Hallo,
ich muss wissen wie die Sekundärstruktur eines Proteins entsteht. Bitte nich allzu sehr mit Fachbegriffen, denn ich bin Bio Grundkurs
brauche das schneeell
vielen Dank
Anja
Hallo,
ich muss wissen wie die Sekundärstruktur eines Proteins entsteht. Bitte nich allzu sehr mit Fachbegriffen, denn ich bin Bio Grundkurs
brauche das schneeell
vielen Dank
Anja
Hallo Anja,
häufige und bekannte Sekundärstrukturen von Proteinen sind die alpha-Helix und das Beta-Faltblatt und Beta-Schleife.
Die entstehen v. a. durch Wasserstoffbrückbindungen zwischen Pepdidbindungen der Hauptketten: Wasserstoffbrückenbindungen verbinden die CO- und NH-Gruppen von unterschiedlichen, benachbarten Peptidbindungen miteinander. Die Seitenketten können das ganze stabilisieren.
Bei der Helix entstehen die Wasserstoffbrückenbindungen innerhalb von einer Polypeptidkette, beim Faltblatt können es auch mehrere sein.
Viele Grüße
Quinar
Hallo, Anja,
du wolltest es einfach, also: innermolekulare Anziehung / Abstoßung der einzelnen Aminosäuren in Verbindung mit ihrer individuellen dreidimensionalen Gestalt (beta-Faltblatt-Bereiche entstehen beispielsweise nur dann in größerem Umfang, wenn die Seitenketten nicht zu lang sind). Welche Sekundärstruktur sich also herausbildet, ist komplett von der Primärstruktur abhängig.