Wie dick ist die Decke, muss die Decke sein?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einem Problem!

Ich möchte in der Betondecke meiner Wohnung in einem Haus aus den 60ern einen Schwerlastanker befestigen.

Ich weiß allerdings nicht, wie dick die Decke ist! Der Vermieter weiß es leider auch nicht (der hat das Haus wohl selbst vor ein paar Jahren erst gekauft …).

Na ja, bevor ich jetzt wie wild drauf losbohre und das Risiko eingehe, etwas in der Wohnung über mir zu durchbohren, möchte ich wissen, wie dick eine solche Betondecke ist, mind. sein muss.

Schöne Grüße

DU

Moin,

möchte
ich wissen, wie dick eine solche Betondecke ist,

miss den Abstand zwischen den Fensterober- und -unterseiten und dann die Abstände von Fensteroberseite unten zur Decke und Fensterunterseite oben zum Boden.
Die Differenz sollte die Deckendicke sein.

Gandalf

Hallo Gandalf

miss den Abstand zwischen den Fensterober- und -unterseiten
und dann die Abstände von Fensteroberseite unten zur Decke und
Fensterunterseite oben zum Boden.
Die Differenz sollte die Deckendicke sein.

Die Differenz ist die Deckendicke zuzüglich der Dicke des Fußbodenaufbaus…

Gruß
smalbop

Hallo,

Ich möchte in der Betondecke meiner Wohnung in einem Haus aus
den 60ern einen Schwerlastanker befestigen.

für welche Last ?

Ich weiß allerdings nicht, wie dick die Decke ist! Der
Vermieter weiß es leider auch nicht (der hat das Haus wohl
selbst vor ein paar Jahren erst gekauft …).

Wenn es Vollbeton-Decken sind,sind die Deckenstärken wohl kaum unter
14cm.Ich vermute allerdings, daß hier mit einer gewissen
Wahrscheinlichkeit eine Betonbalkendecke mit Füllkörpern eingebaut
wurde da in den 60er Jahren dies sehr verbreitet war.
Gruß VIKTOR

Hallo

Die gesamte Dicke, also Rohdecke plus Estrich, siehst du im Treppenhaus.

Hans

für welche Last ?

Für eine Schaukel, also ca. bis max. 200 kg, wenn ich von zwei Erwachsenen Personen ausgehe, die darauf regelmäßig sitzen.

Die Schaukel an sich hat eine Tragkraft von 500 kg.

Moin!
Mann Bedenke aber auch das in der decke4 Rohleitungen und Kabel liegen können!
Bei Den Heutigen decken kommen die imho nach 5-7 Cm (Angaben Ohne Gewähr).
Wie das früher aussah weiß ich allerdings nicht.
Gruß Werwölfling

Die Dicke der Decke ist nicht das entscheidende Problem,da ein Schwerlastanker nur ca 6 cm Tiefe hat.Die Bauart der Decke ist entscheident.Ist es Vollbeton oder Hohlkammer?Einfach mal mit D=10mm in die Decke bohren,dann merkst Du ob es Vollbeton oder Hohlkammer ist.Mit einem Metallsucher prüfen ob eine Bewehrung im Weg ist und falls nicht bei ca 6-7 cm Bohrtiefe(sh.Anleitung für den Dübel) aufhören.Bei Vollbeton dürfte der Rest kein Problem sein.Bei einer Hohlkammerdecke gibt es auch geeignete Dübel,am besten mal bei Hilti oder so fragen.Rohrleitungen für Heizung oder Wasser werden nicht in der Decke,sondern im Fussbodenaufbau(Estrich) verlegt.Allenfalls Leerrohre für die Elektrik können in der Decke verlaufen,was aber bei Baujahr 1960 eher unwahrscheinlich ist.Merkst Du aber auch mit dem Metallsucher.Ich hoffe das hilft Dir weiter…

Rohrleitungen für Heizung oder Wasser werden nicht in
der Decke,sondern im Fussbodenaufbau(Estrich)
verlegt.

Ja bei Rohren hast Du natürlich recht.
Aber wenn jemand den Boden/Decken Aufbau nicht kennt sagt Im das Unterumständen nicht viel.
Elektrische Leitungen Können auch im Beton, also auf der Filigran-decke liegen Liegen, ob das aber damals auch schon üblich war kann ich nicht sagen
Daher Dachte ich ich könnte so vereinfacht Darstellen.
Mit nem Normalen Bohrloch wird man da eher nix beschädigen, aber weiß es gibt auch Leute die meinen das der Bohrer versenkt werden muss:wink:.
Aber Stromleitung für Lampen werden sich auch im Altbau in der decke finden lassen. Halt nicht direkt neben der Lampe Bohrend