Wie benutzt man Nachtspeicher?

Hallo,

ich bin in April in eine Wohnung gezogen, die mit Nachtspeicher beheitz wird. Ich habe nur keine Ahnung wie das funktioniert, denn ich habe alles an, nur es wird bei mir nicht warm. Da ist der Regler an der Wand, in jedem Zimmer, und der Regler am Heizkörper. Ich drehe den Regler an der Heizung abends ein, allerdings kommt keine Hitze raus. Morgens ist es dann wärmer.

Kann mir jemand bitte sagen wie das funtkionert. Wie ist die sparsamste Anwendung? Wann muss ich welchen Regler einstellen?

Vielen Dank schon mal.

Gruß,
Azra

Hallo,
Nachtspeicher !!!

diese müssen in der Nacht so eingestellt werden das sie sich in der Nacht aufheitzen können um die Wärme dann am Tage abgeben zu können.
Also immer wetterbericht anschauen … fals es kalt wird Nachtspeicher an… wenn nicht Nachtspeicher aus.

Man bekommt nach kurzer Zeit ein Gefühl dafür.
Blöd ist es immer in der Übergangszeit. Wenn man denkt es wird am nächsten Tag kalt schaltet alles an …das Ding(die Dinger heitzen sich auf) und dann wird es warm…das heisst dann Fenster auf machen.
Ich hoffe es hat geholfen

Gruß Ludwig

ich bin in April in eine Wohnung gezogen, die mit
Nachtspeicher beheitz wird. Ich habe nur keine Ahnung wie das
funktioniert, denn ich habe alles an, nur es wird bei mir
nicht warm. Da ist der Regler an der Wand, in jedem Zimmer,
und der Regler am Heizkörper. Ich drehe den Regler an der
Heizung abends ein, allerdings kommt keine Hitze raus. Morgens
ist es dann wärmer.

Kann mir jemand bitte sagen wie das funtkionert. Wie ist die
sparsamste Anwendung? Wann muss ich welchen Regler einstellen?

Eine Nachtspeicherheizung heisst so, weil diese über Nacht „aufgeheizt“ wird und die Wärme in speziellen „Steinen“ speichert. Dafür bekommt man einen extra günstigen Nachttarif für den Strom.
Aber vergleichsweise ziemlich teuer (etwa 50 bis 100% teurer als Gas oder Heizöl) ist das immer noch.

Der Regler am Heizgerät sollte entsprechend der (zu erwartenden) Aussentemperatur eingestellt werden und der Raumregeler auf die gewünschte Raumtemperatur.
Die über Nacht aufgeheizten Steine im Inneren der Heizung geben dann über Tag die gespeicherte Wärme ab. Dazu bläst dann ein Lüfter Luft durch die „Wärmespeichersteine“.

Die gerätespezifische Bedienungsanleitung muss Dir der Vermieter geben. Zumindest muss der Dir die Funktion erklären oder erklären lassen. Da die Nachtspeicherheizung ein Elektrogerät ist, wäre eine entsprechend geschulte Elektrofachkraft dafür der richtige Ansprechpartner. Wenn der Vermieter das nicht kann oder nicht veranlasst, ist das ein Mangel an der Mietsache.
Aber das ist ein anderes Thema.

Hallo,
wie der name schon sagt : Nachtspeicherheizung !
Die heizt sich nachts auf und gibt die gespeicherte Wärme am Tag ab.
Und wenn die Wärme alle ist, dann bleibts kalt…
Dann hilft nur eine zusätzliche Heizung

leider bin ich dafür nicht der richtige ansprechpartner,nachtspeicheröfen sind eher etwas für elektriker

