Wie bekomme ich den schwarzen Schimmel in meiner Garage im Winter weg?

Liebe/-r Experte/-in,

schwarzer Schimmel in Garargenecken im Winter

Hallo wir haben ein EFH mit angebauter Beton-Garage. Jetzt im Winter haben wir jedes mal dasselbe Problem an den beiden Ecken wo das gedämmte Garagentor (Westseite der Garage) montiert ist. Es bildet sich immer im Winter schwarzer Schimmel auf einer Fläche von ca. 1,5 Meter Breite und ca. 2 Metern Höhe. Wir haben in der Garage zwei Fenster. Die Gararge steht teilweise aussen frei, teilweise ist sie aussen mit Boden angefüllt. Jetzt zu meiner Frage: Wie bekomm ich den Schimmel weg. Ich nehme den Schimmelspray damit ist er weg leider kommt er aber wieder. Bringt es was wenn ich die Fenster kippe und die Zugangstür von der Garage in das Haus zumache damit keine warme Luft vom Haus in die Garage kommt oder bringt es was wenn ich dämme oder muss ich einen Ventilator per Kernbohrung installieren lassen? Bin langsam verzweifelt und ratlos. Freue mich über jeder hilfreiche Antwort und möchte mich jetzt schon herzlich dafür bedanken.

Lieber Geronimo,

ich versuche mit den mir vorliegenden Infos mal eine Antwort auf Ihre
Frage/Problem zu finden

Ich gehe davon aus, dass Sie ein gedämmtes Garagentor eingebaut haben, um
Wärme in der Garage zu halten und/oder heizen sogar Ihre Garage. In diesem
Falle ist folgende Vorgehensweise anzuraten:

Außen-Dämmung der Garage komplettieren, um Kältebrücken zu vermeiden.
Unter Kältebrücken versteht man kalte Stellen im Raum, an denen der Taupunkt
der (feuchten) Raumluft unterschritten wird und somit die Feuchtigkeit in der Luft
an diesen Stellen kondensiert und besonders im Winter feuchte Wandstellen
erzeugt, an denen sich Schimmelsporen wohlfühlen und vermehren bis ur
Sichtbarkeit (z.B. schwarzer Schimmel). Ziel muß es also sein, dem Schimmel seine
Lebensgrundlage , also Feuchte, zu entziehen. Dies erreicht man durch 2
Maßnahmen:

  1. kältebrücken durch Dämmung vermeiden bzw. reduzieren
  2. bei erhöhter Luftfeuchtigkeit im Raum (bei > 60% Raumfeuchte) durch Stoß-
    Lüftung einen Luftaustausch und somit Entfeuchtung zu bewirken.

Eine Garage ist natürlich besonders sensibel, da in nassen und/oder
schneereichen Winter das Auto Schnee+Nässe in den Garagenraum bringt und bei
mangelhafter Lüftung die Luftfeuchte stark ansteigen lässt. Das bewirkt wiederum
eine Kondensation der gesättigten feuchten Raumluft an den kalten Stellen und es
entsteht sehr häufig Schimmel an diesen feuchten Stellen. Also wäre idealerweise
eine Zwangsentlüftung in Abhängigkeit der Raumfeuchte anzudenken.

ich hoffe ich hebe Ihnen weiterhelfen können

Ihr Experte…

Wenn ich es richtig verstehe besteht vom Haus aus auch ein Zugang zur Garage. Mit dem Öffnen der Tür wird warme Luft in die Garage geleitet. Diese ist feuchter als die kalte Garagenluft. Die Außenwände sind noch kälter. Das Auto bringt auch noch Feuchte in die Garage und Wärme. Dann erfolgt eine Kondensation an der kalten Außenwand. Die Garagentorwand ist auch noch kälter da ja kein ganz so optimaler Anschluß/Dichtung vom Tor zur Wand erfolgen kann.
Hier hilft vielleicht genau wie in einem normalen Wohnraum geziehltes lüften, Stoßlüftung. Besser ist es sicher die Garage vorübergenend als CAR Port, geöffnetes Tor, zu benutzen. Viel Erfolg, K. Taeubig [email protected] Fenster nicht auf Kippen zum lüften.

Hallo!

Ich würde ein Mittel mit Chlor empfehlen.
Falls der Pilz dann noch wieder kommt, den Putz erneuern - Pilz kann schon tief im Mauerwerk sitzen.

hallo,
wir befassen uns vor allem mit Fragen von schadstoffarmen Bauen und Renovieren; Schimmel ist (fast) immer eine Folge von „Wärmebrücken“ (technischer Gebäude Mangel) - ein Problem. das nur ein Fachmann vor ort bewerten muß. Maßnahmen gegen Schimmelbildung können sowohl Änderungen der Lüftung, der Beheizung (wie bereits von Ihnen erwähnt) sein - die Entsheidung per ferndiagnose wäre aber unseriös.
Wichtig aus egsundheitlicher Sicht: Keine hochgiftigen „Schimmelsprays“ einsetzen, sondern zuerst die Ursache beseitigen und dann besiieslweise mit hochprozentigem Alkohol den Schimmel abtöten.Infos dazu unter:
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2951.pdf (v.a. Seite 7 und 30);
Fachberatung vor Ort: http://www.netzwerk-schimmel.info/

