Hallo liebe Experten! Was ist eine Klimastation und wie funktioniert diese? Handelt es sich dabei um eine reine Wetterbeobachtung oder auch um die Aufzeichnung von Windstärken und Temperaturen? Ist dafür ein bestimmter Standort vorgeschrieben? MvFG und vielen Dank im Voraus.
Heutzutage funktionieren die Automatisch, das ist ein kleiner Kasten, mit Akku und Photozellen zur Stromversorgung, die Daten werden per „Handy“ automatisch übermittelt. Vor gar nicht langer Zeit habe ich noch eine „normale“ aufgebaut, mit Pluviometer, Psycrhometer, Thermohygrograph, Max-Min-Thermometer, Sonnenscheindauer- und Windgeschwindigkeitsmesser. Diese Daten musste man alle manuell ablesen und aufzeichnen, ich brauchte diese Daten für die Sortenauswahl der anzubauende Kulturen.
Hallo,
Techniker bin ich zwar nicht, aber ich würde mal hier schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wetterstation
Da steht etwas zu Aufzeichnungen und auch zur nötigen Bauweise.
Grüsse
Christian
Hallo
Ich hoffe mal du hast nicht nur mich gefragt. Aber soweit ich weiß, ist der Begriff „Klimastation“ nicht genau definiert, also es gibt keine Liste mit Parametern, die von einer Klimastation aufgezeichnet werden müssen.
Die reine Wetterbeobachtung wird ja von einer Wetterstation durchgeführt, wie eine solche funktioniert findest du sicherlich im Netz.
Allgemein für die Aufzeichnung von meteorologischen Daten gelten bestimmte Regeln. Die Station muss von örtlichen Einflüssen abgeschirmt sein. Beispielsweise muss sie Mindestabstände einhalten zu Wänden, Gebäuden und dem Boden, damit die Strahlungswärme nicht die Messung beeinflusst.
Eine Klimastation sollte meiner Meinung nach danach ausgerichtet sein, langfristige Veränderungen des Klimas aufzuzeichnen, daher müssen die Standorte der Klimastationen aus meiner Sicht noch mehr von örtlichen Einflüssen abgeschirmt sein - Standorte in Städten sind da schon mal grundsätzlich unpassend. Der Wärmeinseleffekt der Städte, die Staubemissionen, bauliche Veränderungen, das ist alles zu wechselhaft über Jahrzehnte gesehen. Auch Standorte zwischen Ackerflächen sind ungeeignet. Für Klimastationen sind abgelegene Berggipfel ideal, allerdings auch wieder nicht in der Nähe von Gletschern, oder Standorte auf dem freien Meer, in Wüsten oder auf dem ewigen Eis. Es werden auch Wetterstationen in bebautem Gebiet als Klimastationen genutzt, dann allerdings muss man die Daten korrigieren, was Unsicherheit ins Verfahren bringt.
Welche Daten aufgezeichnet werden kann ich nicht sagen, das ist nicht festgeschrieben. Temperatur, Windstärke, Niederschlag ist denke ich für klimatisches am wichtigsten, eventuell auch Wolkenbedeckung.
Windrichtung und relative Feuchte sind dagegen für mich eher Parameter von Wetterstationen.
Grüße
Wetterbeobachtung ist immer das aufzeichnen ,registrieren von Wetterwerten wie Temperatur, Luftdruck , Regenmenge ,Feuchtigkeit etc .und dieses über einen längeren Zeitraum lässt dann Schlüsse auf das jeweilige Klima an diesem entsprechenden Ort zu.
Hallo!
Eine Klimastation gibt es nicht. Das Klima ist nämlich das gemittelte Wettergeschehen eines bestimmten Zeitraumes für ein Ort oder Gebiet und keine Größe, die man messen kann. Das Klima wird mit statistisch-mathematischen Methoden aus Wetterdaten berechnet. Die Wetterdaten erhält man von Wetterstationen, diese sind genormt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wetterstation
Das Klima eines Ortes oder Gebietes wird aus den aufgezeichneten Werten der Wetterstationen berechnet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klima
Gruß
Michael
Hallo! Kurz und knapp: Die Grundausstattung einer Klimastation sind im Wesentlichen Geräte zur Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Manche Klimastationen gibt es mittlerweile häufig in digitaler Form mit einem Display, manche können sogar über Sattelit die Wettervorhersage empfangen und so hat man eine Wochenvorausschau auf einem kleinen Display zu Hause an der Wohnzimmerwand
Grundsätzlich musst du die Klimastation dort platzieren, von wo aus Sie dir die Wetterinformationen geben soll. Es gibt aber auch welche mit einem sogenannten Außenfühler, so kann die Anzeige an einem beguemen Ort wie dem Esstisch platziert werden, während der Fühler beispielsweise an der Außenwand misst.
Hoffe, ich konnte helfen.
Huch, war ja doch nicht so kurz und knapp!
Die Funktion ist abhängig von dem Typ der Wetterstation. Aufstellungsort; nicht in der prallen Sonne.