Wie funktioniert die Nm-Technologie bei CPU´s usw

Also was ein Nm ist habe ich bereits herausgefunden. Aber wie ist es möglich, so klein zu produzieren? Was für ein Material wird benutzt? Silizium glaube ich oder? Und vor allem, wie muss man sich das optisch vorstellen. Man sieht ja viel im Internet. Auch Cpu- und Grafikartenchips. die Chips schauen ja sehr komplex aufgebaut aus. Aber von den Millarden von Transistren sehe ich nichts. Ja wie auch, wenn die so klein sind. Gibts da ein Vergrößertes Modell im Querschnitt als Simulation? Und Waver stellen ja diese Chips her oder? Wie funktioniert das ganze?

Ein Experte weiß das sicher, vielleicht sind unter euch ja welche dabei, mir diese Frage zu beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Tarfel

Hallo,

bevor ich das alles abschreibe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Schaltkreis

Gruß

Fritze

Das ist ein super spannendes Thema. Und aktuell wie nie, angesichts der politischen Lage und den Spannungen zwischen China und den USA.

Eigentlich besteht die CPU aus vielen Transistoren und anderen Bauteilen. Die kann man als einzelne Teile kaufen und - theoretisch - damit eine CPU bauen. Aber dann wäre das ganze extrem groß und schwer. Also benutzt man Silizium, in das diese Schaltkreise durch einen Belichtungsprozess eingebrannt werden (https://www.elsetech.de/blog/elsetech_blog_cpu_prozessor)

… und das war ws Älteres - meine 6Nm Technologie

Hier das, was in einem optischen Mikroskop noch … ansehbar ist (denke 400Nm … kann aber auch noch 650Nm sein)
Youtube

Die korrekte Einheit für die Länge ist nicht „Nm“ (das sind Newtonmeter - wird für das Drehmoment benutzt), sondern „nm“ (Nanometer).

1 Like

Die Lackschicht (Schutzschicht) wird belichtet und dann teilweise abgewaschen. Das freigelegte Silizium wird dann schichtweise abgeätzt. Das Ganze passiert in mehreren Schritten mit weiteren Bearbeitungsschritten zwischendurch.
Die allerfeinsten Strukturen beherrschen nur sehr wenige Hersteller.

Ups, jetzt haben wir aber einen alten Hund ausgegraben. Egal, das Thema fällt sicherlich noch anderen vor die Füße.

mir fällt nur ASML ein… noch wer?

Mir fällt Floppy ein. So nannte man nackerte wafer früher