Hallo zusammen
Wie / woher / woraus ensteht Erde (nicht die Erde=Planet)??
Gehe ich richtig in der Annahme, dass sie eine Art Verwitterungsprodukt des Kalksteins ist?
Wer kann mir etwas mehr dazu sagen?
Danke und Grüsse
Lini
Hallo zusammen
Wie / woher / woraus ensteht Erde (nicht die Erde=Planet)??
Gehe ich richtig in der Annahme, dass sie eine Art Verwitterungsprodukt des Kalksteins ist?
Wer kann mir etwas mehr dazu sagen?
Danke und Grüsse
Lini
Hallo Lini!
Durch Verrottung!
Wirf Deinen Biomüll auf einen großen Haufen (früher Misthaufen genannt). Laß es 6 Monate liegen. Dann das Ganze umwälzen. 6 Monate liegen. Umwälzen und 6 Monate liegen. Dann hast Du Erde.
Geh in einen Eichenwald, sieh Dir jetzt die vielen Blätter an. In vier Jahren ist es Moor, später Erde.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Lini!
Erde entsteht aus toten Pflanzenresten. Bestes Beispiel dafür ist der Komposthaufen in einem Garten. Aus den Pflanzenabfällen (und auch tierischen) wird mit der Zeit beste Erde. So gesehen wird der Umfang der Erde (Planet) Jahr für Jahr größer. Ein anderes Beispiel ist die Kohle. Damals versanken ganze Urwälder und wurden unter großem Druck luftdicht abgeschlossen, woraus später Kohle wurde. (wenn ich mich recht erinnere und in Erdkunde gut aufgepaßt habe
Torsten
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Erde entsteht aus toten Pflanzenresten.
Hallo Torsten,danke für deine Ausführungen, doch…
diese Argumentation setzt jedoch voraus, dass da schon Erde war und somit auch Pflanzen! Doch meine Frage bezieht sich gewissermassen auf das erstmalige Entstehen von Erde auf unserem Planet Erde. Oder anders gefragt, weshalb kam es in unseren Breitengraden zur erstmaligen Entstehung von Erde (wo ja dann erst anschliessend was darauf wachsen konnte).
Lini
Bestes Beispiel dafür
ist der Komposthaufen in einem Garten. Aus den
Pflanzenabfällen (und auch tierischen) wird mit der Zeit beste
Erde. So gesehen wird der Umfang der Erde (Planet) Jahr für
Jahr größer. Ein anderes Beispiel ist die Kohle. Damals
versanken ganze Urwälder und wurden unter großem Druck
luftdicht abgeschlossen, woraus später Kohle wurde. (wenn ich
mich recht erinnere und in Erdkunde gut aufgepaßt habeTorsten
Oder anders gefragt, weshalb kam es in
unseren Breitengraden zur erstmaligen Entstehung von Erde (wo
ja dann erst anschliessend was darauf wachsen konnte).
Es gibt eine Reihe von Pionierorganismen, die ohne Erde auskommen. Dazu gehören Pflechten, die auf blankem Fels siedeln können. Diese robusten Zeitgenossen produzieren genügend Nährstoffe, um einfachen Planzen, wie Moosen das Leben zu erleichtern, die keine richtige Erde benötigen, weil sie keine Wurzeln haben. Durch das Absterben dieser Organismen entsteht so viel Erde, daß sich schließlich auch hörere Planzen ansiedeln können, welche dann durch ihre wesentlich höhere Bioproduktionsrate den Großteil der Erde produzieren.
Übrigens können auch höhere Planzen als Erstbesiedler agieren, wenn sie ein wenig Starthilfe bekommen. Wenn sich beispielsweise ein Vogel den Magen mit den Samen einer solchen Pflanze vollstopft, dann in einen Sturm gerät und auf einem toten Stück Fels abstürzt und stirbt, dann können diese Samen keimen und den verwesten Vogel als Erde-Ersatz verwenden.
Neben der Frage, wie Erde entsteht, kann man sich auch fragen, woraus sie gemacht wird. Verblüffenderweise produzieren Pflanzen die Erde (von ein paar Mineralien abgesehen) hauptsächlich aus Luft, genauer gesagt aus Kohlendioxid und Wasser, welches sie aus der Luft filtern und mit Hilfe der Sonne in Biomasse umwandeln, welche beim Kompostieren zu Erde wird.
