Wie funktioniert die Imax 3D-Technik

Moin Experten!

Ich war vor einigen Tagen in Berlin im Imax und hab mir einen 3D-Film angesehen. Kann mir jemand erklären, wie das technisch funktioniert? Was ich nicht verstehe, ist die Funktion der Brille: Beide Gläse scheinen völlig identisch und verdunkeln nur ein wenig, so daß der Blick durch die Brille völlig normal wirkt, wenn man nicht auf die Leinwand sieht. Auch die Farbwiedergabe ist exellent - kapiere ich nicht. Wieso sieht jedes Auge nur das, was es sehen soll? Wenn man ohne Brille auf die Leinwand guckt, sieht man die beiden Bilder in deutlichem Abstand nebeneinander aber auch in den richtigen Farben. Eine Shutterbrille ist das billige Plastikding auch nicht. Wie also geht das? Über Google habe ich keine tollen Infos gekriegt, daher wende ich mich an Euch. Besten Dank im Voraus für Eure Tips!
David

Hallo,
ich probiers mal:

Bei der Aufnahme des Filmes werden 2 Kameras eingesetzt, die ungefähr im Augenabstand nebeneinander montiert sind.
So kommen die 2 verschiedenen Blickwinkel zu Stande.

Bei der Wiedergabe im Kino werden die beiden Filme dann wieder über 2 Projektoren abgespielt, und zwar jeweils mit einem Polarisationsfilter davor, einer so, daß er horizontal schwingendes Licht durchlässt, der andere so, daß vertikal schwingendes Licht passieren darf.
Die Brillengläser sind ebenfalls Polarisationsfolien, die so in der Brille montiert sind, daß entweder horizontal oder vertikal schwingendes Licht durch sie hindurch gelangen kann.
So wird das jeweils unerwünschte Bild mit einem Brillenglas ausgefiltert, es kommt also an jedem Auge ein anderes Bild an, die dann im Hirn wieder zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt werden.

Hoffe, ich habs verständlich erklärt.

Daniel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke, nachgehakt…
Hi, besten Dank!
Da Du Dich offenbar auskennst, bin ich so frech, nochmal nachzuhaken. Das mit den Polarisationsfiltern leuchtet ein, aber es war mir zuvor nicht bekannt, daß es horizontal und vertikal schwingendes Licht gibt - ich wußte, daß Licht je nach Meßverfahren als Teilchen (Photon) oder Welle nachweisbar ist. Daß man aber unterscheiden kann zwischen horizontal und vertikal schwingendem Licht, ist mir neu. Kannst Du das vielleicht auch erläutern? Wäre supernett!
Danke!
David

Hallo,
ich probiers mal:

Bei der Aufnahme des Filmes werden 2 Kameras eingesetzt, die
ungefähr im Augenabstand nebeneinander montiert sind.
So kommen die 2 verschiedenen Blickwinkel zu Stande.

Bei der Wiedergabe im Kino werden die beiden Filme dann wieder
über 2 Projektoren abgespielt, und zwar jeweils mit einem
Polarisationsfilter davor, einer so, daß er horizontal
schwingendes Licht durchlässt, der andere so, daß vertikal
schwingendes Licht passieren darf.
Die Brillengläser sind ebenfalls Polarisationsfolien, die so
in der Brille montiert sind, daß entweder horizontal oder
vertikal schwingendes Licht durch sie hindurch gelangen kann.
So wird das jeweils unerwünschte Bild mit einem Brillenglas
ausgefiltert, es kommt also an jedem Auge ein anderes Bild an,
die dann im Hirn wieder zu einem dreidimensionalen Bild
zusammengesetzt werden.

Hoffe, ich habs verständlich erklärt.

Daniel

Hi, besten Dank!
Da Du Dich offenbar auskennst, bin ich so frech, nochmal
nachzuhaken. Das mit den Polarisationsfiltern leuchtet ein,
aber es war mir zuvor nicht bekannt, daß es horizontal und
vertikal schwingendes Licht gibt - ich wußte, daß Licht je
nach Meßverfahren als Teilchen (Photon) oder Welle nachweisbar
ist. Daß man aber unterscheiden kann zwischen horizontal und
vertikal schwingendem Licht, ist mir neu. Kannst Du das
vielleicht auch erläutern? Wäre supernett!
Danke!
David

Ich nochmal,
das Licht schwingt natürlich in allen Ebenen, aber dafür setzt man ja die Polfilter ein, um eben Licht so zu filtern, daß man nur noch eine Schwingungsebene hat(die dann davon abhängt, wie man den Polfilter gerade montiert hat)

Guck mal da unter „Polarisation und Doppelbrechung“, da ist ein hübsches Bildchen dabei, da dürfte es Dir klar werden.

http://www.tu-chemnitz.de/informatik/RA/kompendium/v…

Gruß
Daniel

1 Like

Danke, jetzt isses klar! (owt)
m

Hallo David,

Dieses Verfahren funktioniert, da das menschliche Auge polarisiertes Licht nicht erkennen kann, im Gegensatz zu z.B. den Bienen.

MfG Peter(TOO)

hallo,

bin zwar nicht mehr ganz firn, aber

Ich nochmal,
das Licht schwingt natürlich in allen Ebenen,

habe ich genauer so in erinnerung:
sobald licht gebrochen oder reflektiert wird, polarisiert es.

bleibt also im prinzip nur licht von nem schwarzen körper als unpolarisiert. oder?

Frank

Ich nochmal,
das Licht schwingt natürlich in allen Ebenen,

habe ich genauer so in erinnerung:
sobald licht gebrochen oder reflektiert wird, polarisiert es.

was ja nicht ausschließt, das das licht vorm reflektieren unpolarisiert ist.

bleibt also im prinzip nur licht von nem schwarzen körper als
unpolarisiert. oder?

hmmm, lies dir deinen satz nochmal genau durch ! :wink:

STK

Hallo,

sobald licht gebrochen oder reflektiert wird, polarisiert es.

bei der Reflexion von einer Wasserfläche wird Licht polarisiert (wobei die Polarisationsrichtung vom Sonnenstand abhängt), nicht dagegen bei der Reflexion von einer Metallfläche. Die erstere Tatsache nutzt man in der Fotografie aus: Da es nicht schön aussieht, wenn z. B. die Wasserfläche eines Sees auf dem Foto hell erscheint, weil sich der Himmel darin spiegelt, setzt man vor das Objektiv einen Polfilter, den man so dreht, daß das reflektierte Licht gerade zurückgehalten wird (Tip: Unbedingt mal an einer Spiegelreflexkamera ausprobieren, wie man eine Wasserfläche dunkel machen kann!). Oft verwendet man Polfilter aber auch, weil sie die Farbsättigung erhöhen. Ein wolkenverhangener Himmel, der grau und trist aussieht, erscheint auf dem Foto dann schön blau.

bleibt also im prinzip nur licht von nem schwarzen körper als
unpolarisiert. oder?

Das ist viel zu eng gegriffen. Alle thermischen Strahler (also auch alle „grauen Körper“) senden grundsätzlich unpolarisiertes Licht aus, weil die Atome z. B. in der Wendel einer Glühlampe oder dem heißen Gas einer Kerzenflamme mehr oder weniger unabhängig voneinander senden. Aber auch das Licht, das eine LED oder ein fluoreszierender Stoff („kaltes Licht“) aussendet, ist unpolarisiert. Als Lichtquelle, die „von Haus aus“ polarisiertes Licht aussendet, fällt mir im Moment nur der Laser ein. Laserlicht ist vollständig linear polarisiert.

Mit freundlichem Gruß
Martin