Wie entferne ich Sekundenkleber vom Autolack

Ich wollte ein Typenschild auf einen neuen 3er BMW auf die Heckklappe mit Sekundenkleber kleben.
Resultat durch irgeneinen Fehler hielt das Schild nicht aber der Sekundenkleber der Hielt.
Wer kann mir einen Tipp keben, wenn es geht professionell, da es sich um ein neues Auto handelt.
Aceton mit Öl
Waschbenzin
Sekundenkleberentferner
zum Autoverkäufer
zum neu lackieren…
das Alles weiß ich schon, ich bräuchte einen wirklich guten Rat, bevor es meine Frau merkt :smile:
Danke j.henry

Hallo !

Versuche es mit einem „Teer- und Baumharzentferner“,ein Reinigungsmittel aus dem Kfz-Zubehör,das ist sehr lackverträglich und sollte für Deine Zwecke gehen. Auftröpfeln und etwas weichen lassen,dann mit sauberem Lappen mit Mittel getränkt abrubbeln,kreisende Bewegungen.

Womöglich muss man nicht einmal nachpolieren.

Von Deiner „Liste“ ist Aceton das ungeeignetste,weil es Lack sehr stark und schnell angreift,auf einem Lappen aufgetragen,drübergewischt und schon ist der Lappen in Autofarbe !

MfG
duck313

Sekundenkleber vom Autolack-richtige Handhabung
Hallo j.henry

Diesmal hat der „allwissende“ duck mal gründlich daneben gelegen.
Nix mit Harzlöser und so…

Sekundenkleber besteht normalerweise aus Cyanoacrylat.
Das ist für Lacke so ziemlich das Übelste, was es gibt.
Für den dir zur Verfügung stehenden Zeitrahmen ist das der „worst case“.
Das einzige Lösungsmittel wäre Wasser, wenn du ca. ein Jahr Zeit hast.
Das Zeug diffundiert je nach Viskosität auch in den Lack ein.
Selbst wenn man sachgerecht die Oberfläche anschleift und poliert, wird sich die Stelle immer durch verändertes Reflexionsverhalten erkennen lassen.
Es gibt nur eine Möglichkeit… ja, genau!
Im Ernst, anschleifen, Aufkleber drauf oder Kleber und nur Decklack abschleifen, Stelle nach lackieren.
Wenn das vom Fachmann gemacht wird, steht einem ungetrübten Bild nichts im Wege.

Gruß
Rochus

Hallo
Laut Pattex gilt folgendes

Wenn ich einmal etwas verklebt habe (z. B. die Finger), bekomme ich es dann wieder ab?

Die Realität & Lösung: Wasser & Seife

Sekundenkleber kleben sofort, die Verklebung kann aber mit Wasser wieder gelöst werden. Sekundenkleber reagieren mit der Luftfeuchtigkeit um auszuhärten, die Verklebungen selbst sind aber nicht wasserfest., d. h. Wasser mit oder ohne Seife löst die Verklebung wieder auf.

Wäre eine Möglichkeit…

Gruß
Rochus

Sekundenkleber kleben sofort, die Verklebung kann aber mit
Wasser wieder gelöst werden.

Ja, Verklebungen mit Cyanacrylat-Klebstoffen sind nicht feuchtigkeits- oder temperaturstabil, da unter entsprechenden Bedingungen das Polymer wieder gespalten wird. Außerdem lassen sich nur kleine Flächen richtig verkleben. Verbindungen lassen sich mit Hilfe von Aceton (syst. Name: Propanon; enthalten in früher handelsüblichem Nagellackentferner) wieder lösen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Klebstoff#Cyanacrylat-K…

Hallo
Erst einmal herzlichen Dank für deine Tip/ Wikipedia, geht das mit dem Aceton, da es ein neues Auto ist,wenn ich versuche den Kleber am Lack zu entfernen…ohne Schaden?
was eine ganz Wirr macht, wenn man die einzelnen Artikel in den verschiedenen Foren liest…die Einen - Ja, die Anderen Nein, man macht sich den Lack kaputt.
Trotzdem erst einmal herzlichen Dank
mfg j.henry

Hallo j.henry

Wenn du eine richtig intensive Erfahrung machen willst, dann befolge die Tipps mit Lösemitteln, besonders Aceton.

