Wie den Putz aufbessern?

Hallo Experten!
Ich habe gerade ein Haus gekauft, der Handwerker meinte ich solle den Putz komplett entfernen, das Haus ist von 1938. Kann man alten Putz wieder stabilisieren bzw aufbessern und seine Festigkeit erhöhen? Danke für ihren Rat.

Bei BJ 1938 ist eine neue Dämmung mit Putz wahrscheinlich lohnender. Die Bausubstanz aus dieser Zeit ist als „mager“ einzustufen. Zement war teuer und damit wurde gespart. Viele Baustoffanbieter haben da so Wundermittel im Angebot. Wenn jedoch die Basis nicht so ganz stimmt, investierst Du vielleicht in die falsche Richtung. Ich würde tatsächlich den Putz abmachen und einen zuverlässigen Aufbau durchziehen oder wie oben gesagt neu dämmen und dann erst einen neuen Putz aufbringen, dann hast Du Ruhe. Was bringt es, wenn in fünf Jahren das Zeug wieder bröselt?

Da müste man den putz erst mal abklopfen um die bereiche fest zustellen, über all wo es sich hol und lose anhört muß der putz erneuert werden alles andere ist fusch und macht keine freude es kann durch aus auch größere flächen oder auch ganze wände betrefen nur warum ist der putz lose feuchte wände? wo ist der putz innen oder außen? Außen würde ich vieleicht gleich vollwärmeschutz anbringen!

Hallo,

bei solch speziellen Fragen bin ich etwas überfragt.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dies machbar ist, nur ist der Aufwand sicherlich um ein vielfaches höher als bei einem Neuantrich und ob’s tatsächlich preiswerter ist, wage ich zu bezweifeln.

Gruß
Christian

Das man den Putz stabilisieren oder aufbessern kann, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich hatte selbst Probleme mit dem Putz bei meinem Haus.
Der Putzer hat nicht genug vorgeputzt.
Dadurch entstand zwischen Putz und Mauerwerk ein 1cm großer Spalt.
In einigen Räumen habe ich einfach „drüber“ tapeziert nach dem Motto: Wird schon halten, was eigentlich nicht meine Art ist.
Aber es hält noch immer (seit einem Jahr).

Manchmal muss man einige „Probleme“ einfach liegen lassen.
Sonst kommt man vom „Hölzchen“ zum „Klötzchen“.

Hallo,
eine Möglichkeit, nicht den gesamten Putz abzuschlagen und einen neuen aufzutragen, wäre vielleicht, wenn man die losen Teile entfernt (evtl. mit einem Strahler)und anschließend, mit einem Netzgitter (was man mittlerweile benutzt, um bei neu geputzten Flächen, Risse zu vermeiden) und Putz drübergeht.

Ist Dir aber wahrscheinlich auch zu aufwendig.

Hoffe Dir geholfen zu haben,

viele Grüße Thomas

Hallo neuer Hausbesitzer!
Spontan fällt mir sofort ein, dass ein Haus von 1938 sicherlich nicht nach heutigen Bedürfnissen wärmegedämmt ist. Um das aber zu machen, ist der alte Putz doch eh wurscht! Wenn dann noch die Fenster erneuert werden sollten (sind sie älter als 20 Jahre, sollten sie!!), dann gibt es nur eine Lösung: dick isolieren und ein zusätzliches neues Fundament rings ums Haus für eine Wand aus Vormauersteinen (Klinker)bauen. Aber: wer sich da auf Handwerker verlassen muss, muss viel Geld haben. Aber so was macht man selbst!!
Gruß,
HAM

Hallo Schrbrgt,

gestern um 16:56 Uhr schrieben Sie als [email protected] u.a. mir mit dem gleichen Betreff:

S> ist von 1938. Kann man alten Putz wieder
S> stabilisieren bzw aufbessern und seine Festigkeit
S> erhöhen?

Daszu habe ich keine Erfahrung.
Ich weiß nur, daß die Bau-Chemie einige „Wundermittel“ auf Lager hat. Z.B. halten die Wand-Fliesen und der Wand-Putz, die bzw. den wir direkt auf die alten Fliesen geklebt bzw. aufgetragen haben, seit mehr als 5 Jahren. Wir haben auf die alten Fliesen einen extra Haftgrund aufgetragen. Er war nicht ganz billig. Ohne diese Grundierung hätten wir wohl die alten Fliesen entfernen müssen und die Wand neu einebene müssen.

Mit Wer-Weiss-Was-freudigen Grüßen

mavoe

hallo
nein kann man nicht.
gruß

Hallo,

ich bin zwar kein Experte für dieses spezielle Problem, ich würde aber auf den Rat eines Handwerkers bzw. Fachmannes mit Erfahrung auf diesem Gebiet hören. Nützliche Informationen gibt es z.B. auch auf http://www.maler.org/haus-verputzen-20114710.

Viele Grüsse
Eva Haus