Wie entfernt man Kalkflecke auf Schiefer-Fussbodenplatten?

Der Schieferboden ist von einer undichten Blumenschale über Jahre von Kalkablagerungen, infolge von Sickerwasser aus einer Blumenschale, durch einen, sich unter der Schale gebildeten Kalkfilm, verunstaltet. Frage: wie bekommt man den Kalk vom Schiefer, ohne dass der Schiefer fleckig bleibt?

Mein Dank im Voraus
Herzlich
J.M.Bohne

Hallo,
eines vorweg: Ich bin kein Experte! Mein Laienverständnis sagt mir aber Folgendes: Beide - Schiefer und Kalk - sind eher weiche und poröse Steine/mineralische Verbindungen. Daher gehe ich davon aus, dass sich der Kalk (zumal mit Wasser eingeschwemmt) nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in der Tiefe des Schiefers befindet.
Ich würde es trotzdem (und das ist wie gesagt ein Laientipp) mit (zunächst verdünnter) Essigessenz oder einem handelsüblichen Kalklöser auf einem Küchenschwamm (raue Seite) versuchen, dann nachspülen, dann trocknen.
Evtl. hilft aber nur mechanisches Schleifen oder ein Austausch der betroffenen Fliese(n).
Viel Glück,
sonicsearcher

Ich gehe davon aus, dass der Schieferboden rau ist, da ist guter Rat teuer. Ich kann dazu nichts sagen, da man den Stein vor Augen haben muß. Grundsätzlich wird Kalk mit einem sauren Reiniger (Urinstein- und Kalklöser) aufgelöst, bei recht dicker Schicht dann auch mechanisch entfernt. Jedenfalls das Mittel zuerst an einer nicht auffälligen Stelle ausprobieren, es geht nur darum ob es den Schiefer verändert. Der Boden ist wohl schon älter, so daß sich jedenfalls die Patina auch löst. Die Probestelle dann mit Wasser neutralisieren und ggf mit Steinbodenöl einlassen. Schiefer ist sowieso ölhaltig, wird dadurch wieder gleichmäßig. Gibts noch eine lose Platte, dann ab damit zum nächsten Steinmetz meist am Friedhof und dort nochmal das Problem erörtern.
Alle Angaben sind hier ohne Gewähr, nur gut gemeinte Ratschläge.

Hallo J.M.Bohne,

Schiefer ist säureempfindlich. Aber Kalk noch mehr. Daher empfehle ich erst mal eine gründliche Reinigung der betreffenden Schieferplatte (und nur diese!) mit einer Entfettung. Danach kannst du mit sehr säurehaltigen Mitteln (keine! Salzsäure) den Kalk entfernen. Nun muß die Platte neutralisiert werden (nicht nur mit Wasser abgewaschen) und dann nach dem Trocknen der Farbe der anderen Schieferplatten angeglichen werden. Am besten geht das, wenn der gesamte Boden gut gereinigt und nachfolgend imprägniert wird (hydrophobiert), muß aber nicht unbedingt sein.

Waren jetzt viele Fachbegriffe und nicht die Lösung für dich. Wenn du es selbst machen willst, es macht richtig Arbeit. Mit Hausmittelchen bist du chancenlos! Oder du machst den Schiefer unrettbar kaputt.

Ich helfe dir gerne weiter, doch du solltest in Erwägung ziehen, die Arbeit eine Fachfirma machen zu lassen, die wirklich ihr Handwerk versteht. Ich mache solche Sachen seit über 10 Jahren und nicht immer ist die Arbeit von Erfolg gekrönt!

LG Selorius

Das ist aber ne blöde Sache, Schiefer ist Säureempfindlich also scheidet dieser weg das mit nem "Sanitärreiniger zu Entfernen aus.
Vielleicht hast du in der Nähe nen Gebäudereinigungsbetrieb oder nen Chemiegroßhändler wie z B „IGEFA“ da gibt es von einer Firma nen Reiniger namens „aklallo“ der ist für so spezielle sachen gemacht wie Marmorwaschtisch ect.
Versuchen könntest du ach die gute alte Scheuermilch
aber Alkallo ist die bessere Wahl. hab grad gesehen Amazon bietet den auch an 1 l ca 10 eur such unter solution oder direkt alkallo
mfg
wolfgang ahnel

Der Schieferboden ist von einer undichten Blumenschale über
Jahre von Kalkablagerungen, infolge von Sickerwasser aus einer
Blumenschale, durch einen, sich unter der Schale gebildeten
Kalkfilm, verunstaltet. Frage: wie bekommt man den Kalk vom
Schiefer, ohne dass der Schiefer fleckig bleibt?

Ich würde es mit einem Reiniger auf Zitronensäurebasis versuchen.

Kauf ProNatur Arbeitsplattenöl Farblos bei Hornbach, Platte gut einreiben, danach sieht sie wie NEU aus.

Leider nur mit Säuren,
die aber greifen auch den Schiefer an:
für optimales Ergebnis also am besten die Bodenplatten austauschen.
Und bei den anderen Töpfen besser aufpassen.
Gruß
Beasley