen, die Befestigungsmöglichkeit ist ein Rund-Rohr mit Durchmesser von ca. 5 cm, es ist eine Verlängerung einer Leiter des Nachbarhauses, welche jedoch nicht genutzt wird. Es handelt sich zudem keinesfalls um einen Notausstieg und mit der Montage wird die Benutzung ebenfalls nicht eingeschränkt.

Ich danke schon mal für die ausführlichen Beschreibungen und Bauanreize, sowie Hinweise! Sobald ich die erste Konstruktion umgesetzt habe, werde ich euch von meinen Erfahrungen erzählen und einige Fotos online stellen. Für weitere Ideen wäre ich dankbar.

Bis dahin, liebe Grüße
Moritz

Hallo,
nach kurzer Überlegung habe ich mir gedacht, daß eine weitere reflektierende Platte auf dem Flachdach zusätzlich licht sammeln könnte und auf die gewölbte stralen, um die Sonnenausbeute zu erhöhen. Angst habe ich nur, wenn ich an Wind und eine eEdelstahlplatte denke.
…wenn du auf dem flachdach unter die Lichtsammelplatte noch nen kleinen kasten baust, in dem du nen Schlauch laufen lässt, hast du noch eine 1a warme Gartendusche.
Hoffe ich konnte Dir helfen, viel Spaß beim Bauen.
Heimer