Ein harter Stahl ist meistens spröde. Deshalb wird meist nur eine harte (=verschleißfeste) Oberfläche gewünscht.
Das Zahnrad soll im Kern jedoch möglichst zäh sein, damit es bei großen Belastungen nicht einfach zerspringt.
Einsatzstähle zeichnen sich durch einen extrem geringen Kohlenstoffgehalt aus. Um später die gewünschte Härte zu erreichen, werden sie einem kohlestoffhaltigen Medium ausgesetzt, so dass der Kohlenstoff in das Werkstück hineindiffundiert. Somit wird das Werkstück an der Oberfläche härter.
Ähnlich verhält es sich beim „Nitrieren“: hier wird das Werkstück auf ca. 500 Grad erhitzt und mit Stickstoff begast. Dadurch diffundiert der Stickstoff in die Oberfläche und härtet diese.
Gruß von der Ostsee !!
BalticChris