Wie finde ich heraus ob hinter der Wand ein Stahlträger oder eine Wasserleitung liegt?

Moooinseeen!

Ich wollte in meiner neuen Wohnung eine TV-Halterung anbauen, dabei bin ich bei 2 von 4 Löchern nach circa 2cm auf Widerstand gestoßen, also vermute ich einen Stahlträger oder eine Wasserleitung dahinter, habe dann direkt aufgehört zu bohren und habe mir beim Bauamt die Baupläne nachgucken lassen. Im Bauplan ist in dieser Wand weder Stahlträger noch Wasserleitung eingezeichnet. Mit meinem Metalldetektor kann ich aber deutlich erkennen, dass dort etwas hinter der Wand ist. Leider kann das Gerät nicht erkennen ob es ein Stahlträger oder eine Wasserleitung ist. Wenn es ein Stahlträger ist, wäre mir das ja ziemlich egal, da jodel ich so durch mit nem HSS Bohrer. Bei ner Wasserleitung bin ich da lieber vorsichtig.

Mein Metalldetektor sagt nachdem ich es fein eingestellt habe, dass das metallische Objekt circa 18-20cm breit sein muss. Kann sich ja aber auch um 2 nebeneinander liegende Wasserleitungen handeln?!?

Danke euch!

guten morgen,

nach 2 cm endet in etwa der Putz. Grundsätzlich wäre also schon Beton denkbar.
Hast du eine entsprechende Bohrmaschine die leicht in Beton bohrt, könnte nach 2 cm die Bewehrung liegen. Diese verläuft nahezu immer senkrecht und waagerecht. Bei einer Halterung mit 4 Löchern ist die Chance mit einem weiterem Loch wieder den gleiche Stab zu treffen daher sehr hoch.

Eine Wasserleitung hättest du in aller Regel schon durch. Die sind heutzutage eher dünnwandig. Bei früheren verzinkten Leitungen hätte man mit einem schlechtem Bohrer durchaus einen Gewissen widerstand gehabt,

Die Detektoren sind schon her grob. Versuch mal eine aufgeklebte Büroklammer zu finden. Danach können wir weiter über die Breite rätseln.
2 Leitungen nebeneinander ist der Normalfall. Der Mensch mag warmes Wasser.

Wenn man den Bauplan hat, sollte man doch einiges ausschließen können. Altes Haus? - könnte Umbauten gegeben haben, mit derart flach verlegten Leitungen. Aber dann würde man unmittelbar in diesem Bereich auch die Entnahmestelle oder Zuleitung im Keller finden.

Edit: sicher gehen kann man eigentlich nur mit Hammer, Meißel und entsprechendem Feingefühl.

grüße
lipi

Hallo!

Du hast auf dem Bauamt die Genehmigungspläne eingesehen ? Würde mich schon wundern.
Egal.

Wasserleitungen sind doch nicht irgendwo mitten ín einer Wand. Das kann man schon rauskriegen, einfach durch Überlegung, wo was sein kann. Wo sind Küche und Bad, wo müssen also die Versorgungsleitungen liegen.

Bei einer Anzeige von 20 cm breite würde man nicht auf eine „normale“ Wasserleitung kommen, Selbst 100 mm Abwasser aus Stahl sollte mehr begrenzt sein. Und parallel dünne Leitungen ?
Leitungen sind auch isoliert, nur 2 cm Deckung kann kaum sein !

Das kann zwar ein Träger sein, aber auch schlicht ein Putzträger (Drahtgewebe) sein. Nur das wäre wiederum bedeuten können, da war ein Mauerschlitz = Leitungsweg.

Nur so etwas ist auch nicht mittig auf der Wand.

Hier bleibt dir nichts anderes übrig als andere Stelle für Konsole suchen oder Du muss Löcher(waagerechte Reihe oder Schlitz) vergrößern um reinschauen zu können. Löcher kann man auch wieder beispachteln und überstreichen.

MfG
duck313

Hallo!