Hallo Lini,
Wenn Du so weit zurückgehst, musst Du Dir die Erde eine Weile nach dem Erkalten der Oberfläche betrachten :
Die Atmosphäre und die Weltmeere bestehen aus einer extremen chemischen „Suppe“. Die Blitze der Gewitter, die über die Erde toben stecken Energie in diese Suppe aus chemischen Grundbausteinen. In Experimenten unter Laborbedingungen entstanden unter diesen Voraussetzungen innerhalb weniger Wochen die Grundbausteine für Aminosäuren. Eine weit verbreitete These zur Zeit ist : wenn man eine so gigantische Menge an Grundstoffen, wie sie damals auf der Erde vorhanden war über Jahrmillionen mit Energie ( Sonne/Blitze/Wärme ) „füttert“, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich nach und nach durch Zufall die ersten Aminosäuren und aus diesen die ersten chemischen Prozesse bilden, die die Vorstufe zum pflanzlichen Leben bilden.
Nach vielen Millionen Jahren bilden sich also die ersten primitiven Algen. Die Entwicklung geht weiter, aber ab hier schon beginnt im Prinzip die Entstehung von Erde :
Pflanzen ernähren sich durch Photosynthese. Das heisst im Prinzip : Durch Sonnenenergie wird Kohlendioxid und Wasser in Traubenzucker ( C6H12O6 )und Sauerstoff umgesetzt. Aus Traubenzucker wird wiederum durch biochemische Umsetzungen Zellulose usw. usw. gebildet - Biomasse eben. Das Kohlendioxid (CO2) und das Wasser (H2O) stammen hierbei aus der Atmosphäre.
Aus dem Traubenzucker, seinen chemischen Umsetzungen und der übrigen Biomasse, die sich bildet, gewinnen die Pflanzen die Stoffe, aus denen sich ihre Körper bilden. Bis zur ersten Bildung von Biomasse, war die Erde eigentlich ein Klotz aus vulkanischem Gestein, das an der Oberfläche erkaltet und erstarrt war. Nun wachsen und sterben Pflanzen. Zunächst primitive Algen, später auch höhere Pflanzenarten, die sich aus ihren primitiven Vorfahren entwickeln. Alle haben eines gemeinsam : Durch Photosynthese bilden sie Biomasse und wandeln dabei CO2 und H2O in Sauerstoff und Kohlenstoffverbindungen wie Traubenzucker um. Hierdurch erhöht sich auch der Sauerstoffgehalt der Luft in der Atmosphäre.
Doch auch Pflanzen sterben. Und durch biochemische Prozesse ( durch z.B. Bakterien ) werden die toten Pflanzen zersetzt. Durch diese Zersetzung nun bildet sich Erde.
Natürlich befinden sich in der Erde auch grosse Anteile an mineralischen Stoffen. Diese sind im Prinzip durch mechanische Erosion zerkleinertes, erstarrtes Magma der Erdkruste.
Beispiel :
Wüste ->keine Pflanzen -> kein Humus
Wald -> viele Pflanzen ->viel Humus
So entstand Erde am Anfang, und so entsteht sie auch noch heute.
Gruss,
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lini
Hallo zusammen
Hallo Lini !
Wie / woher / woraus ensteht Erde (nicht die Erde=Planet)??
Ich vermute, Du möchtest mehr über die Bodenbildung und
bodenbildende Prozesse erfahren.
Die Bodenkunde widmet sich diesen Prozessen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass sie eine Art
Verwitterungsprodukt des Kalksteins ist?
Auch.
Der Boden bildet bildet sich, in Abhängigkeit vom vorherrschenden
Klima (Temperatur, Wasser, Niederschlag, Vegetation), dem Ausgangsgestein
(Mineralien), dem Relief, den vorhandenen Organismen, dem Menschen
und der vorhandenen Zeit.
Wer kann mir etwas mehr dazu sagen?
Ein paar Links hierzu:
http://homepage.boku.ac.at/h9440111/dt/boden/ende.htm
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~aschill1/bodeng…
http://www.geofinder.de/ressourcen/physischegeograph…
http://members.eunet.at/rosenkranz/lysi/lysi1.htm
http://www.geo.unizh.ch/bodenkunde/kap6.html
http://www.geo.unizh.ch/bodenkunde/steppen.html
http://www.tu-berlin.de/fb7/ioeb/bodenkunde/Skriptka…
http://www.hausarbeiten.de/archiv/geographie/geo-geo…
Gruß Oliver
–
Diplomkartierung: http://mitglied.tripod.de/OliverWalenciak
Vielen Dank!
