Hallo Profis. Ich habe eine Fassade aus Schiefplatten in der einige Platten gebrochen sind, die ich ersetzen möchte. Kann mir einer diesbezüglich mit Rat zur Seite stehen? Die defekte Platte und Nagel mit einem Flickeisen zu entfernen ist mir geläufig. Nur wie befestige ich die neue Schieferplatte, ohne das der Nagel später sichtbar ist? Vielen Dank für Beschreibungen, Tipps, Links und Bilder… ;o) Liebe Grüße
Hi muddyfox,
es gibt spezielle Bügel die auf die freie Fläche genagelt werden. Die Platte wird dann draufgesetzt und der herausstehende Bügel umgebogen um die Platte zu halten.
Ich empfehle zusätzlich noch etwas Silikon zwischen die angrenzenden Platten zu spritzen um Klackergeräusche zu minimieren.
Grüße
Andreas
Vielen Dank für die Antwort. Heißt das, dass die Platte nur auf dem Bügel aufliegt? Ist dieser dann nicht sichtbar? Oder verstehe ich da was falsch? Gruß, Axel
Hallo
Dazu gibt es Reperaturklammern aus Kupfer,(im Netz Bilder unter Schieferreperaturhaken).
Diese werden nach Entfernen des Schiefers und der Nägel, so auf der Schalung befestigt, das die Klammer an Rücken- und Fußlinie ca. 1 cm herausragen. Nach dem Einschieben des neuen Schiefers die Klammer einfach umknicken.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Ansonsten noch mal melden.
Gruß Mario
Hallo,
ich habe zwar nicht viel Ahnung von Schiefer (gibts nämlich bei uns so gut wie nie an Häusern),aber ich denke daß das ohne sichtbaren Schrauben schwierig wird.
Gruß,Jak
Hallo muddyfox,
nachdem du die Defekten Platten ab hast kannste da so Reperaturhaken aus Kupfer an Nageln, danach die neue Platte einsetzen und die Haken dem entsprechend abschneiden. die haken werden relativ schnell braun und fast unsichtbar! Ich würde zusätzlich ein bischen Silikon drunter machen damit die platten bei Wind später nicht klappern!
Grüße Christian
Hi hi…Es gibt spezielle Plattenhaken. Die werden vorher eingeschlagen und haken dann unterhalb der Platte ein. Man sieht zwar dann ein kleines Stückchen von dem Haken aber besser als einen Nagel…
Weitere Variante wäre die Platte zu kleben. Eventuell mit Silikon… Wenn die darüber liegende Platte eng genug sitzt, müsste der Druck reichen,das die Platte nicht raus rutscht und nach 1-2 Stunden ist das Silikon ja auch angezogen und hält eigentlich ewig…
Also fachlich gesehen ist das mit dem Haken die richtige Variante…Die schönere ist natürlich zu kleben…
Hoffe ich konnte helfen…
MfG
Vielen Dank für die Antwort. Heißt das, dass die Platte nur
auf dem Bügel aufliegt? Ist dieser dann nicht sichtbar? Oder
verstehe ich da was falsch? Gruß, Axel
Das ist richtig. Die Platte wird unter die anderen Platten in ihre ursprüngliche Position geschoben und dann nur per umgebogenem Bügel fixiert.
Der umgebogene Bügel ist sichtbar,fällt aber je nach Abstand zur Wand nicht auf.
Grüße,
Andreas
Hallo,
wir kleben die neuen Schiefer mit Silikon ein. Falls der Schiefer nicht von selbst klemmt bis das Silikon ausgehärtet ist muss der Schiefer mit einen kleinen Hacken aus einem Streifen Blech gegen abrutschen gesichert werden.
(wir benutzen im übrigen nur Silikon der Firma „Elch“, anderes geht sicher auch aber wir haben auch schlechte Erfahrungen mit billig Silikon gemacht.)
grüße jens
Hallo
Das geht am besten indem du die Platte mit Silikon oder Dachkitt einklebst. Hält Bombenfest.