Natürlich habe ich mir vorher auch Gedanken über die mögliche Verlegung gemacht. Die Wand an der die Halterung angebaut werden soll, trennt Wohnzimmer von Küche. Die Wohnung über mir jedoch ist anders gebaut und etwas versetzt, da sie kleiner ist. Wenn ich die Raumpläne, die ich besitzte übereinander lege, könnte es durchaus sein, dass dort irgendwelche Versorgungsleitungen nach oben gehen, da dort die Küche ist. welche jedoch wie gesagt nicht eingezeichent sind. Ich habe die Baupläne nicht selbst einsehen können. Sie wurden von einer Bekannten für mich eingesehen und mir nur berichtet.

Ich danke dir aber für deine Einschätzung - hatte gehofft das ich irgendwie fest zwischen Stahlträger und eventueller Wasserleitung unterscheiden kann, aber das stellt sich, wie ich mir schon gedacht habe als sehr schwierig heraus.

Hallo!

Ich habe eine normale Schlagbohrmaschine welche mir bei der Renovierung sehr gute Dienste erwiesen hat :slight_smile: ich denke die ist in Ordnung. Ja, ich habe schon ein wenig aus dem Widerstand rumgejuckelt, also bin ich auch eher der Meinung ich treffe dort irgendwas anderes als eine Leitung. Leider kann ich mir da aber nicht sicher sein :frowning:

Das Haus ist BJ 1996 - also nicht so alt, wie das was du in Gedanken hast, vermute ich. Die Entnahmestelle ist im Bad, also weit entfernt davon.

Danke dir aber trotzdem! :slight_smile:

hi,

also ich würde reinguggn.

  1. weiß man dann was es ist und kann den Halter entsprechend versetzt planen. Vielleicht reichen ja 2 cm aus bei Bewehrung.
  2. Wenn es doch ein Rohr war (was aber sehr unwahrscheinlich ist) , kann man die Beschädigung erkennen und reagieren bevor es zum Schaden kommt.

Gedanken hast du dir ja schon gemacht. Mehr wird wohl nicht bei rauskommen.
Einzig eine schlecht geplante Abwasserleitung (vielleicht auch Dachentwässerung) würde mir noch einfallen. Aber die hätte man schon hören müssen, da sie ja nicht entkoppelt ist.

Trockenbauwand schließe ich mal aus, das hättest du wohl bemerkt. :smile:

grüße
lipi

Hallo duck,

nur so nebenbei: Die Einsicht ist tatsächlich möglich!

Ich habe dies auch schon getan. Bei uns heisst das Ding „Bauamt Archiv“ und nach vorheriger Terminabsprache kann man gegen Gebühr die Bauunterlagen die eingereicht wurden einsehen.
Für kleines Geld kann man auch Kopien derer erhalten.

Sehr nützlich bei Altbauten mit Fachwerkwänden, denn da sind wenigstens noch die Balkenlagen eingezeichnet :wink:

Aber zum weiteren Thema.
Lieber Fragesteller, Wasserleitungen sind NIE im Bauplan eingezeichnet. Das einzige was es gibt ist i.d.R. ein Entwässerungsplan. Dabei geht es aber eher darum wo die Hausanschlüsse sind.

Ich kann mich daher nur anschließen und dringend dazu raten die Stelle zu öffnen.
Egal wessen Leitung dies ist (wenn es eine ist).
Du hast etwas angebohrt, was evtl. eine Leitung sein kann. Wenn du weiter machst, dann solltest du dir sicher sein, dass es keine war.
Denn wenn die Leitung angebohrt ist, dann ist es möglich, dass an dieser Stelle bald ein Schaden entstehen wird.
Daher schnapp dir Hammer und Meißel und schau an dieser Stelle nach. Das Loch muss ja nicht riesig sein.

Ist es keine Leitung gewesen, dann kannst du wenigstens sicher gehen, dass es keinen Schaden gibt. Ansonsten bei einer angebohrten Leitung bitte einen Fachmann holen, der sich das ganze anschaut.

Das Loch kannst du ja hinterher wieder mit etwas Gips verschließen. Hängt ja hinterher eh der Fernseher vor.

Gruß
Marcel