Wie erneuert man Fensterkitt?

Wie kann man denn Fensterkitt erneuern? Ich wollte ihn zunächst entfernen, aber wusste nicht genau wie ich das machen soll, ohne dass ich ins Fenster selbst Kratzer reinmache, da ich schon echt fest drücken muss.

ich habe damals einen sehr festen plastikspachtel genutzt und das alte kit damit heraus gebrochen. dann mit einem guten neuen cuttermesser sauber nachbessern. ich habe dann noch zusätzlich am holzfenster eine art schutzlack aufgetragen mit einem sehr dünnen Pinsel.
danach dann das neue kit ebenfalls mit einem Spachtel aufgetragen.

Wer hat eigentlich noch Kittfenster ?

Und wenn Kitt auszubessern oder zu ersetzen ist, dann ist er steinhart geworden, aber bröckelig ! Und kann recht leicht und glas- und holzschonend entfernt werden. Man setzt da an wie er schon von alleine rausfällt.

Mit einem scharfen Stecheisen am Holzrand einstecken und leicht mit Hammer einklopfen, ggf. auch mal quer zum Kittfalz durchtrennen und von der Glasseite aus flach mit dem Stecheisen unterklopfen und lösen.
Man kann auf der Glasseite als Schutz gegen Kratzer auch einen breiten Spachtel unterlegen, etwa einen Federspachtel.

Du weißt hoffentlich, im Kitt sitzen auch meist kleine Glashaltenägel drin, die man vor dem Verkitten ins Holz eingeschlagen hat um die Scheibe zu fixieren.

MfG
duck313

MfG
duck313

Das wäre jetzt tatsächlich meine Frage gewesen. Fällt das Fensterglas nicht raus, wenn man den ganzen Kitt entfernt? Aber gut, es gibt Fensternägel, wieder was gelernt. Danke duck.

Viele Grüße

Data

Cuttermesser ist ne super Idee noch, danke!

1 Like

Jeder Baumarkt.
Und verm. die meisten Altbaufenstern.
Ein tolles Material, dass sich gut verarbeiten lässt, nicht schimmelt, lange hält und lackierbar ist. Preiswert obendrein. Und völlig unschädlich.

Gruß, Paran

Hallo,

siehe hierzu auch Wikipedia, wo auf Infrarotstrahler zum Erweichen alten Kitts hingewiesen wird:

Herkömmlicher Kitt ist eine seit etwa 1700 bekannte Dichtungsmasse, die zu rund 85 Prozent aus Schlämmkreide (Calciumcarbonat) und 15 Prozent aus Leinölfirnis besteht – weswegen er auch als Leinölkitt
bezeichnet wird. Er ist als geschmeidige knetbare Paste im Handel
erhältlich. Aus den Bestandteilen Schlämmkreide und Leinölfirnis kann
Kitt aber auch selbst hergestellt werden. Hauptsächlich verwendet wird
Kitt als Abdichtung beim Einsetzen von Fensterscheiben, kann aber auch,
ähnlich wie Holzkitt, zum Ausbessern schadhafter Stellen an Holzbauteilen benutzt werden. Kitt härtet an der Luft durch Oxidation
des Leinöls im Laufe mehrerer Jahre aus und wird spröde. Er kann dann
den Relativbewegungen zwischen Fenster und Glas nicht mehr folgen und
bröckelt. Damit wird das Fenster undicht und die Verkittung muss
ausgebessert oder erneuert werden. Alter versprödeter Kitt lässt sich am
schonendsten durch kurze Bestrahlung mit kurzwelligen Infrarotstrahlen
erweichen und dann leicht ausschaben. Entsprechende Strahler werden im
Handel angeboten.

Gruß und viel Erfolg, Paran

Hallo Data,

Es gibt Glaserecken:
https://www.google.ch/search?q=glaserecken&hl=de&rlz=1T4GGHP_deCH598CH598&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjBkJrDlZTMAhVIXBoKHTu6AYQQsAQIHA&biw=1920&bih=895
und Glaserstifte;
http://www.hausunddesign.de/bau/connex-glaserstifte-14-x-13-mm-vermessingt-60-g/
Siehst du dann, was unter dem Kitt ist.

Wenn man einen Dremel hat, kann man auch zwischen Holz und Kit zuerst eine Nut fräsen.

MfG Peter(TOO)

1 Like