Wie bringe ich 230V AC zu 230V DC? (Anfänger)

Hallo Fragewurm,

Nimm 3 1,2-Volt-Akkus. Diese Spannung hält die LED noch aus.
(Daher keine 1,5-Volt-einweg-Batterien, da brennt die Diode
sofort durch.)

Mann O Mann !!

Hab ich selbst gemacht, es funktioniert genau so. Beim 1. Versuch mit einwegbatterien wurde die LED schnell dunkel, um sich dann auf ewig zu verabschieden.
Akkus gehen. wer sagt denn, dass die LED dauernd mit derseleben Helligkeit leuchten soll?!

Hallo Fragewurm,

Nimm 3 1,2-Volt-Akkus. Diese Spannung hält die LED noch aus.
(Daher keine 1,5-Volt-einweg-Batterien, da brennt die Diode
sofort durch.)

Mann O Mann !!

Was ist denn so schwer daran zu begreifen, dass eine LED mit
einem konstanten STROM betrieben werden muss und nicht mit
einer konstanten Spannung?

Nö, stimmt beides nicht.

  1. Ohne Spannung kein Strom. (Ohne Ursache keine Wirkung, Physik 12 Klasse). Eine Diode schaltet ab einer gewissen Spannung voll durch. Meist bei 2,5V bis 3,5V (blau und weiß).
    Dabei fließen dann so um die 20 mA. Daraus ergibt sich der ohmsche Widerstand. (2,5V:20mA=125 Ohm)
  2. Eine LED ist nur in sehr gerinegem MAße überlastbar. Wird als Durchlassspannung z.B. 2,5Volt angegeben, ist die max. vertägliche Spannung 3,5V. Höhere Spannung heißt Zerstörung der LED.
  3. LEDS müssen weder mit konstanter Spannung, noch mit konstanten Strom betrieben werden. Unterspannung heißt zu wenig Strom und damit kein oder wenig Licht. Überspannung heißt: Nur etwas mehr Licht, viel mehr Wärme und letzlich die Lebensdauerverkürzung bis hin zur Zerstörung.
  4. Die sogenannten Konstantstromquellen für LEDs haben nur eine Aufgabe, nämlich bei festgelegtem Strom herausfinden , wie viele LEDs in Reihe geschaltet sind. Und diese Spannung wird angelegt, um eben auf den Betreibsstrom zu kommen.

Bei 350mA liegt die Vorwärtsspannung zwischen 2.79V und
4.23V, je nachdem aus welcher Charge das Ding kommt.

Einer normalen LED sind 350mA zu viel.
Du redest von High-Power-Dioden. Normale Dioden haben einen Betriebsstrom von 5 bis 20 mA.

Hallo Fragewurm,

Du kennst Dieter Nuhr ?

Peter(TOO)

1 Like

Fazit:
So als Fazit schreibe ich hier nun wie ich weiter vorgehe:

Ich nehme einen Adapter alter PC Boxen (230V zu 12V) und werde den an meine Lampe anmachen. Anschliessend werde ich mehrere kleine Kreisläufe machen müssen wegen dem Widerstand, da ich 1 Widerstand mit einer bestimmten Grösse nur einmal gebrauchen kann…mehrere kleine aber häufiger.

Mögliche Probleme:

  • Adapter lässt zu wenig Strom durch (Ampere)
  • muss neue Widerstände kaufen, die noch berechnet werden müssen.

Ich will mich trotzdem bei allen nochmals Bedanken.
Gruss
Arya

Drück gefälligst verständlich aus.

So als Fazit schreibe ich hier nun wie ich weiter vorgehe:

Ich nehme einen Adapter alter PC Boxen (230V zu 12V) und werde
den an meine Lampe anmachen. Anschliessend werde ich mehrere
kleine Kreisläufe machen müssen wegen dem Widerstand, da ich 1
Widerstand mit einer bestimmten Grösse nur einmal gebrauchen
kann…mehrere kleine aber häufiger.

Mögliche Probleme:

  • Adapter lässt zu wenig Strom durch (Ampere)
  • muss neue Widerstände kaufen, die noch berechnet werden
    müssen.

Willst du nichtlieber die widerstände weglassen?
Entweder einen Adapter nehmen, der die richtige LED-SPANNUNG liefert, und die LEDs parallel schalten, oder die LEDS in Serei, dann muss der Strom mit dem der LEDs übereinstimmen, die Spannung berechnet sich nach der Anzahl der LEDs. An Widerständen verheizt du unnötig Energie.

Hallo Fragewurm,

Drück gefälligst verständlich aus.

Bitte:
http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA

MfG Peter(TOO)

Lustig. Ist das dein Lebensmotto? :wink:

Hallo Fragewurm,

Lustig. Ist das dein Lebensmotto? :wink:

Es ist eine in diesem Forum sehr verbreitet Antwort:
http://www.wer-weiss-was.de/app/search/global?search…

MfG peter(TOO)

Nuhr
Ich bevorzuge allerdings Urban Priol.