Hallo
Folgendes Gedankenexperiment:
Eine Erdscheibe mit einem Durchmesser von 22.000 km. Eine Sonne mit einem Durchmesser von 93 m und in einer Höhe von 10 km über dem Zentrum der Erdscheibe. Die Sonne ist am Himmel von unten gesehen, genauso groß wie unsere Sonne; sie bewegt sich jedoch nicht. Nun steht ein Mensch 11.000 km von der Sonne entfernt.
Frage 1: Um wieviel wird die Sonne kleiner?
Frage 2: Sinkt die Sonne zum Horizont, wenn ja, wie tief (oder hoch) steht sie dann?
Frage 3: Ist es in 11.000 km Entfernung dunkler?
mmh, ich weiss ja nicht, warum der Autor gelöscht wurde… Beim Post hätte ich vollstes Verständnis…
Hallo,
ich wollte nicht aber nun antworte ich doch - weil der Fragesteller bessere Absichten haben könnte, diese nur nicht klar zum Ausdruck bringt.
Und weil mich als Vermesser ‚die Erdscheibe‘ arg schmerzt, das muss raus …
Wenn man nicht streng in perspektivische Gleichungen einsteigt, genügen zur Abschätzung ein paar einfache trigonometrische Beziehungen.
Frage 1: hier verstehe ich unter Vergrößerung/Verkleinerung das Verhältnis der Sichtwinkel der ‚Sonne‘ in entsprechendem Abstand.
Knapp 1100-fache Verkleinerung.
Frage 2: der Höhenwinkel eribt sich aus dem Sinus 10 km/11000km, rd. 0,05°
Frage 3: nach dem Abstandsgesetz ergibt sich eine Strahlungsenergie von weniger als ein Millionstel. Es ist dunkler.
Grüße Roland