Liebes Galileo-Team,
letzte Woche habe ich zufällig aus meinem Fenster geschaut und festgestelt, dass es am Himmel blitzt aber nicht donnert. Wie kommt das zu stande?
Ich hoffe ich bekomme eine Antwort von euch
Liebe Grüße eure Mareen aus Münster
Liebes Galileo-Team,
letzte Woche habe ich zufällig aus meinem Fenster geschaut und festgestelt, dass es am Himmel blitzt aber nicht donnert. Wie kommt das zu stande?
Ich hoffe ich bekomme eine Antwort von euch
Liebe Grüße eure Mareen aus Münster
Hallo Mareen - MS,
wenn es donnert, heißt es nicht gleich das man es hört. Donner können auch 50.000 Hz haben, also Ultraschall. Wir Menschen hören nur bis zu 20.000 Hz, das ist noch im Infraschallbereich.
Ein Donner entsteht durch die plötzliche Ausdehnung der Luft, der durch den extremen Temperaturanstieg beim Durchgang eines Blitzes verursacht wird.
Wie laut ein Donner ist, hängt mit der Ausdehnung der Luft zusammen. Wenn die Luft sich nicht ganz ausdehnt ist es Ultraschall. Weite Ausdehnung bedeutet Infraschall.
Ich hoffe ich konnter dir behilflich sein.
Ich hoffe das erklärt das ganze etwas --> Das sogen. Wetterleuchten, welches man als blitzähnlichen Lichtschimmer oder blitzähnliches Aufleuchten der Wolken ohne alles Auftreten von Donner oft selbst bei ganz heiterm Himmel, meistens am Horizont [* 17] oder in niedrigen Höhen, ausnahmsweise aber auch in der Nähe des Zeniths, ebenso meist nur im Dämmerlicht des Tags oder im Dunkel der Nacht und nur selten am hellen Tag beobachtet, ist jedenfalls auch elektrischer Natur. Es könnte vielleicht in einigen Fällen, namentlich da, wo sich die Erscheinung in größerer Höhe zeigt, als der Lichtschimmer zu betrachten sein, der die schwächere und allmähliche elektrische Ausgleichung benachbarter Wolken begleitet, wenn unter den begünstigenden Umständen der Feuchtigkeit und der verdünnten Luft diese Ausgleichung leichter und früher erfolgt, als daß erst ein Blitz die trennenden Luftschichten zu durchbrechen hätte.