Nach langem Suchen im Internet habe ich immer noch keine Antwort auf diese Fragen:
Wie funktioniert ein Ladegerät?/ Wie werden Akkus aufgeladen?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Danke
Nach langem Suchen im Internet habe ich immer noch keine Antwort auf diese Fragen:
Wie funktioniert ein Ladegerät?/ Wie werden Akkus aufgeladen?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Danke
Hallo Marin,
Deine Frage ist sehr allgemein gestellt, was genau möchtest Du wissen?
Im einfachsten Fall legst Du nur eine Spannung polungsrichtig, also Plus an Plus, Minus an Minus, an, die höher ist als die Akku-Soll-Spannung. Dann musst Du die Kontrolle übernehmen, ob der Akku überhitzt, überladen wird, anfängt zu gasen (könnte zu Explosion führen).
Dieses Management kannst Du einer Elekronik überantworten, die Geräte werden dann schlicht zuverlässiger, die Akkus halten länger, und aber auch teurer!
Da gibt es Konzepte, die erst die Akkus entladen, mit Stromstößen impulsartig laden, die Temperatur messen, den Spannungszuwachs messen usw. usf.
BTW Man kann auch erfolgreich „normale“ Batterien auffrischen, sie erreichen dann eine 3 bis 5-mal lange Lebensdauer. Li-Batterien sollte man allerdings nicht „nachladen“.
Gruß Volker
Hallo Martin,
z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladegerät
mit den darin enthaltenen Links gehts auch etwas ins Detail.
Es kommt auf den Akku an, den man laden will, hier mal für NIMH/NiCd:
Die einfachsten Steckerladegeräte bzw. Tisch - Standardladegeräte fürs 230V Netz besitzen z.B. einen einfachen gewickelten Trafo, der eine oder mehr Sekundärwicklungen hat, die eine etwas höhere Sekundärspannung ausgeben, als die jew. Akku Zellenspannung(bei manchen Geräten ist es ein Schaltnetzteil oder auch nur eine RC Schaltung als Strom/Spannungsbegrenzer). Darauf folgt eine Gleichrichterdiode und ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung. Nach einer gwissen Zeit Kapazität(Akku) : Ladestrom x 1,5 ist der Akku ungefähr vollgeladen. Die Ladezeiten werden oft auf dem Gerät vermerkt, für den jew Akku Typ. Man muss den Akku danach entfernen, da hier keine Ladeabschaltung erfolgt. Der Ladestrom ist relativ gering.
Andere haben zusätzlich z.B. einen Digitalcounter eingebaut(ist ein digitaler IC Baustein)der den Ladevorgang autom. nach einer festen Zeit abschaltet, meist steht auf dem Gerät oder Anleitung welche max. Kapazität voll geladen werden kann. Durch den relativ niedrigen Ladestrom werden Akkus mit geringerer Kapazität nicht gefährlich überladen.
Intelligente Ladegeräte haben einen Prozessor und Einzelschachtüberwachung. Sie haben mehrere Schutzmechanismen, was
einen höheren Ladestrom ermöglicht. Und zusätzlich oft auch eine Refresh, Preloading und Akkutest Funktion für müde Akkus, vorallem für NiCd. Der Ladestrom ist gepulst, konstant und Akkutyp angepasst. Es sind dann meist Schnelladegeräte. Überwacht wird bei den modernsten die minus deltaU Kennlinie des Akkus, eine 0-delta-U Erkennung, Temperaturüberwachung(max. 50°C), Akku defekt und Alkaline Erkennung, einen Sicherheitstimer und Erhaltungsladung. Hierbei kann ein Akku sehr schnell und sicher ganz voll geladen werden. Der Akku kann nach dem Laden im Gerät dauerhaft verbleiben ohne Schaden zu nehmen.
schöne Grüße
itaka
Vielen Dank,
die Frage hat sich durch deinen Artikel beantwortet.
Danke