Wie bek. ich mögl glatte Oberfl auf Pappmaschee

Hallo,

ich habe ein Heißluftballon-Modell aus Pappmaschee mit Hilfe eines Hüpfballs von 45 cm Durchmesser gebastelt.

Die Masse ist gerade den 2. Tag am Trocknen. Nun bekam ich schon von mehreren Seiten zu hören, dass sich die Oberfläche nach dem Trocknen zusammenzieht und faltig wird.

Kann ich dies irgendwie verhindern oder hätte ich auf irgendwas achten müssen?

Ich hab ca. 4-5 Schichten Papier mit angemachtem Tapetenkleister (für schwere Tapeten) aufgetragen. Auch mit dem Kleister bin ich nicht sparsam umgegangen.

Ich muss das Ganze bis zum 06.04.06 fertig haben.

Kann ich zum Bemalen aussser dem Aryllack auch nen Kunstharzlack nehmen, oder blättert da dann die Farbe ab?

Ich danke Euch schon mal für die Antwort

LG Ute

Hallo Ute,
je schneller Pappmaché trocknet, umso mehr zieht sich die Masse zusammen und wird schrumpelig. Hast Du einen ausreichend großen Karton, in den Du den Ball zum Trocknen legen kannst? Er bleibt glatter, aber der Prozeß dauert länger - müßte aber bis 6.4. zu schaffen sein.
Während des Trocknens, in noch feuchtem Zustand, immer mal vorsichtig Falten rausdrücken - geht am besten mit den Fingern, dann hast Du auch das beste Gefühl für den richtigen Druck. Wenn Du sehr viel Kleister benutzt hast, solltest Du das täglich tun. „Kleisterblasen“ kannst Du mit einer Nadel aufstechen und so den Überschuß rausdrücken - vorsichtig, Nadel waagerecht führen, damit der Ballon nicht getroffen wird.

Wenn er dann doch Schrumpel hat (bei soviel Kleister unvermeidbar), kannst Du mit feinem Schleifpapier nacharbeiten. Damit kriegst Du dann noch vorhandene Dellen und Fältchen weg.

Viel Glück,
MrsSippi

Ergänzung
Ich würde Acrylfarbe zum Bemalen verwenden, weil sie elastisch bleibt, Kunstharzlacke werden steinhart und würden bei der dünnen Schicht schon leicht abplatzen.
LG, MrsSippi

Hallo, Uta!
Wie dir schon geraten wurde, lngsam trocknen lassen.
Unsere Kaperlpuppen haben wir auch aus Pappmachee gefertigt. Nach dem Trocknen haben wir sie dünn mit Seidenpapier-Fetzchen beklebt, das ergab dann auch eine recht glatte Oberfläche.
Grüße
Eckard

Hallo MrsSippi,

vielen Dank, dass Du so schnell geantwortet hast.

Ich hab mich gleich mit ner Nadel bewaffnet an die Arbeit gemacht, viel erreichen konnte ich nicht mehr, da die Oberfläche doch schon ziemlich angetrocknet ist.
Aber wenn ein paar Falten bleiben sollten, könnte ich damit leben. Ich hatte jetzt nur Angst, dass das ne Mondkrater-Landschaft geben könnte.

Und ich hab den Ball extra in nen beheizten Raum gelegt, damit er schneller trocknet…

Bis jetzt hab richtig Spass und Gefallen an meinem ersten Pappmaché-Modell gefunden, dies wird bestimmt nicht das letzte gewesen sein und das nächste mal weiß ich ja, dank Deinen Tips worauf ich achten muss.

Aber nun will ich erst mal versuchen dieses Modell fertig zu stellen.
Ich befürchte schon, dass der Termin bis zum 06.04. knapp werden könnte…bin auch noch am rumüberlegen wie ich das mit dem Aufhängen mache. Da ich den Hüpfball wahrscheinlich nicht rausbekommen werde ohne den Papierballon zu verletzen.
Ich dachte daran, dass ich ihn in eine Art Netz aus Drachenschnur hänge

Liebe Grüße
Ute

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ute,

Ich hatte jetzt nur Angst, dass das ne
Mondkrater-Landschaft geben könnte.

Ja, die wäre damit:

Und ich hab den Ball extra in nen beheizten Raum gelegt, damit
er schneller trocknet…

garantiert :wink:

Eckarts Vorschlag ist auch sehr gut, bei kleineren Teilen hab ich immer die letzten 1-2 Schichten mit Seidenpapierfetzchen geklebt

Ich befürchte schon, dass der Termin bis zum 06.04. knapp
werden könnte…bin auch noch am rumüberlegen wie ich das mit
dem Aufhängen mache. Da ich den Hüpfball wahrscheinlich nicht
rausbekommen werde ohne den Papierballon zu verletzen.

Ein Heißluftballon hat ja unten eine ziemlich große Öffnung. Du hast das Ventil von dem Sitzball hoffentlich dort plaziert? Dann ist es doch kein Problem, oder hast Du den Ball vor dem Bekleben nicht eingefettet??? Dennoch müßte er sich bei vorsichtiger Nachhilfe lösen lassen.

Ich dachte daran, dass ich ihn in eine Art Netz aus
Drachenschnur hänge

Willst Du das auch noch selbst knüpfen? Es gibt doch inzwischen wieder sehr schöne Einkaufsnetze, die aus bunten Plastikfäden geknüpft sind, außerdem sehr dehnbar (ausprobieren). An den Henkeln könntest Du einen passenden Korb befestigen.

Fröhliches Improvisieren !
MrsSippi