Wie fest Rohrverbindungen 'anziehen'?

Hallo Wissende,

ich mußte bei der Wasserzuleitung eines Hauses einen Druckminderer auswechseln.
Siehe falls nötig: /t/druckbelastung-geloetete-kupferrohre-fittings/567…

Dieser Druckverminderer hat beidseits Außengewinde. Dann gibt es beidseits je ein Rohrstück mit Außengewinde was mit Überwurfmutter an dem Druckverminderer befestigt wird.

Beim Ausbau des alten defekten Druckminderers, vor ca. min. 30 Jahren eingebaut) gab es das Problem, trotz Einsatz eines Rohres als „verlängerung“ einer Rohrzange war es unmöglich die Überwurfmuttern zu lösen.

Ich konnte das nur so lösen daß ich mit der Flex die Überwurfmutter seitlich 3mal einschnitt, dann fiel sie ab.
Die beiden kleinen anderen Rohrstücke konnte man problemlos mit Rohrzange rausschrauben.

Beim Einbau des neuen Druckminderers kam ich auf die Frage die ich nun stelle, wie fest ziehe ich da die Überwurfmuttern an?

Ich habe sie beide volle Kanne angeknallt. Von daher gehe ich sehr davon aus, versucht in 30 Jahren jmd. die zu öffnen braucht er viel Spinat vorher als Lunch :smile:

Wie machen das nun die Profis? Soweit zuziehen daß es dicht ist, Wasserdruck draufgeben, bleibt es dicht, noch einen kleinen Zudrehtick?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard.

Beim Einbau des neuen Druckminderers kam ich auf die Frage die
ich nun stelle, wie fest ziehe ich da die Überwurfmuttern an?

Falls sich kein Rohrleger meldet.
Schraube die Überwurfmutter handfest und ein wenig mehr.
Wenn es tropft noch mehr.
Passen die Anschlüsse genau, ist alles sauber und gratfrei,
sollte es keine Probleme geben.

Ich habe sie beide volle Kanne angeknallt. Von daher gehe ich
sehr davon aus, versucht in 30 Jahren jmd. die zu öffnen

Kurz nach Deiner vollen Kanne kommt der Abriss.
Gruß noge

Hallo Reinhard!

In meinem bisherigen (im Vergleich zu Dir kurzen) Leben
habe ich schon einige Schrauben, Muttern und Verschraubungen angezogen.
Im Kfz- Bereich muss man da schon manchmal einige Schrauben so fest anziehen, dass es einem himmelangst wird, dass die Schraube abreisst, und dann nochmal mit einem aufgestecktem Rohr eine halbe Umdrehung weiterdrehen…

Aber bei solche „primitiven“ Arbeiten habe ich immer einen passenden Maulschlüssel genommen, und den mit einer Hand festgezogen, so dass man sagen kann, es ist fest,
man könnte zwar mit aller Gewalt noch fester ziehen, aber das ist schon fest.
Ausserdem wäre noch die Frage, ob da Dichtungen drin sind,
ich kenne da so Pappdichtungen, oder konische Verschraubungen.
Bei Pappdichtungen müsste man das sehr sorgfältig saubermachen,
und beobachten, ob das dicht wird.
Bei Problemen kann man auch auf Gummidichtungen umrüsten, oder solche roten Dichtungen, Fieberglas oder weiss der Teufel was das ist.

Grüße, Steffen!

Hallo,
nach Fest kommt ganz Fest oder lose…
zu viel ist ungesund!!! durch Spannungen kann die Verschraubung abreißen.
Man benutzt immer Kitt, egal ob Konisch oder Dichtung, alles mit Kitt einstreichen und mit Gefühl anziehen,bei bedarf etwas mehr und gut ist.
Du hast es nicht gelöst bekommen , weil der Kitt fehlte.
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger