Wie funktioniert der Spannungsregler im Auto?

Hi,
mein Polo besitzt einen negativen Spannungsregler mit zwei Bürsten (Kohlen), einem Masseanschluss und einem mir unbekannten Ausgang der an einem Kabel in der Lichtmaschine verschwindet.
Über diesen Regler fließt keinenfalls der Batterie-Ladestrom (dünne Kabel), aber wie funktioniert er dann?
Der IC ist leider auf der Beschriftungsseite angerostet und nicht mehr leserlich.

Oder sollte ich besser im Elektronikbrett posten :wink:

Viele Grüße,
J~

Hallo!
Das kleine Kabel vom Spannungsregler führt zur Ladekontrollleuchte.
Darüber fliest zuerst Strom, wenn der Motor noch steht, aber die Zündung eingeschalten ist.
Also von der Batterie, über Ladekontrolllampe, Regler, und über die Kohlen + Schleiffringe durch den Rotor der Lima.
Die Lima wird sozusagen vorerregt.
Wird der Motor nun gestartet, entsteht im stehenden Teil der Lima ein 3 Phasen-Wechselstrom, nach einer Gleichrichtung wird daraus 14,4 V Gleichstrom, die normale Bordspannung.
Davon wird nun auch der Spannungsregler gespeist, wenn die Bordspannung über 14,4 V steigt, schaltet der Regler kurzzeitig die Erregerspannung ab.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

vielen Dank für deine erste Antwort.
Ich habe auch noch mal bei Wikipedia reingeschaut und war über den guten Artikel erstaunt.
Ich denke, ich hab’s jetzt begriffen. Bitte korrigier’ mich :smile:
Also der Generator enthält überhaupt keinen (Permanent-)Magneten, sondern einen sich drehenden Elektromagneten dessen (Feld-)Stärke von dem Regler SO eingestellt wird, dass am Ausgang immer konstant 14,xV (bei mir 14,1V) anliegt?

Solange ich denken kann, schwankt bei meinem Auto das Licht. Sehen tut man das im Leerlauf wenn man z.B. hinter einem Auto an der Ampel steht. Kann/Muss das auch am Regler liegen? Habe jetzt einen neuen eingebaut, weiß aber noch nicht ob das jetzt weg ist.

Das kleine Kabel vom Spannungsregler führt zur
Ladekontrollleuchte.

Warum verlegt man dafür ein extra Kabel? Extra Aufwand und eine Unterbrechung LiMa->Batterie kann nicht erkannt werden.
Sollte man nicht einfach die Spannung testen? Unter z.B.13V Lampe an, drüber aus?

Viele Grüße,
J~
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine

Hallo!

Es ist in der Praxis so, dass die Lima auch ohne die Vorerregung durch Ladekontrolle usw. Strom liefert.
Das liegt daran, dass im Rotor der Lima Eisenteile verbaut sind, die immer einen geringen Restmagnetismus haben.
Allerdings setzt die Stromerzeugung in dem Fall schlagartig bei einer hohen Lima-Drehzahl ein, und erzeugt eine kurzzeitige Spannungsspitze von ca. 40 bis 50 Volt.
Das kann, obwohl relativ selten, elektronische Bauteile im Auto zerstören. Z. B. Gleichrichterdioden in der Lima.
Man sollte solche Experimente unterlassen.

Dann nochmal zur Spannung:
Diese sollte normalerweise 14,4 Volt betragen, und wird durch den Regler sozusagen nach oben abgeregelt. Diese 14,4 Volt sollte die Lima auch unter voller elektrischer Belastung halten.

In der Praxis sieht es so aus, dass ja die Lima 3 Phasen Wechselstrom erzeugt, der durch Dioden gleichgerichtet wird. Manchmal sind Dioden kaputt.
Das merkt man oftmals garnicht, weil wenn z. B. eine Phase ausfällt, bei geringem Stromverbrauch die restlichen 2 Phasen noch genügend Leistung haben, um die 14,4 V zu halten.
Allerdings, bei voller elektrischer Belastung würde bei einer fehlenden Phase die Spannung auf ca. 13,3 Volt absinken. (Erfahrungswerte) Man wundert sich nur, warum die Batterie immer leer ist.

