Wie bei Hempels unterm Sofa

Ich weiss nicht, ob diese Frage hier richtig ist, aber es geht um den Ausdruck: Wie bei Hempels unterm Sofa , oder ähnlich.

Meine Frau und ich haben dies jetzt schon einige Male gehört und finden in keinem Nachschlagewerk (Röhrig oder Duden Redewendungen) auch nur einen Hinweis hierauf.

kennt jemand diese Redewendung und wenn ja, wo kommt sie her ? Gibt es Abwandlungen davon ?

Schon jetzt besten Dank

ye olde aka Rudolf (the red nosed reindeer)

Hallo, Rudolf,
wo die Sachem mit Hempels herstamt (was ja en durchaus ehrbarer Familienname ist - ich kenne ein paar) kann ich Dir nicht sagen - ich kenne diesen „Spruch“ in der Version „Wie bei Luis Trenker im Rucksack“ - was ja wohl auf das Gleiche herauskommt.
Grüße
Eckard

Ich weiss nicht, ob diese Frage hier richtig ist, aber es geht
um den Ausdruck: Wie bei Hempels unterm Sofa , oder
ähnlich.

Meine Frau und ich haben dies jetzt schon einige Male gehört
und finden in keinem Nachschlagewerk (Röhrig oder Duden
Redewendungen) auch nur einen Hinweis hierauf.

Hallo,
es gibt von Reinhard Mey das Lied „Bei Hempels unterm Bett“.
Hier ist der Text:
http://www.basc.de/lyriks/letter.cfm?Interpret=1996
-> Lied 43 in der Liste

Allerdings sagt dir das natürlich nicht, wo das herkommt, denn er hat es natürlich auch nur verwendet und nicht erfunden…

Trotzdem Gruß,
Stefan :smile:

Hallo Oldie :wink:

Ich weiss nicht, ob diese Frage hier richtig ist, aber es geht
um den Ausdruck: Wie bei Hempels unterm Sofa , oder
ähnlich.

Meine Frau und ich haben dies jetzt schon einige Male gehört
und finden in keinem Nachschlagewerk (Röhrig oder Duden
Redewendungen) auch nur einen Hinweis hierauf.

Dann habt Ihr nicht richtig geguckt oder einen zu alten Röhrich. Meiner (5. Auflage) sagt:

Hempel. Hier sieht’s aus wie bei Hempels unterm Bett (hinterm Sofa): schmutzig, unordentlich, unaufgeräumt. Die Wndg. wird in übertragener Bdtg. erst seit 1991 gebraucht; ihre Herkunft ist (noch) ungeklärt. Sie hat sich rasch im polit. Jargon durchgesetzt u. spielt auch in der Sprache der Medien eine Rolle. Selbst der Schlager hat die Rda. bereits aufgegriffen u. sie in einem Refrain verarbeitet, wodurch sie weitere Verbreitung erfuhr:
Ach wie schön,
ach wie nett!
Doch wie sieht’s aus
Bei Hempels unterm Bett?

Gruß Kubi

Ui! Dass Reinhard im Röhrig steht *staun* (owT)

  • nee, wirklich nix -

Hempels: garantiert vor 1991
Hallo,

Hier irrt das Nachschlagewerk. Aus meiner wilden Jugend im Ruhrgebiet kenne ich den Ausspruch seit meiner frühesten Jugend. Definitiv mindestens zehn Jahre vor 1991. Den Spruch, dass es in meiner Schultasche oder in meinem Zimmer aussehe wie bei Hempels unterm Sofa habe ich gaaanz sicher bereits zu meiner Grundschulzeit von meiner Mutter regelmässig zu hören bekommen.
Und das war 1978-1982.

Grüße,

Hasta Lavista

Hempel. Hier sieht’s aus wie bei Hempels unterm Bett
(hinterm Sofa):
schmutzig, unordentlich, unaufgeräumt. Die
Wndg. wird in übertragener Bdtg. erst seit 1991 gebraucht;
ihre Herkunft ist (noch) ungeklärt. Sie hat sich rasch im
polit. Jargon durchgesetzt u. spielt auch in der Sprache der
Medien eine Rolle. Selbst der Schlager hat die Rda. bereits
aufgegriffen u. sie in einem Refrain verarbeitet, wodurch sie
weitere Verbreitung erfuhr:
Ach wie schön,
ach wie nett!
Doch wie sieht’s aus
Bei Hempels unterm Bett?

Gruß Kubi

Hier irrt das Nachschlagewerk. Aus meiner wilden Jugend im
Ruhrgebiet kenne ich den Ausspruch seit meiner frühesten
Jugend. Definitiv mindestens zehn Jahre vor 1991.

