Wie exaktes Loch in Betondecke bohren?

Hallo,

ich möchte eine Leuchtenschiene (für 5 verschiebbare Halogenpendelleuchten) an die Decke bohren.
Dazu muss ich „nur“ 2 Löcher im Abstand von 76 cm in die Betondecke bohren.
Wie kann ich möglichst exakt die beiden Löcher in die Betondecke überkopf reinbohren?

Die Lampenschiene verläuft nicht parallel sondern in einem ganz bestimmten Winkel zur Wand schräg durch den Raum.
Die Positionen der Bohrlöcher habe ich mit Laser und Schnüren ausgelotet, ausgemessen und fertig markiert.

Gibt es eine Vorrichtung zum exakten Bohren von Löchern in eine Betondecke, so dass der Bohrer (Schlagbohrhammer) nicht nach rechts oder links verläuft?

Gruß Finus

Hallo Finus,

da man nie davor gefeit ist, mit dem Bohrer auf einen
Stein im Beton zu landen, kann man nur vorsichtig ohne
Schlagwerk anbohren, bis die Bohrerspitze eine Zentrierung
hat und dann mit Augenmass ueberpruefen, ob der Bohrer
weglaeuft.

Viel Glueck !

Hallo Finus,

Gibt es eine Vorrichtung zum exakten Bohren von Löchern in
eine Betondecke, so dass der Bohrer (Schlagbohrhammer) nicht
nach rechts oder links verläuft?

mit einem Schlagbohrer wirst Du bei Beton sowieso Probleme kriegen.
Kannst Du Dir nirgens einen Bohrhammer ausleihen?
Damit geht es präziser.

Noch ne Frage:
Ist das unverputzter Beton, oder ist da noch ne Putzschicht drüber?!

Gandalf

hallo.

Wie kann ich möglichst exakt die beiden Löcher in die
Betondecke überkopf reinbohren?

sehr exakt ginge es z.b. damit:
http://www.duss.de/de/detailDIA50W.php
das schöne teil kostet aber über 1000 euro…

erfahrungsgemäß kommst du in mindestens einem loch direkt auf’s eisen, schlimmstenfalls triffst du gerade so den rand, und dann isses - zumindest mit „normalem“ werkzeug - eigentlich unvermeidlich, daß der bohrer verläuft.

müssen die löcher wirklich soooo exakt sein? ein paar millimeter abweichung sollten sich bei der ausrichtung der schiene ausgleichen lassen (z.b. über langlöcher).

eine möglichkeit wäre auch, viel größer zu bohren als nötig und den dübel dann an der richtigen stelle einzugipsen.

wenn’s egal ist, ob noch vier löcher in die decke kommen (die dann wieder verspachtelt werden müßten), geht’s auch so:

du versiehst ein dickeres flacheisen mit drei bohrungen, wobei die mittlere den „zieldurchmesser“ hat und das eisen mit den zwei äußeren an der decke fixiert wird. die befestigungsbohrungen müssen natürlich größer ausgeführt sein, weil du da auch das „weglaufproblem“ hast.

das garantiert zwar kein schönes senkrechtes loch, aber weglaufen sollte so nix mehr.

gruß

michael

Wie kann ich möglichst exakt die beiden Löcher in die
Betondecke überkopf reinbohren?

Hi Finus,
mit möglichst kleinem Bohrer vorbohren, anfangs ohne Schlag bohren.
Im worst case dann zwei neue Löcher in deine Schiene bohren.
Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

vielen Dank für den Tipp mit dem kleiner Vorbohren, der ist für mich brauchbar, aber an der Schiene kann ich leider nichts an der Befestigungskonstruktion verändern und neue Löcher bohren.

Gruß Finus

hallo Michael,

vielen Dank für deine hilfreichen Tipps.

sehr exakt ginge es z.b. damit:
http://www.duss.de/de/detailDIA50W.php
das schöne teil kostet aber über 1000 euro…

Die Diamant-Bohrmaschine DIA 50W werde ich mir nach dem nächsten Lotto-Gewinn sicher holen, ist ja ein geiles Gerät! Aber in einer fertig eingerichteten Whg. mit verputzter Decke ist dann doch die Sauerei eine größere… :wink:

müssen die löcher wirklich soooo exakt sein? ein paar
millimeter abweichung sollten sich bei der ausrichtung der
schiene ausgleichen lassen (z.b. über langlöcher).

Millimeter sind nicht so schlimm, aber bei zwei Löchern im Abstand von 76 cm gibt ein cm schon 'ne größere Abweichung im Winkel,… und ich habe ja nur einen Schuß frei!, da die Decke schon schön vergipst und gestrichen ist und ich keine Spachtelstellen für „Fehlschüsse“ haben möchte. Ja, es gibt Langlöcher und damit lassen sich einige mm ausgleichen.

Gruß Finus

Hallo Gandalf,

vielen Dank für deine Antwort.

Leider weiß ich nicht genau den Unterschied zw. Schlagbohrer und Bohrhammer. Aber mein Kumpel hat bestimmt beide Geräte, den werde ich dazu befragen und anheuern. Guter Tipp!

Noch ne Frage:
Ist das unverputzter Beton, oder ist da noch ne Putzschicht
drüber?!

Die Decke ist sehr großflächig und seit zwanzig Jahren sehr schön verputzt und schon zweimal gestrichen.

Gruß Finus

Hallo Rüdiger,

ja, so ähnlich haben wir es dann gemacht,
mein Kumpel hat große Erfahrung im Bohren von Löchern.
Er hatte auch die richtige Bohrmaschine und vorallem den richtigen Stein-/Beton-Bohrer dazu.
Es gig damit rein fast wie in Butter und die Bohrungen sind insges. nur ca. 0,5 cm zueinander verlaufen, das konnten wir aber über die Langlöcher an der Lichtschiene ausgleichen.

Ich danke allen Beteiligten für die Tipps und Hilfe.

Die Schiene hängt und ich bin zufrieden.

Gruß Finus

da man nie davor gefeit ist, mit dem Bohrer auf einen
Stein im Beton zu landen, kann man nur vorsichtig ohne
Schlagwerk anbohren, bis die Bohrerspitze eine Zentrierung
hat und dann mit Augenmass ueberpruefen, ob der Bohrer
weglaeuft.

Hallo Gandalf,

vielen Dank für deine Antwort.

Leider weiß ich nicht genau den Unterschied zw. Schlagbohrer
und Bohrhammer.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrhammer
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlagbohrmaschine
auch wenn im zweiten Link geschrieben wird, daß man mit Schlagbohrmaschinen Beton angehen kann, sprechen eigene Erfahrungen deutlich dagegen.

Aber mein Kumpel hat bestimmt beide Geräte,
den werde ich dazu befragen und anheuern. Guter Tipp!

Dann nimm einen Bohrhammer.

Die Decke ist sehr großflächig und seit zwanzig Jahren sehr
schön verputzt und schon zweimal gestrichen.

Der Anstrich ist kein Problem. Um den Putz präzise zu durchbohren kann es günstig sein, dafür den Schlag abzuschalten und erst dann einschuschalten, wenn der Beton erreicht ist.

Gandalf

1 Like