Hi,
Hi auch!
Du quetschst ja wirklich das letzte aus mir heraus, ich bin fast so weit, das alte Buch im Dachboden zu suchen!
Allerdings setzt die Stromerzeugung in dem Fall schlagartig
bei einer hohen Lima-Drehzahl ein, und erzeugt eine
kurzzeitige Spannungsspitze von ca. 40 bis 50 Volt.
aber dafür habe ich ja die Batterie, die puffert das doch
weg…?
Nein, das tut sie nicht.
Man sollte solche Experimente unterlassen.
Welche Experimente? Motor anlassen ohne Spannungsregler?
Naja, das wird wohl noch niemand gemacht haben.
Ich meine damit, das Auto mit total leerer Batterie anschieben, bei laufendem Motor die Batterie wechseln, unsachgemässe Starthilfe-Aktionen, elektrische Schweissarbeiten, Motorlauf mit abgeklemmten Lima-Kabeln sind typische Lima-Dioden-Killer.
Auch völlig verschlissene Schleifkohlen, die den Erregerstrom teilweise unterbrechen haben solche Wirkung.
Diese sollte normalerweise 14,4 Volt betragen,
Wie gesagt, auf dem neuen regler (von Hella) steht 14,1V. Kein
Problem, oder?
Normalerweise haben die 14,4 Volt, weil die Batterie erst bei dieser Spannung völlig voll geladen wird. Kann ich nichts dazu sagen, bei vielen Autos hab ich auch nur 14,0 oder 14,2 gemessen. Wird schon gehen…
und wird durch
den Regler sozusagen nach oben abgeregelt. Diese 14,4 Volt
sollte die Lima auch unter voller elektrischer Belastung
halten.
Spannung unter Belastung habe ich nicht mehr im Kopf, aber der
LiMa-Strom war so 43A.
Die Spannung darf auch bei max. Lima-belastung nicht zusammenbrechen.
Das ist das entscheidende.
Lima-Test: Bei Motor-Leerlaufdrehzahl alles an Licht
einschalten. Dann an den Batteriepolen die Spannung messen.
Sollte über 14,0 Volt sein, wenn es weniger ist, ist die Lima
nicht OK. Das passiert sogar recht oft, meist sind Dioden in
der Lima kaputt.
Werd ich noch mal machen.
Tu das, es ist die zuverlässigste Methode.
Ein Spannungsmessgerät ist die Ladekontrolle ja schon,
weiterhin ist die Ladekontrolllampe auch für die Vorerregung
der Lima beim Motorstart zwingend nötig.
Das sind durch eine LED aber nur ein paar lausige mA, das
erregt die LiMa nicht wirklich, oder?
Ich kenne die ostdeutsche Lima-Technik perfekt, ist heute aber nicht viel anders. Damals wurde eine Glühlampe mit 0,6 oder 1,2 Watt verwendet. Das hat devinitiv gereicht, die Lima braucht ja nur ein ganz geringes Magnetfeld, um eine geringe Spannung zu erzeugen, welche dann den Rotor weiter magnetisiert. Sozusagen selbstverstärkend.
Auch gab es damals teilweise mechanische Regler, auch in dem Fall haben die 1,2 Watt Vorerregerstrom gereicht.
Übrigens, wenn die Ladekontroll-Glühlampe kaputt war, und man ist so weitergefahren, hat man nach ca. einem halben Jahr auch die Lima getötet.
Bei einer LED ist es tatsächlich etwas wenig Strom, da ist bestimmt noch etwas parallel geschaltet.
Und bei Motorausfall im Schubbetrieb oder
Lima-Antriebsriemenriss würde ein Spannungsmessgerät auch
nicht sofort reagieren, weil die Batterie mit 14,4 Volt
geladen wird und die Batteriespannung nicht sofort unter 13
Volt sinkt.
Das kapier ich nicht. Wenn der Keilriemen reißt steht die LiMa
doch nach max 10 Sekunden. Dann liefert nur noch die Batterie
Spannnung = 12V.
Glaub ich nicht, weil die Batterie ja mit 14,4 V geladen wird.
Wenn ich eine Batterie mit dem Ladegerät richtig voll lade, hat die kurze Zeit später auch mehr als 12 Volt. Hab da schon deutlich über 13 Volt gemessen.
Grüße, Steffen!