Mfg D Ryczek
Hallo muddyfox,
wenn der Umgang mit dem „Flickeisen“ bekannt ist, dann müsste auch die Befestigungstechnik eigentlich bekannt sein, denn das Eine bedingt das Andere und hängt logischerweise irgendwie zusammen.
Wenn der Deckstein und die Befestigungsmittel ordnungsgemäß ausgebaut sind, liegt der Untergrund frei. Meist ist das eine Schalung aus Holzbrettern oder Holzwerkstoffen, die mit einer Vordeckung (eventuell Bitumenbahn) abgedeckt ist.
Auf dieser freiliegenden Fläche kann man Blechstreifen mit Nägeln befestigen. Die Blechstreifen sollten aus Kupferblech oder aus Edelstahlblech bestehen. Sie müssen vorher zugeschnitten werden. Die Breite sollte zwischen 1,0 und 2,0 cm sein, die Länge muss so bestimmt werden, dass sich auf der Holzschalung die Blechstreifen mit 2-3 Nägeln befestigen lassen und über die untere Gebindelinie noch 4-5 cm heraus schauen.
Der neue Stein wird dann eingesetzt (eingeschoben)und eventuell noch angepasst.
Wenn er dann sitzt, wird er eingeschoben und in die richtige Lage gedreht. Wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, werden die überstehenden Blechstreifen mind. 2 cm um den Schieferfuß geschlagen.
Wenn die Blechnasen zu lang sind, kann man sie mit der Blechschere kürzen. Pro Stein müssen mehrere Streifen eingebaut werden.
Diese Methode funktioniert seit Jahrhunderten.
Vorgefertigte Reparaturhaken gibt es zum Beispiel unter dem nachfolgenden Link
http://www.fos.de/de/Produkt_Liste_Allgemein.htm?id=267
Dem Zeitgeist angepasste Methoden zum Kleben sind auch auf dem Markt. Wie lange die Kleber halten ist nicht Jahrhunderte erprobt. Daher bin ich skeptisch. Nachfolgenden Link weist auf den Kleber der Firma Rathscheck, die zu den erfahrensten Schieferkennern und Förderern gehören.
http://www.rathscheck.de/produkte/werkzeuge-und-gera…
FixSklent ®
Elastischer, haftstarker Klebstoff, der durch Luftfeuchtigkeit praktisch schrumpffrei aushärtet.
Ideal zur schnellen und sicheren Reparatur von Schiefer-Deckungen.
Vielen Dank für die ausführlich Antwort!! Nun weiß ich bescheid.
Gruß, Axel
Vielen Dank .Nun weiß ich bescheid.
Gruß, Axel
Vielen Dank für die ausführlich Antwort!! Nun weiß ich bescheid.
Gruß, Axel
Vielen Dank für die Antwort!! Nun weiß ich bescheid.
Gruß, Axel
Hallo,
Es gibt sogenannte Reparaturhaken für die Auswechslung von Schieferplatten in der Fläche.
Siehe Link!
http://www.magog.de/vnoffice/data/0/0/3/64/Fachgerec…
MFG.
HAllo
Am einfachsten wäre es die neue Platte mit Baustoffkleber(zB "Allcon 10)zu befestigen. Einfach kleber hinter die platte geben und festklemmen(zB kleiner keil unter die Nachbarplatten stecken). Nach ein bis 2 Tagen lösen und die Platte sitzt.
Man kann auch im Baumarkt nach Fixiersystemen fragen. Diese weren einfach Hinter der Platte mit nägeln befestigt, danach schiebt man die Platte in die Klemmen und fertig.
Möglichkeit ist ein einfacher Blechstreifen, den man hinter die Platte nagelt. Danach die Platte einschieben und das Blech unten umbiegen. Hier sollte man allerdings einen Klekst silicon oÄ hinter die Platte spritzen, da sie sonst klappert.
Hoffe das hilf weiter
Viel spaß und gutes gelingen
Gruß