Stimmt, jetzt wo du es sagst!
Von meinen Verwandschaftsbeziehungen ins Ruhrgebiet her kenne ich den Ausdruck auch schon aus meiner früheren Kindheit, eben in besagtem „übertragenden Sinne“.

Da sollte sich der Röhrig also mal nicht so genau festlegen. Den Spruch gab es definitiv auch schon in der Mitte der 80er Jahre…

Gruß,
Stefan :smile:

Hallo Hasta,

Hier irrt das Nachschlagewerk. Aus meiner wilden Jugend im
Ruhrgebiet kenne ich den Ausspruch seit meiner frühesten
Jugend. Definitiv mindestens zehn Jahre vor 1991.

Jetzt, wo Du’s sagst, muß ich Dir zustimmen. Ich kenn’s auch schon länger. Ich tippe mal auf einen Druckfehler. Vielleicht sollte es 1911 heißen…

Gruß Kubi

Ich tippe mal auf einen Druckfehler. Vielleicht
sollte es 1911 heißen…

…oder statt 1991 vielleicht 1919. Damals gab es ja nun wirklich genügend Gegenden in Europa, in denen es aussah wie bei Hempels unterm Sofa…

Stefan

Wie bei Hempels unterm Wohnwagen!
Hallo Leute,

erleichtert, dass ich mich endlich melde?;-}

Der Spruch lautete zuerst wie oben angegeben. Das Sofa ist eine Umbildung, nachdem man die ursprüngliche Herkunft des Spruches vergessen hatte.

„Bei euch sieht’s aus, wie bei Hempels unterm Wohnwagen: Bei euch herrscht ein heilloses Durcheinander und eine große Unsauberkeit. - Der Autor* verdankt die Entstehungsgeschichte dieser Wendung Lorenz Hagenbeck, dem Sohn Carl Hagenbecks (1844-1913), der den Tierpark Stellingen bei Hamburg gründete: » Wie Sie wissen, haben die Artisten in aller Welt eine besonders hohe Meinung von Moral, Ordnung und Sauberkeit. Überall, wo wir mit unserem Zirkus erschienen, fanden wir daher vorbildliche Verhältnisse einer Gemeinschaft von Varieté- und Zirkuskünstlern, von Schaustellern und anderen Vertretern des fahrenden Volks. Nur einmal tanzte um die Jahrhundertwende in einer süddeutschen Stadt ein Budenbesitzer namens Hempel aus der Reihe, der regelmäßig Müll und andere Abfälle unter seinen Wohnwagen anstatt in die vorgesehenen Behälter kehrte. Es gelang uns schnell, die Ordnung wiederherzustellen und ihn nach vergeblichen Ermahnungen mit Hilfe der
Stadtverwaltung des Geländes zu verweisen. Was von ihm übrigblieb, war ein dunkler Fleck auf dem Rummelplatz und die Redensart: Bei euch sieht’s ja aus, wie bei Hempels unterm Wohnwagen!“

*Krüger-Lorenzen, … aus der Pistole geschossen

Gruß Fritz

Röhrich

Hallo Oldie :wink:
Dann habt Ihr nicht richtig geguckt oder einen zu alten
Röhrich. Meiner (5. Auflage) sagt:

Gruß Kubi

Stimmt Kubi,
unsere Ausgabe ist die Vierte - und da taucht Hempel nicht auf. Und bei ‚Bett‘ oder ‚Sofa‘ ist auch nichts geschrieben.

ye olde

Hallo ihrs,

der Röhrich ist sehr streng - er hält z. B. gar nichts von Kranz-Lorenzen - und sehr gediegen, ja seriös.

Aber bei Hempel irrt er sicher, denn ich kannte diese Redewendung schon Anfang der siebziger Jahre.

Gruß Fritz

Hallo,

Hier irrt das Nachschlagewerk. Aus meiner wilden Jugend im
Ruhrgebiet kenne ich den Ausspruch seit meiner frühesten
Jugend. Definitiv mindestens zehn Jahre vor 1991. Den Spruch,
dass es in meiner Schultasche oder in meinem Zimmer aussehe
wie bei Hempels unterm Sofa habe ich gaaanz sicher bereits zu
meiner Grundschulzeit von meiner Mutter regelmässig zu hören
bekommen.
Und das war 1978-1982.

Grüße,

Kann ich mich inhaltlich voll und ganz anschließen, ich kenne den Ausspruch ebenfalls von der Mami und ich bin sogar schon 1973 in die Schule gekommen! :wink:)

Also daß ein Nachschlagewerk so daneben liegen kann , man sollte die zwangsverpflichten sich vorher bei www kundig zu machen .

Gruß Heike