Wie funktioniert eine Frischwasserstation/anlage Friwa?

Hallo.
Wer kann mir das Prinzin einer Frischwasseranlage erklären?
Stimmt mein Verständnis, oder wie funktioniert eine solche Anlage?

Ein Wärmeerzeuger z.B. Ölbrenner erhitzt das Wasser im Pufferspeicher z.b. auf 60 Grad.
Dieses Wasser läuft dann durch die Friwa/Wärmetauscher.
Ist diese auf 60 Grad eingestellt, läuft das 60 Grad heiße Wasser vom Speicher einfach durch die Friwa in die Warmwasserleitung des Gebäudes.
Wenn das Wasser im Speicher nur bei 55 Grad liegt (weil z.b. zu viele gleichzetig duschen), läuft das 55 Grad warme Wasser vom Speicher durch den Wärmetauscher der Friwa, welcher dieses auf die eingestellte Temperatur von 60 Grad erhitzt.
Und von dort in die Warmwasserleitung des Gebäudes.

Wenn der Wärmetauscher der Friwas das Wasser auf 60 Grad oder 65 Grad (wie diese halt eingestellt ist), fällt dann nicht viel Kalk im Wärmetauscher an? Oder wird der erzeugte Kalk einfach durch den Wärmetauscher in die Leitung durchgeschwemmt, und kommt aus den Peraltoren heraus?

Wer kann mir den Ablauf kurz erklären.
Mit den Vorteilen und Nachteilen einer Friwa.
Dankeschön

Hallo!

Der Vorteil ist, man hat keinen (großen)Warmwasservorrat, den man aus hygienischen Gründen (Stichwort Legionellen) auf mind. 60 Grad vorhalten muss.

Eine Frischwasserstation , auch Hygienespeicher genannt, ist ein Durchlauferhitzer. Es gibt keinen Vorrat an Warmwasser, es wird erst bei Bedarf aus Kaltwasser hergestellt. Mit der Wärme des für die Heizung vorhandenen Pufferspeichers. Der muss dann eine gewisse Mindesttemperatur haben um Warmwasser zu erzeigen.

Die Plattenwärmetauscher der Friwa muss ggf. entkalkt werden. Dazu wird eine Enkalkungsstation über Schläuche angeschlossen und im Durchlauf mit einem zugelassenen Mittel gespült. Die Steuerung der Friwa meldet den Bedarf einer Entkalkung (Rücklauf zu hoch = Wärme wird nicht genug übertragen = Kalkansatz auf dem Tauscher).

Nachteile ?
Sie ist teurer, hat einen zusätzlichen Strombedarf für ihre Pumpe und die Steuerung, bedarf der Wartung.
Vorteil: Hygiene, stets frisches Warmwasser, keine Legionellenprobleme

Friwa muss aber auf den WW-Bedarf genau abgestimmt sein. In MFH schaltet man die Friwas als Kaskaden um den höheren Bedarf abzudecken

MfG
duck313

Danke Duck.

Aber was bringt einem eine Friwa, wenn diese auf 65 Grad eingestellt ist?
Speichertemperatur also Vorlauf Friwa liegt bei 74 Grad teilweise.
Warmwasser Friwa dann bei 64 Grad.

Es fällt dadurch (durch höhere Temperaturen) mehr Kalk an, und es wird auch viel mehr Energie benötigt,
um diese erhöhte Temperaturen zu fahren…

Gruß

Warum ist sie oder soll sie auf 65 °C eingestellt werden ?
Wer braucht so heißes Wasser ?

Sie muss ja gerade nicht so heiß wie ein Speicher sein, weil die Friwa nicht das Legionellenproblem hat. In der kurzen Durchlaufzeit haben die Legionellen gar keine Zeit sich nennenswert zu vermehren wie in einem Lagerspeicher.

Unter 55 °C fällt auf der Trinkwasserseite kein oder nur gering Kalk aus.