Gut. dass Du Dich informierst, bevor Du Dir etwas anschaffst.
Ich würde gerne auf digitales Kabelfernsehen umsteigen weil
das Analoge manchmal etwas schwach auf der Brust ist.
Der erste Teil klingt noch gut, aber nicht in Verbindung mit dem zweiten. Nur bei einem störungsfreien Analogbild besteht die Chance auf guten Digitalempfang.
Während Analogbilder bei schlechtem Empfang nur etwas stärker verrauscht sind oder Schatten werfen, ist bei digital gar kein nutzbarer Empfang mehr möglich.
Wenn es also nur die schlechte Auflösung und der fehlende Schnickschnack drumrum (alle ÖR-Sender als Radio, Programmzeitschrift, Mehrkanalton/Mehrsprachigkeit, …), dann ist digital angesagt.
Ich habe einen Röhrenfernseher (Panasonic TX-32PM11D) und
einen Festplattenrecorder (Panasonic DMR-EH685).
Den Fernseher ist was für ebay oder den Wertstoffhof.
Den Festplattenrecoder kann man dank HDMI-Ausgang noch als DVD-Player nutzen.
Als Aufnahmegerät taugt er eigentlich nur, wenn Dir die Analogqualität von früher bei Aufnahmen doch reicht.
Aufnahmen in digitaler Qualität sind leider nur sehr beschränkt möglich und viel umständlicher als bisher.
Wer wirklich gerne und mit voller Qualität aufnehmen möchte, kommt um einen Digitalreceiver mit PVR-Funktion nicht herum.
Bis jetzt natürlich Antennenkabel in den Festplattenrecorder
und dann in den Fernseher. Außerdem sind beide durch ein voll
belegtes Scart-Kabel verbunden.
Laut Bedienungsanleitung soll ich einen Digitalreceiver nur
mit einem Scart-Kabel mit dem Festplattenrecorder verbinden.
Das „nur“ ist nicht richtig. Das Antennenkabel sollte zuerst von der Anschlussdose durch den Digitalreceiver gehen.
Ist es dann egal, welchen Receiver ich kaufe (Satellit,
Kabel)?
*SCHREI* Bloß nicht!
Die drei Empfangsarten DVB-S, DVB-C und DVB-T sind völlig verschieden und jeweils nur für Satellit, Kabel oder Haus/Zimmer-Antenne zu gebrauchen.
Und für Kabel ist die Auswahl am geringsten.
Zudem legen Dir die Kabelanbieter noch einige Steine in den Weg, die vorzugsweise dazu dienen, Dich so richtig abzukochen.
(Allerdings kommst Du darum herum, wenn Du auf digitales Privat- und Bezahlfernsehen verzichten kannst. Der Umstieg auf Satellitenfernsehen sollte sonst auf jeden Fall erwogen werden.)
Muss ich das Programm sehen, welches ich aufnehme oder
gibt es da eine Digital- und Analogkombination?
Jein. Analogfernsehen will niemand mehr, der digital hat. Aber es gibt Receiver mit zwei Empfangsteilen. Ob das Gerät dem Kabelanbieter gefällt, ist fraglich. Im Zweifelsfalle kassiert er auch mal doppelt für zwei Smartcards.
Kann ich die
elektronische Programmzeitung des Festplattenrecorders weiter
nutzen?
Nein, weil die bei Digitalfernsehen nicht mehr notwendig ist, weil schon zum Programm gehörend.
Ich würde für Leute, die keine Technikfreaks sind, einfach einen Flachbildschirm empfehlen, der ein DVB-C-Empfangsteil hat. Wenn Privatfernsehen auch digital gewünscht, dann mit CI-Modul und Smartcard. Unbedingt beim örtlichen Fachhandel (also NIEMALS bei SATURN oder Mediamarkt) besorgen, der alles auch vor Ort zum Laufen bringt oder wieder mitnehmen darf. Die wissen hoffentlich, was am Ort der Kabelanbieter an CI-Moduln unterstützt und wie man die Smartcard bekommt.
Und wenn es mal das eigene Programm sein soll: Einen Blu-Ray-Spieler ab 150 EUR und die Scheiben mieten oder kaufen.
Wenn es aber wirklich mit Aufnahme sein soll, lieber ein paar hundert EUR mehr für einen Fernseher mit eingebauter Aufnahmefunktion (=PVR).
Von einer Lösung Digitalreceiver+Festplattenrecorder kann ich nur abraten: Totaler Programmierkrampf für die mieseste Qualität.
Für Technik-Laien lieber den Panasonic mit DVB-C (und ggf. zweites CI-Modul mit Smartcard). Und für die beste Qualität und Flexibilität: Einen HD-Twin-Kabelreceiver.
Ciao, Allesquatsch