Euch allen vielen Dank für euere Hilfe und euere Beiträge!!
Beste Grüsse: Lini
Hallo Lini,also,Erde hat biologische Bestandteile,der erwähnte Humus und mineralische,verwittertes Gestein,das sind Sand,Lehm und Ton.
Nicht nur irgendwelche Pionierpflanzen,sondern fast alle Pflanzen brauchen nicht unbedingt Humus zum Wachsen.Ein guter Lehmboden versorgt sie mit allem ,was sie brauchen.Durch organische Verwitterung der Pflanzen entsteht dann sekundär Humus,der verbessert den Boden dann in vielerlei Hinsicht und gibt ihm die entnommenen Nährstoffe zurück.
So einfach ist das.
Grüße von Mina
Was Du beschreibst ist bein kleiner Nebenweg,wie auch Humus entstehen kann.
Der Hauptweg ist aber der ,daß auf einem mineralischen Boden,z.B. Lehm ,Biomasse entsteht,anfangs ohne jeden Humus und mit der Zeit durch Verrottung immer mehr Humus gebildet wird.
Es geht also mitnichten nur mit Luft und Wasser,ausser bei einigen Spezialisten.
Mina
Es geht also mitnichten nur mit Luft und Wasser,ausser bei
einigen Spezialisten.
Deshalb sagte ich auch „abgesehen von ein paar Mineralien“. Was die Planze nämlich aus dem Boden holt spielt gegenüber dem, was sie aus der Luft filtert, eine untergeordnete Rolle. Das weiß jeder, der schon einmal ein Lagerfeuer gemacht hat. Man verbrennt einen riesen Stapel Holz und das kleine Häufchen Asche, das dabei übrig bleibt sind die im Holz enthaltenen Mineralien. Den riesen Anteil, der in Rauch aufgegengen ist, hat der Baum aus Luft und Wasser gemacht.
Hallo Lini,also,Erde hat biologische Bestandteile,der erwähnte
Humus und mineralische,verwittertes Gestein,das sind Sand,Lehm
und Ton.
Hallo Mina, damit kann also festgestellt werden, dass Erde u.a. aus anorganischem verwittertem Gestein entstanden ist -und immer noch entsteht.- So ist es auch verständlich, dass dieser Verwitterungsvorgang in feuchten, regenreichen Breitengraden viel schneller vor sich geht als in exterem trockenen Gebieten, wie z.B.der Wüste. Richtig?
Danke und Gruss: Lini
Hallo Mina, damit kann also festgestellt werden, dass Erde
u.a. aus anorganischem verwittertem Gestein entstanden ist
-und immer noch entsteht
Der Prozeß,der in der Photosynzhese stattfindet ist hier von entscheidender Bedeutung,Sonnenlicht liefert die Energie,um Biomasse überhaupt aufzubauen,die dann verwittert und Humus bildet.
Das verwitterte Gestein bildet in erster Linie das Substrat,das mit Nährstoffen und Wasser versorgt.
So ist es auch verständlich, dass
dieser Verwitterungsvorgang in feuchten, regenreichen
Breitengraden viel schneller vor sich geht als in exterem
trockenen Gebieten, wie z.B.der Wüste. Richtig?
Ich gehe davon aus,daß Du den chemischen und physikalischen Verwitterungsvorgang des Gesteins meinst.
Der ist von Wasser insofern abhängig,als daß Wasser z.B. in Gesteinsritzen dringt und beim Gefrieren sich ausdehnt und das gesstein sprengt.Oder daß gewisse Mineralien gelöst werden.
Ich könnte mir vorstellen,daß die physikalische Verwitterung ion heißen Zonen langsamer vonstatten geht,weil es da nicht friert.
Der prozess der "Kompostierung,der Zersetzung der Biomasse braucht allerdings unbedingt eine gewisse Feuchte,der geht in unseren Breiten sicherlich schneller als in derwüste.
Aber ich verstehe nicht ganz,worauf Du hinaus willst…
Gruß,Mina
Die Frage war,wie es zur erstmaligen Entstehung von Erde kam,und meine Antwort auf der bodenkundlichen ebene war,daß die Spezialisten da kaum eine Rolle spielen,weil auf Humuslosem Lehm z.B. fast alles wächst.
Und dann,im nächsten Schritt,entsteht unter Energiezufuhr Biomasse.
Hire ging es aber ums Substrat,und nicht um die Photosynthese.
Mina
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Frage nun beantwortet - danke!
Meine Frage ist nun beantwortet - danke!
Lini