Drehzahl und Leistung: Bei Leerlaufdrehzahl ca. 40 - 50%,
bei 5000 U. des Motors ist etwa die volle Lima-Leistung erreicht.
Ist aber nicht proportional zur Drehzahl. Im Diagramm sieht das so aus, dass die Kurve bei niedrigen Drehzahlen sehr schnell ansteigt, auf ca. 80%, und die max. Leistung erst bei ganz hohen Drehzahlen erreicht wird.

Lima-Test: Bei Motor-Leerlaufdrehzahl alles an Licht einschalten. Dann an den Batteriepolen die Spannung messen. Sollte über 14,0 Volt sein, wenn es weniger ist, ist die Lima nicht OK. Das passiert sogar recht oft, meist sind Dioden in der Lima kaputt.

Als letztes noch die Frage Ladekontrolle vs. Spannungsmessgerät:
Ein Spannungsmessgerät ist die Ladekontrolle ja schon, weiterhin ist die Ladekontrolllampe auch für die Vorerregung der Lima beim Motorstart zwingend nötig.
Und bei Motorausfall im Schubbetrieb oder Lima-Antriebsriemenriss würde ein Spannungsmessgerät auch nicht sofort reagieren, weil die Batterie mit 14,4 Volt geladen wird und die Batteriespannung nicht sofort unter 13 Volt sinkt.
Wenn da der Opa mit dem Mercedes den Berg hineinrollt, und der Motor geht aus irgendwelchen Gründen aus, wird er durch die Ladekontrolllampe gewarnt. Wenn er nicht merkt, dass der Motor aus ist, kann es sein, dass er nach der 10. Bremsung ein massives Problem hat.

Soweit erstmal für heute Nacht,
Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Wenn da der Opa mit dem Mercedes den Berg hineinrollt, und der
Motor geht aus irgendwelchen Gründen aus, wird er durch die
Ladekontrolllampe gewarnt.

Falls Du richtigen Schubbetrieb meinst (z. B. bergab mit Motorbremse), so wird niemand das Ausgehen des Motors merken, denn der ist in diesem Betriebszustand schon aus :smile:
(durch Abschaltung der Einspritzung oder Schubabschaltung bei Vergasermotoren)

Da sich der abgeschaltete Motor trotzdem dreht, steht sowohl volle Lima-Funktion, als auch volle Funktion der Bremskraftunterstützung weiterhin zu Verfügung.

Wenn er nicht merkt, dass der Motor
aus ist, kann es sein, dass er nach der 10. Bremsung ein
massives Problem hat.

Eher nach der 2. bis 3. Bremsung.

MfG

C.

Hi,

Allerdings setzt die Stromerzeugung in dem Fall schlagartig
bei einer hohen Lima-Drehzahl ein, und erzeugt eine
kurzzeitige Spannungsspitze von ca. 40 bis 50 Volt.

aber dafür habe ich ja die Batterie, die puffert das doch weg…?

Man sollte solche Experimente unterlassen.

Welche Experimente? Motor anlassen ohne Spannungsregler?

Diese sollte normalerweise 14,4 Volt betragen,

Wie gesagt, auf dem neuen regler (von Hella) steht 14,1V. Kein Problem, oder?

und wird durch
den Regler sozusagen nach oben abgeregelt. Diese 14,4 Volt
sollte die Lima auch unter voller elektrischer Belastung
halten.

Spannung unter Belastung habe ich nicht mehr im Kopf, aber der LiMa-Strom war so 43A.

Lima-Test: Bei Motor-Leerlaufdrehzahl alles an Licht
einschalten. Dann an den Batteriepolen die Spannung messen.
Sollte über 14,0 Volt sein, wenn es weniger ist, ist die Lima
nicht OK. Das passiert sogar recht oft, meist sind Dioden in
der Lima kaputt.

Werd ich noch mal machen.

Ein Spannungsmessgerät ist die Ladekontrolle ja schon,
weiterhin ist die Ladekontrolllampe auch für die Vorerregung
der Lima beim Motorstart zwingend nötig.