Hallo,
Die Heizung wird vernünftigerweise im Sommer abgestellt!!! Dafür sollte es im Schaltkasten einen Schalter (Schutzschalter) geben. Den erst wieder einschalten, wenn es kalt wird, also jetzt. Ansonten wird die Heizung immer etwas geladen, wenn es draussen frisch wird. Also erste Tat, den Schalter am Schaltkasten einschalten. Am Stromzähler der Heizung , "Ladung " zunächst die Ladung auf 3 stellen, dann läd die Heizung 3 Stunden nachts. Erst wenn das nicht ausreicht, die Ladezeit erhöhen.
Die Regler an der Wand regeln die momentane Temperatur im Zimmer durch die Lüfter im Nachtspeicherofen, wenn dieser aufgeheizt ist.
Es gibt viele verschiedene Regelungsanlagen komfortabel mit Außenfühlern usw. Dementsprechend kann ich dazu nichts sagen. Aber dafür sollte es eine Bedienungsanleitung geben. Vielleicht liegt sie ja praktischerweise im Schaltkasten. Ansonsten einfach dem Vermieter oder den alten Eigentümer auf die Füsse treten, dass er dir alles genau erklärt. Wenn der auch keine Ahnung hat, dann einen Elektriker fragen.
Ganz allgemein gilt Allgemein:
Handsteuerung: Sie reglen die Aufladung am Ladereglerknopf am Nachtspeicherofen nach Gefühl oder Wettervorhersage. Versuchen Sie das Nachtspeicherheizgerät nicht so stark aufzuladen, weil Sie sich den Einsatz des Lüfters (Ventilator) ersparen wollen. Die Nachteile sind: Sie können die Raumtemperatur schlechter regeln und die Heizstäbe unterliegen einem höheren Verschleiß durch die ständig hohen Kernraumtemperaturen. Die richtige Einstellung haben Sie gefunden, wenn der Lüfter ab und zu mal einschaltet um die am Raumtemperaturregler eingestellte Temperatur zu halten. Wenn Sie das Haus verlassen drehen Sie den Raumtemperaturregler auf 16 Grad zurück.
Aufladesteuerung Sie haben eine außentemperaturgeführte Aufladesteuerung, sehr gut ! Die Grundeinstellung des Aufladesteuergerätes überlassen Sie bitte dem Fachmann ! Im Idealfall sind die Nachtspeicheröfen an den Heizwärmebedarf der einzelnen Räume angepasst und Sie brauchen nur alle Geräte am Ladereglerknopf auf die höchste Stufe zu stellen. Die Auflademenge wird vom Aufladesteuergerät automatisch je nach Witterung ermittelt. Leider gib es diesen Idealfall nicht. Also fangen Sie in dem Raum an, in dem die höchste Heizleistung installiert ist. Grundsätzlich: Sollte es trotz höchster Einstellung in diesem Raum zu kalt sein, muß der Fachmann an der Aufladesteuerung nachjustieren. In der Regel ist es aber eher zu warm (beachten Sie auch die Anmerkung zum Einsatz der Raumtemperaturregler im Abschnitt davor.) Nun gehen Sie hin und drehen den Ladereglerknopf am Nachtspeicherofen eine halbe Stufe zurück und kontrollieren in 48 Stunden nochmals die Aufladung. Ist das Gerät jetzt nach Ihren Wünschen eingestellt, haben Sie die richtige Einstellung für diesen Raum gefunden und Sie brauchen am Ladereglerknopf nichts mehr zu verstellen. Die Prozedur müssen Sie jetzt für jeden Raum wiederholen.
Übrigens: Hab ich ganz vergessen:
Falls noch nicht bekannt: Es gibt für Nachtspeicheröfen günstigeren Strom. Z.B. bei der RWE. Falls du nur „Normalstrom“ beziehst, dann unbedingt bei deinem Stromanbieter deswegen nachfragen.
Gruß

Hi Azra,

am besten stellt man den Nachtspeicherofen auf 1-2 (kleine Stufe)

Der Thermostat an der Wand holt dann die Wärme per Lüfter raus. Um so wärmer der Nachtspeicherofen, desto schneller wird es in der Wohnung warm aber auch um so teurer …

Der Nachtspeicherofen heizt auch meist nur Nachts, da ist der Strom günstiger. Man kann eigentlich „nur“ sparen, wenn man den Ofen auf kleine Flamme stehen lässt, aber es dauert länger (Der Lüfter) bis die Wohnung warm ist.

Gruß Frank

Hallo,
Kann mir jemand bitte sagen wie das funtkionert. Wie ist die
sparsamste Anwendung? Wann muss ich welchen Regler einstellen?

Dein Vermieter ist dafür der Ansprechpartner. Sollte er es nicht können, dann such mal im WWW nach der Beschreibung für den Regler.(woher soll hier jmd wissen was bei dir an der Wand hängt ?)

