Hallo,
Wenn es Ihnen die Haltbarkeit keine große Rolle spielt, dann lässt sich das Ganze evtl. so realisieren:
Sie benötigen einen (Metal-)Rahmen, der das Edelstahlblech nur an den Ecken weit genug einspannt. Der Rahmen müßte von hinten eine Möglichkeit haben, um mittels Schraube das Blech genau in der Mitte des Bleches durchzudrücken, so dass sich eine allseitige Wölbung ergibt. Ob die entstehende Wölbung ausreichend ist kann ich leider nicht beurteilen.
Der Rahmen selbst müste dabei aber masiv ausgeführt werden, denn die Kräfte die beim Abdrücken entstehen können sind groß. Keinesfalls zu weit durchdrücken. Wenn das Blech aus den Ecken herausspringt: Verletzungsgefahr!
Um die Haltbarkeit(siehe unten) zu erhöhen:
Polierte Fläche mit UV-beständigem Klarlack versiegeln.
Zur Befestigung selbst kann ich Ihnen leider keinen ausreichenden Rat geben. An einer Leiter das Ganze zu befestigen müste mit Schellen oder Zugankern gehen. Aber: Ist es ein Notausstieg? Dann bitte nicht daran befestigen, gibt Ärger.
Aus meiner Sicht steht Ihr Vorhaben aber unter keinem guten Stern.
Folgende Probleme zur Realisierung:
1.)Wenn Sonnenlicht von 1m² Reflektorfläche auf ca. 9-12m² Nutzfläche umgelenkt wird, dann reduziert sich die nutzbare Energiedichte im gleichen Verhältnis wie die Flächen zueinander stehen.
Anders gesagt, die Sonne verliert an fühlbarer Wärme, mit direktem Sonnenlicht nicht zu vergleichen. Allenfals wird die Terasse aufgehellt, aber z.B. Sonnenbaden ist nicht möglich. Mehr Reflektor- Fäche machbar?
2.) Freies Biegen eines Edelstahbleches funktioniert leider nur in einer Richtung, mit dem vorgeschlagenen Abdrücken in sehr engen Grenzen aber auch allseitig.
Das kommt daher, weil nur der elastische Bereich des Bleches genutzt wird, ohne das Blech dauerhaft zu verbiegen.
Ein richtiger gebogener Edelstahlreflektor müste doppelt gekrümmt sein um das Licht nicht nur als 1m breiten Streifen zu projezieren. Dabei darf die blanke Oberfläche nicht beschädigt werden. Die Herstellung solcher „Spiegel“, wie man sie aus dem Straßeverkehr als echte Spiegel kennt, erfordert sehr hohe Kräfte und ist für Einzelanfertigung unbezahlbar.
3.) Dann gibt es das Problem mit den Verlusten und dem Altern des Edelstahlbleches.
Es wird nicht 100% der Sonne reflektiert, sondern abhängig von der Oberfläche weniger.
Ich schätze Anfangs ca. 95%. Aber auch Edelstahl wird matt und somit nimmt der Reflektionsgrad sehr schnell ab. Nach einem Winter wird die Oberfläche nicht mehr gut aussehen und der Nutzwert ist dahin.
Kann auch schon nach einigen Monaten soweit sein.
Das hängt von der Qualität des Edelstahlblechs ab.
Das bringt mich zum letzten Punkt:
4.)Der Preis. Edelstahl ist teuer. Das nötige, hochglanzpolierte Blech kostet wahrscheinlich mehr als 200 €. Ohne Rahmen.
Wenn Sie das Blech zu dünn wählen (0.8-1.5mm) wird das Durchdrücken nicht funktionieren, es ergibt sich nur eine Druckstelle. (Lösung hierfür: Sie können ein dünnes Blech verwenden, wenn sie die Oberfläche der Druckschraube erhöhen, z.b. durch ein Stück Holz das bereits eine Krümmung in beide Richtungen hat.)
Ich hoffe meine Ausführungen helfen Ihnen weiter.
Gutes Gelingen!
Uwe