Hallo Spiegelanbringer
Frag in einer Glaserei nach verdeckten Aufhängungen.
Je nach qm-zahl des Spiegels gibt es verschiedene Ausführungen.
Die Aufhängungen bestehen in der Regel aus 2 verzinkten Klebeblechen mit Abkantung, 2 Klebebleche etwas kleiner ,2 starke Magneten und einer speziellen Halterung aus Kunstoff.
Die 2 Klebebleche mit Abkantung sind werksseitig von hinten mit einem doppelseitigen Klebeband versehen.
Diese Bleche werden auf die Rückseite des (gereinigten;fettfreien)Spiegel (ungefähr 15- 20 cm vom Rand)geklebt.
Dann überträgt man sich die Position der Bleche an die Wand (ausmessen)und bringt die Kunststoffhalter an.
(6mm Dübel,Schrauben liegen bei)
Dann werden die Magnete an die Wand geschraubt.
(Magnete im unteren drittel des Spiegel plazieren.)
Als letztes werden die glatten Klebebleche einfach auf die Magnete gesetzt.(und zwar so das die Klebefläche zur Rückseite des sauberen Spiegels zeigt)
Als letztes wird der Spiegel aufgehängt.
Als erstes müssen die oberen Klebebleche in die Halterung fassen(2 Mann?)der Spiegel darf unten noch nicht anliegen, also ein wenig von unten abhalten ,dann kann der Spiegel in die richtige Position geschoben werden.(die man sich vohrher angezeichnet hat)
Zu guter letzt wird der Spiegel unten angedrückt.
Der Vorteil bei dieser ganzen Geschichte ,der Spiegel kann ohne weiteres abgenommen werden und ist bedingt durch den Abstand zur Wand(ca.2 cm)gut hinterlüftet.
Glasergruss Peter
Hoffedasichdaseinigermaßenrübergebrachthabe.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]