Grundsätzlich funktionieren Nachtspeicheröfen so, das sie mit ‚Nachtstrom‘ (du hast doch hoffentlich einen 2-Tarif-Zähler?) Nachts aufgeladen werden und dann tagsüber ihre Wärme abgeben.

Hallo Azra,

wie der Name schon sagt nehmen die Nachtspeicher-Heizungen über Nacht Strom (zum günstigeren Tarif) auf, und speichern diesen in Form von Wärme in Speichersteinen welche in den Geräten aufgeschichtet sind. Wie genau das aber eingestellt und programmiert wird, das hängt vom Herstellertyp ab. Von daher am besten Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen und diesen nach einer Bedienungsanleitung fragen.
Für Vaillant (Vaillant Witte) Geräte findest Du diese hier:
http://www.vaillant.de/Service/Bedienungsanleitungen/
Dann Strom -> Heizgeräte -> VSU anklicken.

Viel Erfolg!

Hallo Azra,
Also…
Nachtspoeicher heißen so, weil mit Strom nachts Speichersteine erwärmt werden. Diese erwärmen dann tagsüber die ausströmende Luft.
Nachts wertden die Speichersteine dann wieder mit günstigen Nachtstrom ca. 14 ct/kWh aufgeheizt. Sollte dies nicht reichen wird tagsüber zu normalen Kosten nachgeheizt.
Also wenn der Ofen morgens warm ist (Außenfläche), dann wird er nachts aufgeheizt.
Am thermostat an der wand stellt man die Temperatur ein. Zusätzlich kann dort der Ofen mit einem Schalter ein und ausgeschaltet werden. Dann geht der Ventlator an. Vielleicht ist dieser defekt?
Sind alle Sicherungen im Sicherungskasten an?
Sollte der Ofen nach Einschalten und Lüfter Anlauf keine warme Luft ausblasen sondern kalte oder nach einiger Zeit kalte Luft, dann ist der Ofen nicht vollständig aufgeheizt. (PS der ofen muss zum Aufheizen angeschaltet sein und auch mit Sicherung drin - Klar doch)
Vorne am Ofen ist normalerweise entweder unten am Sockel oder unterhalb der Abdeckung ein Einstellknopf, der die Aufladung regelt, den dann einfach größer drehen - vor allem wenn es kälter wird.

bei Fragen einfach noch ne mail.

ULI

sorry, da kann ich nicht weiterhelfen.

MfG
Alois

Guten Abend
Leider kann ich so keine Antwort geben!
Weil ohne, dass ich die Anlage gesehen ist eine gute fachtechnische Aussage Ihnen gegenüber nicht korrekt!
Ich rate Ihnen einen Elektrofachmann bei zuziehen.
Mit freundlichen Grüssen
Heizungsservice Iseli aus der Schweiz

ganz so schlau bin ich das auch nicht !
nachtspeicheröfen bestehen aus schamottsteinen die in der nacht per strom aufgeladen werden und die wärme am tag abgeben dies ist die eigentliche heizmethode da strom in der nacht ein wenig billiger ist ( bitte nachfragen beim stromanbieter)

mfg.

Hallo,

mit Nachtspeicheröfen habe ich keine Erfahrung.
Daher kann ich leider nicht weiterhelfen.

Mit freundlichem Gruß
JDaub

Hallo!
Hier ist eine Ferndiagnose kaum möglich.
Infos gibt es bei Elektrofirmen.

vielen Dank für die ausführliche Antwort!!
also, wie soll ich das am besten machen um Strom zu sparen? am besten abends den Regler an der Wand auf die gewünschte Temperatur drehen und am nächsten Morgen wieder runterdrehen, oder immer auf der gewünschten Temperatur lassen??

Liebe Grüße,
azra

Hallo Azra,
Um strom zu sparen gibt es keine Allheilrezepte…
Wichtig ist, dass Du eine Temperatur findest, die Du angenehm empfindest.
Vermutlich ist es so, dass Du am Abend von der arbeit kommst, irgend wann zu Bett gehts und dann morgens aufstehst…
Meine Empfehlung Wohnung Tags und nachts auf eine Grundtemperatur von 16 - 18 °C halten. Nicht kälter, weil sich sonst die Wände kalt anfühlen und du das gefühl hast, dass es trotz höherer temperatur kalt ist.
Wenn Du heim kommst regler hochdrehen, Vor dem zu Bett gehen runter drehen. Morgens schnell hochdrehen und in Bad, dot abends bereits auf 20°C stellen und morgens schnell so auf 25°C, damits auch schnell warm wird. (Nach dem Duschen schnell Stoßlüften). Bad heizung aus, Im Wohnbereich vor verlaasen auf 16 - 18 °C stellen. Wenn Du merkst, dass es abends nicht mehr richtig warm wird, dann am heizkörper hoher drehen (Dann wird mehr Energie gespeichert). Mit der Zeit bekommt man mit, was man so für eine einstellung für die Übergangszeit, mittlere Kälte (um 0°C) und ganz kalt braucht, so dass du dann anhand vom Wetterbericht oder der jahreszeit dies beeinflussen kannst. (Bei meiner freundin war es früher leider so, dass gegen abend im Winter nur noch laue Luft kam, weil der Ofen zu klein war…)

Grüße ULI

Also ich kenne eigentlich keine andere Heizungsart unn wohne jetzt auch in einer Wohnung mit NSH und ziehe demnächst in eine andere Wohnung mit Nachtspeicher.

Ich bin der Meinung, dass man mit dem ständigen rauf und runter drehen viel falsch machen kann. Ich habe meine Heizung im Wohnzimmer z. B. auf Stufe 2 stehen. Und dass seit es im September/Oktober, seit es nachts so eisig wurde. Im Esszimmer nur auf eins, da ich den Raumen nur selten benutze und dieser nicht ganz auskühlen soll. Bei mir gibt es auch kein Raumthermostat oder Außenthermostat. Gab es in meinem Elternhaus auch nicht.

Den Lüfter benutze ich nur sehr sehr selten, da die Wärme, die der Heizkörper so abgibt mir vollkommen reicht und ich eigentlich immer um die 21 Grad habe.

Mein Onkel hat mir z. B. erklärt, dass das ständige Laufen des Lüfters die hohen Nachladekosten in der Nacht verursacht, weil wenn der Speicher leer/kalt ist, ja wieder komplett aufladen muss. Dasselbe gilt für das ständige drehen an den Ladungsstufen (einen Tag auf 1, dann wieder auf 3 etc.).Ich hatte den Lüfter bisher nur 1 oder 2 mal kurz an! Und ich bin der Meinung, dass wenn der Speicher nicht leer gemacht wird, die Heizung nicht so viel laden muss oder sehe ich das falsch!
Mein Onkel hat dass auch so gemacht und ist bestens damit klargekommen! Sollte es diesen Winter wieder so kalt werden, kann ich immer noch auf Stufe 3 stellen, aber im Moment komme ich mit Stufe 2 bestens klar!

Wenn ich aber dann in den vielen Foren zu dem Thema lese, dass einige Leute den Lüfter den ganzen Tag laufen lassen und sich dann abends wundern, dass die Bude kalt ist, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Das Ding am besten ganz in Ruhe lassen und ggf. mal den ZÄhler überpfügen, falls der Verbrauch einem zu Hoch erscheint. In meinem Elternhaus war der 350 l Wasserboiler sprich das Schaltrelais nämlich mal defekt und der Bioler hat 24 Stunden am Tag geladen. Das hat natürlich zu hohen Kosten geführt. Der Elektriker hat sich dann mit der RWE in Verbindung gesetzt und das Ding ausgetauscht. Da gab es fast 3.000 € an Geld wieder, weil nicht wir nicht genau feststellen konnten, seit wann das Ding kaputt war. Wenn noch unsicherheiten bestehen, würde mich am besten an einen Fachmann wenden, der einem das Gerät erklärt und die Einstellungen richtig erklärt!

Hallo
Am besten jeden Tag einmal die kwh vom Nachttarifzähler aufschreiben und dann dazuschreiben wieviel kwh verbraucht wurden. So bekommt man ein Gefühl welche Stellung wieviel Strom verbraucht. (1kwh ca. 14 cent bei Nachttarif (NT)).