Herzliche Grüße
Josef

Hallo Geronimo

auf jeden Fall bringt es was wenn du die Türe vom Haus zur Garage zu lässt, da die warme Luft an den kalten Stellen in der Garage kondensiert und sich dan in den Bereichen Schimmel bildet.
Du solltest wenn wenn die Garage von innen einen Putz hat Feuchtigkeit messen lassen, denn wenn der putz zu hohe Feuchtigkeit aufweist der Schimmel erstmal gar nicht weg geht auch nicht mit irgenwelchen Mitteln.
Zuerst sollte die wand mittels einer technischen Trocknung abgetrocknet werden, dann die Wand mit Clohr reinigen was auch vor dem Trocknen gemacht werden muss.
Nach vollständiger Trocknung der Wand solltest du in Zukunft die Türe zum Wohnraum geschlossen halten und die Fenster bei geringer Temperatur ebenso.
Was du dan nur noch versuchen musst ist ob dies auch auftritt wenn du mit einem Warmgefahrenen Auto in die Garage fährst auch passiert. Wenn ja musst du das Garagentor erstmal so lange offen lassen bis der Wagen etwas abgekühlt ist.
Andere Methode wäre das Dämmen wobei ich eigendlich gegen eine Dämmung von der Innenseite bin, jedoch im Bereich einer Garage würde es seinen Zweck erfüllen.
Sollte nur eine Betonwand bestehen also unverputzt … wobei ich ge mal nicht davon aus so melde dich nochmal.
Gruß
Steffen

Hallo Herr Wahler!vielen Dank für Ihre Ratschläge: Jetzt zu Ihren Fragen:
ja ich habe ein gedämmtes Garagentor eingebaut, die Garage wird aber nicht extra geheizt. Wie stark sollte die Styrodur-Dämmung Ihrer Meinung nach sein welche ich aussen aufbringe? Was meinen Sie mit Zwangsentlüftung? Einen Ventilator welcher den ganzen Tag läuft und die Luft von innen nach aussen transportiert? Wenn einen Ventilator wie gross muss dieser bemessen sein (Meine Garage hat die Masse 7x5,50 Meter) Vielen Dank

Hallo und vielen Dank für die Tips:
Sie meinen also dass ich die Garage im Winter besser offen lasse - zumindest so lange wie das Auto noch Warm ist oder ständig?. Die Fenster sollen dann zubleiben, oder?Danke

Es geht eingetlich darum daß die warme Luft, diese kann mehr Feuchtikeit tragen als kalte Luft/Wandflächen, schnell ausgetauscht wird.
Das Auto produziert Wärme und Feuchtigkeit. Dieses muß abgeführt werden. Vielleicht hilft auch ein guter Lüfter, falls sie die Garage nicht dauernd auf stehen lassen möchten. Dann aber Abluft z.B. an der rückwärtigen Wandfläche, Zuluft gegenüber.
Die Abluftmenge sollte auf das Volumen der Garage abgestimmt sein. Ein 3-2-facher Luftwechsel innerhalb von ca. 1 Std. nach abstellen des FZ dürfte genügen, danach jedoch weiterhin entlüften, vielleicht 0,25 fachen Luftwechsel. Aber kontinuierlich.,

So sollte das Problem in den Griff zu kriegen sein.

Mein Vater z.B. hat seine Garage, ca. 40 qm Fläche, jetzt ca. 35 J alt, umlaufend, 4 unten, 4 oben, mit Röhren, DN 80 mm versehen, umlaufend = insgesamt 8 Stück, dazu ist das Garagentopr nicht ganz dicht (Schwingtor, Stahl, ungedämmt. Es gab hier noch nie Schimmelprobleme.
Könnte auch eine Möglichkeit sein die Entlüftung kostengünstiger zu gestalten. Ton oder KSt.-Röhren benötigen auf Dauer keinen Strom.

Mit freundlichen Grüßen

K. Taeubig

Ein gedämmtes Garagentor in einer ungedämmten Betongarage ist nicht besonders sinnvoll. Wie dem auch sei: 1. vermute ich Feuchte in der Betonwand, insbesondere in der erdberührten Zone (ist die von außen isoliert?), 2. Gar keine Heizung bedeutet eiskalte Wände, die bei der geringsten Luftfeuchte Kondensfeuchte ansammeln.

Da gibt es m. E. drei Möglichkeiten: 1. gleich immer offen lassen, dann herrscht innen und außen das gleiche Klima, also keine Kondensfeuchte! Das geht natürlich nur, wenn die Garage nicht mit dem Haus verbunden ist. 2. ein Luftfeuchte gesteuertes Abluftsystem installieren; es braucht nur raus zu blasen und zwar immer dann, wenn die Luftfeuchte außen geringer ist als innen. 3. Bei einem Hausanbau gäbe es noch die Möglichkeit gleich zu dämmen (bitte nur mit Dämmputz, ja kein Styropor!) und schwach heizen.

In allen Fällen den Schimmel abtöten.

Werner Büsch

Unterschiedlich beheizte Räume sollten voneinander getrennt sein. Das bedeutet, die Tür sollte auf jeden Fall zu bleiben, damit die feuchtwarme Luft des Hauses nicht an der kalten Garagenwand kondensieren kann.

Vielleicht liegt aber auch ein Feuchtigkeitsproblem vor. Dies sollte von einem Fschmann geprüft werden. Den Schimmel mit Alkohol abwaschen, bei der Intensität aber besser durch eine Fachfirma!