In der Schule behandeln wir Gletscher. Doch nirgends erfuhren wir, wie eigentlich die Gletscher entstanden sind. Wer kann mir hier weiterhelfen? Herzlichen Dank - Toni
Hallo!
Gletscher
[von lat. glacies »Eis«] (österr. Kees oder Ferner, in Graubünden Woder, im Wallis Biegno, frz. Glacier, engl. Glacier, italien. Ghiacciaio, norweg. Brae, isländ. Jökull), Eisströme oder -felder, deren Nährgebiet (Eiszuwachs) in Firnfeldern oder -mulden der Hochgebirge und Polarländer oberhalb der Schneegrenze liegt, wo jährlich mehr Niederschlag in fester Form fällt als abschmilzt (Firn ); der unteren Grenze dieser Zone folgt das Zehrgebiet des Gletschers (Eisabnahme). Das in vielen Sommer- und Winterschichten übereinander gelagerte, sich unter Druck plastisch verhaltende (»fließende«) Eis bewegt sich durch die Schwerkraft zw. den Talhängen bergabwärts. Die Geschwindigkeit schwankt (in den Alpen jährlich 40 bis 200ÿm, in O-Grönland bis mehrere km jährlich). Bei der Bewegung bilden sich die Gletscherspalten, bis 40ÿm tief. Bis 100ÿm tief kann der Bergschrund werden, die bis über 30ÿm breite, das Firnfeld umziehende Spalte an der Grenze zw. bewegtem und am Fels festgefrorenem Eis. Die Abschmelzfuge zw. Fels und Firn heißt Randkluft. Über einem jäh abfallenden Untergrund entsteht der Gletscherbruch, eine Eiskaskade von Blöcken, Zacken, Nadeln (Séracs), deren Trümmer wieder zusammenfrieren. Schützen Felsblöcke das darunter liegende Eis vor dem Abschmelzen, so entstehen Gletschertische. Die Gletscher schmelzen oft erst weit unterhalb der Schneegrenze durch Abtauen von oben und durch zirkulierendes Schmelzwasser von unten. Dieses entströmt als Gletscherbach (Gletschermilch) der Gletscherzunge, meist aus einer torähnl. Öffnung, dem Gletschertor (bis 40ÿm hoch). Man unterscheidet zwei Hauptarten der Vergletscherung: Inlandeis (Antarktis, Grönland), mit Vereisung ganzer Länder und Kontinente. Diesem ähnlich sind die Eiskappen oder Eisschilde (Spitzbergen) sowie die Plateaugletscher (Norwegen, Island). Bei den Gebirgsgletscher ist das Eis dem Relief untergeordnet; daher finden sich hier Sonderformen, wie Hanggletscher oder Gehängegletscher, Kargletscher und Talgletscherÿþ Der Anteil der Gletscher an der Gestaltung der Erdoberfläche ist beträchtlich, bes. haben die Glazialbildungen des Eiszeitalters weitere Glaziallandschaften geschaffen.ÿþ Die Gletscherkunde (Glaziologie) ist die Lehre von der Entstehung, den Formen, der Wirkung und Verbreitung des Eises auf der Erde. Durch ihre Untersuchungen ermöglicht sie Rückschlüsse auf die Verhältnisse während der Eiszeiten und die Entstehung der Glaziallandschaft (Moränen).
Gruß Max