Vielleicht berichtest du mal…

Wenn du es gut machen willst, siehe meinen Rat oben, entweder Wasser wirken lassen oder Decklack schleifen.

Gruß
Rochus

Guten Tag,
Das ist was ich über WIKIPEDIA rausgefunden habe:
WIKIPEDIA:
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klebstoff#Cyanacrylat-K…
Verbindungen lassen sich mit Hilfe von Aceton (syst. Name: Propanon; enthalten in früher handelsüblichem Nagellackentferner) wieder lösen.

Sekundenkleber kleben sofort, die Verklebung kann aber mit
Wasser wieder gelöst werden.

Ja, Verklebungen mit Cyanacrylat-Klebstoffen sind nicht feuchtigkeits- oder temperaturstabil, da unter entsprechenden Bedingungen das Polymer wieder gespalten wird. Außerdem lassensich nur kleine Flächen richtig verkleben. Verbindungen lassen sich mit Hilfe von Aceton (syst. Name: Propanon; enthalten in
früher handelsüblichem Nagellackentferner) wieder lösen.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klebstoff#Cyanacrylat-K…

Moin,

geht das
mit dem Aceton, da es ein neues Auto ist,wenn ich versuche den
Kleber am Lack zu entfernen…ohne Schaden?

Aceton ist schon ein bistiges Lösemittel und ich werde Dir nicht garantieren, daß der Lack das schadlos mitmacht.
Ich jedenfalls würde kein Aceton an den Lack lassen.

Gandalf

Hallo !

Du bist auch schwer zu beraten und zu überzeugen !

Natürlich steht bei Sekundenkleber-Tipps, „kann mit Aceton gelöst werden“.

Aber das muss einem doch der gesunde Menschenverstand sagen,es kommt auf das Material der Dinge an,die man verklebt hat.
Warum ist denn Aceton im Nagellackentferner(gewesen),es entfernt den Lack vom Nagel.
Und den Autolack ? Ist das kein Lack,der abgehen wird ?

Wenn man Metallgegenstände hat,die mit Aceton verklebt sind,die kann man in ein Glasgefäß mit Aceton legen,dann löst es sich.
Warum ?
Weil Metall(unlackiert) keinen Schaden nehmen wird.
Bei manchem Plastik gehts schon nicht mehr, Aceton löst es auf !

Also es gibt keine Universalmittel,man muss immer passend zum Material suchen.

Wenn Du es nicht glaubst,dann mache den Test:
Aceton auf Lappen auftragen und an versteckter Lackstelle im Kofferraum den Lack bearbeiten. Wird der Lappen farbig in Autolackfarbe ? Dann löst es an !

Mein Tipp,wende Dich an einen Lackaufbereiter,Smart-repair,Autolackierer,die werden das Problem kennen und eine Lösung anbieten.

MfG
duck313

Hallo
Grüsse Dich, nee Du hattest mich schon überzeugt, nur ist es interessant was manche Leute ins Forum setzen…Du nicht.Ich ärgere mch nicht mehr lange, besorge mir einen Kleber und klebe das Typenschild wieder auf die gleiche Stelle und schon ist der Käse gegessen.
trotzdem Herzlichen Dank
Aber ein Beispiel:
Wieviele Communitymitglieder braucht man, um eine Energiesparlampe zu wechseln? …127 Personen
Einen, der die Lampe auswechselt und im Off-Topic postet, dass sie ausgewechselt wurde.
14, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und vorschlagen, wie man die Lampe anders hätte wechseln können.
12, die auf Gefahren beim Wechseln hinweisen.
1 Verrückter der behauptet, den Typ gekannt zu haben, der die Energiesparlampe erfunden hat.
8, die auf Tipp- und Grammatikfehler in den vorherigen Beiträgen hinweisen.
12, die sich über die Grammatikfanatiker aufregen und sie als arrogante Wichtigtuer beschimpfen.
25, die die Rechtschreibfehler in den Aufregpostings korrigieren.
Und dann noch 54, die darüber schimpfen, dass Glühbirnen eh viel besser als Energiesparlampen waren…