Wie finde ich eine gute Thermenwartung?

Hallo zusammen, da ich es mittlerweile ganz schön kalt finde habe ich gestern das erste seit einem guten Jahr in der Wohnung und meine Vormieter haben mir gesagt, dass sie die Therme haben warten lassen, dass ich das aber regelmäßig machen sollte. Die letzte Wartung ist jetzt also circa 1,5 Jahre her und da es jetzt dann ja auch Winter wird, würde ich die Therme noch gerne warten lassen. Jetzt ist meine Frage, wie ich denn überhaupt einen guten Thermenservice finde, der auch seriös ist? Suche ich mir da einen Installateur oder macht das der Hersteller der Therme selbst? Ich wohne in Wien, vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung für mich.

Ich weiß ja nicht ob das in Wien völlig anders wie in Deutschland ist. Also ob der Mieter sich selbst um die Wartung kümmern muss. >Bezahlen im Rahmen der Nebenkosten sicherlich, aber beauftragen tut üblich der Vermieter.
Es ist ja auch der Vermieter, der seinem Mieter eine funktionierende Therme und einen sicheren Betrieb (Gas) sicherstellen muss !

Wenn Du es selbst machen willst/musst, dann würde ich ja mal bei Nachbarn fragen, wenn die beauftragen.
In der Regel nimmt man Heizungsfirmen oder Gas-Wasser-Installateure. Mag sein, manche haben sich auf bestimmte Marke spezialisiert, das erfährt man ja bei der Anmeldung.
Der Werkskundendienst ist nicht der erste Ansprechpartner. Die werden im Auftrag des Handwerkers tätig, wenn der nicht weiterkommt oder es für ihn unlösbare Probleme gäbe.

mfG
duck313

Ich bin auch aus Österreich und da ist es schon so, dass sich der Mieter um die Wartung der Therme kümmern muss. Das steht auch normalerweise im Mietvertrag drin. Normalerweise sollte man die Therme auch jährlich überprüfen lassen. Damit weißt du auch, dass alles einwandfrei funktioniert und in Ordnung ist. Wir zumindest machen das immer jährlich und hatten noch nie Probleme damit. Wir haben eine Therme von Vaillant und haben auch einen Wartungsvertrag. Dabei kommen die Techniker vom Werkskundendienst jährlich und warten die Therme. Für die Wartung wird man vom Kundendienst davor natürlich kontaktiert um einen Termin auszumachen (damit dem Techniker auch jemand die Tür aufmacht :slight_smile: ). Im Internet gibt es auch viele „sehr billige“ Angebote von verschiedensten Firmen, die dann sehr teuer kommen, da die Wartung nicht sauber gemacht wird, beziehungsweise sich diese Installateure mit dem Gerät nicht gut auskennen. Da muss man auch genau aufpassen und sich nicht verleiten lassen. Speziell bei der Heizung und wenn es sich dann noch um Gas handelt sollte man da auf Nummer sicher gehen.

Interessant- und wie machst Du es, wenn der Techniker mehr als Verschleißteile ersetzen will oder muss ?
Zahlst Du das dann auch noch ?

Eben deshalb ist es sinnvoll, wenn der Vermieter die Wartung veranlasst, dann gibt es nämlich auch keine Probleme mit der Abgrenzung Wartung zu Instandsetzung/Reparatur. Die Kosten für Wartung kann und darf er ja auf seinen Mieter umlegen, dass ist in D nicht anders.

Und ich glaube auch nicht der Werkskundendienst, etwa von Vaillant, kann alle Vaillant-Geräte in Österreich betreuen. Es gibt natürlich jede Menge zuverlässige Heizungsfirmen, die diese Wartung übernehmen. Oft spezialisiert auf eine Herstellermarke, aber nicht immer- es muss auch nicht zwingend sein. Kann aber Vorteile haben.
Und diese Handwerker müssen natürlich eine Gaszulassung haben, worauf man auch in Österreich vertrauen darf.

mfG
duck313

Also soweit ich weiß, ist es so, dass der Mieter in Östrreich die Wartung bezahlen, der Vermieter allerdings zahlt für den Erhalt der Therme. Fand das auch ziemlich dünn formuliert, aber es ist wohl so, dass bei der Wartung ja normalerweise nur die Funktionstüchtigkeit einer Therme überprüft wird und sichergestellt wird, dass die Therme auch weiterhin funktioniert. Wenn die Therme aber Schäden aufweist, die eine Reparatur erfordern, oder auch wenn alte Anlagen ausgetauscht werden müssen, gilt das als Erhaltung. Und das zahlt der Vermieter.

Bei mir geht es jetzt aber primär einfach mal um die Wartung, und die muss ich ja erst einmal selbst bezahlen. Und ich hab mich jetzt beim Hersteller selbst informiert, habe nämlich auch eine Vaillant-Therme und das jetzt so beim Durchlesen schon den Eindruck gemacht, als würde es ziemlich viele Vorteile haben, wenn man so einen Wartungsvertrag mit Vaillant selbst macht, dass man eben zum Beispiel Vergünstigungen auf die Ersatzteile kriegt. Und ich bin mir eben auch nicht sicher, wie viele unseriöse Anbieter im Internet gibt.

Ja genauso ist es Camillofant. Die Wartung übernimmt (in Österreich) normalerweise immer der Mieter (außer es ist irgendwie anders im Mietvertrag definiert, aber das ist die Ausnahme). Wenn es natürlich eine größere Reparatur ist oder sogar die Therme ausgetauscht werden muss, dann übernimmt der Vermieter natürlich die Kosten.

Naja, wenn du auch eine Vaillant Therme hast, dann ist der Wartungsvertrag mit dem Werkskundendienst sicherlich eine gute Idee. Zum Kommentar von duck313: Die haben soweit ich weiß sehr viel Personal und bei uns war es noch nie so, dass es irgendwelche Probleme gab, weil sie viele Aufträge haben. Bis jetzt wurde die Therme regelmäßig von deren Technikern gewartet und es gibt ja auch die 24h Garantie…dh du bekommst einen Termin in den folgenden 24h wenn zum Beispiel eine Störung auftritt. Das war bei uns auch mal der Fall und in kalten Jahreszeiten schätzt man das noch viel mehr, wenn die Therme mal ein Problem hat und man kein Warmwasser hat, beziehungsweise die Heizung dadurch nicht mehr funktioniert.

Ja das mit der 24-Stunden-Garantie habe ich jetzt auch gelesen, und wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Garantie um ein Jahr verlängert, wenn innerhalb von 24 Stunden niemand da ist?! Das ist ja schon sehr gut eigentlich. Wie kann ich denn so einen Wartungsvertrag abschließen, muss ich das online machen oder übers Telefon? Wäre wahrscheinlich nicht so schlecht, grade bei einer Therme sollte man ja eigentlich drauf schauen, dass man das regelmäßig machen lässt…

@Camillofant: Genau, wenn sie es nicht schaffen innerhalb der 24h zu kommen (ab dem Anruf gilt das), dann wird die Garantie um ein Jahr verlängert. Das stimmt schon so. Für das Abschließen des Vertrages hast du eh viele Möglichkeiten. Ich hab das online über das Formular gemacht. Du kannst aber auch anrufen und dich noch genauer informieren lassen.

Wenn es ums Gas geht, dann bin ich sehr vorsichtig und will, dass das auch gut gemacht wird. Da lass ich keinen „Pfuscher“ dran und schaue, dass es regelmäßig gewartet wird.