Vorweg, Hexerls Vorschlag, das Handy zu nutzen, kann ich nur unterstützen. Ein extra Sensor oder gar µController-Gerät drumerum bietet keinen Vorteil. Im Stillstand kann das Handy sich auch selber in seiner Position kalibrieren. Und während der Fahrt kann es die Geschwindigkeit ermitteln. Große Beschleunigungen (negativ und positiv) sind bei kleine Geschwindigkeitn häufiger.
Ansonsten: Vermutlich meinst Du mit Referenzwert eine Warnschwelle, ab der erst gemessen oder signalisiert wird. Das macht aus 2 Gründen wenig Sinn:
a) nicht alle Werte in SW zu erfassen macht nur Sinn, wenn Strom gespart werden muss oder die Rechenleistung zu klein ist.
b) Für ein Auto muss im Sekundenbereich (adaptiv) gemittelt und gefiltert werden, um Vibrationen und Stöße von echten Beschleunigungen zu unterscheiden.
Zudem ist es für eine sinnvolle Programmierung unabdingbar, dass Du für 2-3 bekannte Fahrten beider Autos vollständige Rohdaten hast, einfach um den Sensor und die Zusammenhänge zu verstehen. Zudem must Du sicherstellen, dass der Sensor niemals in die Nähes seiner Grenzen kommt (also mindestens ±4g, besser 8).
Die Interpretation der Messwerte und deren Verständnis ist bei geneigter Sensorposition und ggf. schiefer Straße auch so schon für viele Situationen schwierig genug.