Das sind durch eine LED aber nur ein paar lausige mA, das erregt die LiMa nicht wirklich, oder?

Und bei Motorausfall im Schubbetrieb oder
Lima-Antriebsriemenriss würde ein Spannungsmessgerät auch
nicht sofort reagieren, weil die Batterie mit 14,4 Volt
geladen wird und die Batteriespannung nicht sofort unter 13
Volt sinkt.

Das kapier ich nicht. Wenn der Keilriemen reißt steht die LiMa doch nach max 10 Sekunden. Dann liefert nur noch die Batterie Spannnung = 12V.

Viele Grüße,
J~

Hi,

Hi auch!
Du quetschst ja wirklich das letzte aus mir heraus, ich bin fast so weit, das alte Buch im Dachboden zu suchen!

Allerdings setzt die Stromerzeugung in dem Fall schlagartig
bei einer hohen Lima-Drehzahl ein, und erzeugt eine
kurzzeitige Spannungsspitze von ca. 40 bis 50 Volt.

aber dafür habe ich ja die Batterie, die puffert das doch
weg…?

Nein, das tut sie nicht.

Man sollte solche Experimente unterlassen.

Welche Experimente? Motor anlassen ohne Spannungsregler?

Naja, das wird wohl noch niemand gemacht haben.
Ich meine damit, das Auto mit total leerer Batterie anschieben, bei laufendem Motor die Batterie wechseln, unsachgemässe Starthilfe-Aktionen, elektrische Schweissarbeiten, Motorlauf mit abgeklemmten Lima-Kabeln sind typische Lima-Dioden-Killer.
Auch völlig verschlissene Schleifkohlen, die den Erregerstrom teilweise unterbrechen haben solche Wirkung.

Diese sollte normalerweise 14,4 Volt betragen,

Wie gesagt, auf dem neuen regler (von Hella) steht 14,1V. Kein
Problem, oder?

Normalerweise haben die 14,4 Volt, weil die Batterie erst bei dieser Spannung völlig voll geladen wird. Kann ich nichts dazu sagen, bei vielen Autos hab ich auch nur 14,0 oder 14,2 gemessen. Wird schon gehen…

und wird durch
den Regler sozusagen nach oben abgeregelt. Diese 14,4 Volt
sollte die Lima auch unter voller elektrischer Belastung
halten.

Spannung unter Belastung habe ich nicht mehr im Kopf, aber der
LiMa-Strom war so 43A.

Die Spannung darf auch bei max. Lima-belastung nicht zusammenbrechen.
Das ist das entscheidende.

Lima-Test: Bei Motor-Leerlaufdrehzahl alles an Licht
einschalten. Dann an den Batteriepolen die Spannung messen.
Sollte über 14,0 Volt sein, wenn es weniger ist, ist die Lima
nicht OK. Das passiert sogar recht oft, meist sind Dioden in
der Lima kaputt.

Werd ich noch mal machen.

Tu das, es ist die zuverlässigste Methode.

Ein Spannungsmessgerät ist die Ladekontrolle ja schon,
weiterhin ist die Ladekontrolllampe auch für die Vorerregung
der Lima beim Motorstart zwingend nötig.

Das sind durch eine LED aber nur ein paar lausige mA, das
erregt die LiMa nicht wirklich, oder?

Ich kenne die ostdeutsche Lima-Technik perfekt, ist heute aber nicht viel anders. Damals wurde eine Glühlampe mit 0,6 oder 1,2 Watt verwendet. Das hat devinitiv gereicht, die Lima braucht ja nur ein ganz geringes Magnetfeld, um eine geringe Spannung zu erzeugen, welche dann den Rotor weiter magnetisiert. Sozusagen selbstverstärkend.
Auch gab es damals teilweise mechanische Regler, auch in dem Fall haben die 1,2 Watt Vorerregerstrom gereicht.

Übrigens, wenn die Ladekontroll-Glühlampe kaputt war, und man ist so weitergefahren, hat man nach ca. einem halben Jahr auch die Lima getötet.
Bei einer LED ist es tatsächlich etwas wenig Strom, da ist bestimmt noch etwas parallel geschaltet.

Und bei Motorausfall im Schubbetrieb oder
Lima-Antriebsriemenriss würde ein Spannungsmessgerät auch
nicht sofort reagieren, weil die Batterie mit 14,4 Volt
geladen wird und die Batteriespannung nicht sofort unter 13
Volt sinkt.

Das kapier ich nicht. Wenn der Keilriemen reißt steht die LiMa
doch nach max 10 Sekunden. Dann liefert nur noch die Batterie
Spannnung = 12V.

Glaub ich nicht, weil die Batterie ja mit 14,4 V geladen wird.
Wenn ich eine Batterie mit dem Ladegerät richtig voll lade, hat die kurze Zeit später auch mehr als 12 Volt. Hab da schon deutlich über 13 Volt gemessen.

Grüße, Steffen!

Hi,

Welche Experimente?
Naja, das wird wohl noch niemand gemacht haben.
Ich meine damit, das Auto mit total leerer Batterie
anschieben,

Doch, wir haben das mal probiert: Ergebnislos. Ohne kleinste Erregerspannung, gibts keinen Saft für Zündung und Einspritzung. Wir haben den Wagen auf 50km/h gezogen und trotz hoch drehendem Motor, brachte die Lima NULL und NICHTS. Es mußten Zwangsweise Überbrückungskabel her. Als ich die relativ gleich nach dem Starten wieder abnahm, ging der Motor aus, mangels Erregerspannung und fehlendem Strom/Spannung. Die Batterie (an dem Auto eines Kumpels) war toter als tot.

Auch gab es damals teilweise mechanische Regler, auch in dem
Fall haben die 1,2 Watt Vorerregerstrom gereicht.

Mein alter Starlet hat noch so ein Ding drin mit zwei Schaltkontakten. Unzerstörbar.

gruß

dennis

Deine Artikel werde ich in einem Anfall von Langeweile und guter Laune zu einem FAQ verwursteln. ODer ich verdonner den Sebastian Namyslik dazu, ist ja auch FAQtorist. Sebaaaaaastian…

Doch, wir haben das mal probiert: Ergebnislos. Ohne kleinste
Erregerspannung, gibts keinen Saft für Zündung und
Einspritzung. Wir haben den Wagen auf 50km/h gezogen und trotz
hoch drehendem Motor, brachte die Lima NULL und NICHTS. Es
mußten Zwangsweise Überbrückungskabel her. Als ich die relativ
gleich nach dem Starten wieder abnahm, ging der Motor aus,
mangels Erregerspannung und fehlendem Strom/Spannung. Die
Batterie (an dem Auto eines Kumpels) war toter als tot.

Hallo!
Das Auto - anschieben ohne oder mit leerer Batterie geht aber normalerweise, hab ich selbst schon gemacht.
Auch, wenn der Motor läuft, kann man die Batterie abklemmen, und er läuft weiter.
( hab ich nicht irgendwo mal geschrieben, dass man das nicht machen soll ? )
Vielleicht hatte das Auto deines Kumpels noch irgendeinen anderen Fehler? Oder es ist ev. fahrzeugtypenabhängig?

Gruß, Steffen!

Hallo,

Das Auto - anschieben ohne oder mit leerer Batterie geht aber
normalerweise, hab ich selbst schon gemacht.
Auch, wenn der Motor läuft, kann man die Batterie abklemmen,
und er läuft weiter.
( hab ich nicht irgendwo mal geschrieben, dass man das nicht
machen soll ? )

Ha hast Du, ist aber Egal. Wer das macht ist selbst schuld.

Vielleicht hatte das Auto deines Kumpels noch irgendeinen
anderen Fehler? Oder es ist ev. fahrzeugtypenabhängig?

Mit neuer Batterie ging es. Kann aber auch sein, daß evtl. die Motorelektronik unterhalb einer bestimmten Spannung (10,5V wie bei SONY-Radio ?) einfach sagt: NJET

gruß

dennis