Wie funktioniert eine Wuchtmaschine für Autoräder?

Hallo,
trotz zweimaligem „auswuchten“ hat der Wagen ('91er Kadett Caravan) weiterhin eine Unwucht zwischen 90 und 110 km/h - das ist echt lästig.
Alle anderen Bauteile (Dämpfer, Gelenke, Lager) wurden schon ausgetauscht, nun stellt sich mir die Frage:
arbeitet so eine Wuchtmaschine zB nur mit einer Höchstdrehzahl wie 50 km/h?
Oder wie schnell dreht die? wie 200 km/h?

Die Frage konnte mir auch der Werkstattmensch nicht beantworten…

Also bis 90 laufen die Räder ruhig und ab 120 gehts auch, nur zwischendrin nicht.
Und wenns die Räder nicht sind, wo kann ich den Wagen auf einen Prüfstand fahren, der „Fahren“ simuliert und so herausfinden, worans liegt?

Danke, Helge

Hallo!

Wie schnell der Reifen beim Wuchten dreht weiß ich nicht, das wird nicht sehr schnell sein, 50 km/h mag hinkommen. Ich glaube eher es ist weniger.
Aber wenn es bei dem Tempo keine Unwucht mehr gibt, dann auch nicht im höheren Bereich.

Prüfstand hat fast jede Werkstatt. Das ist ein Rollenprüfstand, wo man die Antriebsachse auf Rollen fährt und den Wagen dann sichert und z.B. Leistungsprüfung macht.
Aber das die Unwucht besteht hast Du doch bereits festgestellt. Auf dem Prüfstand kann man nirgends an die Fahrwerkteile dran. Was soll das also bringen ?

Ist denn schon mal ein Mechaniker mitgefahren und hat die Vibration beobachtet ?
Die Reifen selbst sind es nicht ?  Man kann schlechte Reifen einwandfrei auswuchten, trotzdem erzeugen sie dann ein rauhes Fahrgefühl (Sägezahneffekt)

MfG
duck313

Hallo
Es kann an einer Wuchtmaschine ausgewuchtet werden aber auch elektronisch . Letzteres ist besser denn dann läuft alles 100% . Der Nachteil wäre nur wenn 1 Reifen danach gewechselt wird stimmt die ganze Sache nicht mehr .
viele Grüße  noro

Gängige Wuchtmaschinen drehen mit ca. 220 Upm, was bei durchschnittlichen PKW- Reifendurchmessern (Abrollmaß) ca. 25 km/h entspricht.

Hallo,

trotz zweimaligem „auswuchten“ hat der Wagen ('91er Kadett
Caravan) weiterhin eine Unwucht zwischen 90 und 110 km/h - das
ist echt lästig.

ich weiß jetzt nicht ob Du schon mal „am Fahrzeug“ wuchten hast lassen.
Die meisten Räder werden im abgebauten Zustand in eine Wuchtmaschine eingespannt und dann gewuchtet. Dies führt zwar zu einem Rundlauf der Einheit Reifen / Felge aber eben nur da.

Der Fehler denn Du beschreibst hatte ich früher auch oft und dieser Fehler ließ sich mit einem Auswuchten am Fahrzeug beheben, da hier auch alle anderen sich drehenden Teile (Bremsscheibe, Antriebswelle usw:smile: mit ausgewuchtet werden.

In guten Reifenfachhandel bitten die dies dann gerne an.

Grüße RS99

Was ist das denn für ein Vergleich?
Hallo Noro

Es kann an einer Wuchtmaschine ausgewuchtet werden aber auch elektronisch

Das ist ebenso ein Quark wie z.B. „Ich kann mir ein Brot schmiweren oder Fernsehen“.
Dein restlicher Text ist auch nicht sinnvoller.

Denk doch bitte mal ins Reine, ehe du schreibst.

Gruß
W.

Hallo!

Es wurde schon geschrieben, dass mal jemand mitfahren soll, der genügend Erfahrung hat,
ob es wirklich eine Unwucht ist.
Ansonsten ist es so, dass Wuchtmaschinen recht empfindlich sind.
Ich hab selbst eine, und lasse die aller paar Jahre mal von einem Fachmann neu, naja, kalibrieren ist vielleich nicht der richtige Ausdruck,
der justiert die halt irgendwie nach. Oder kann sie zumindest prüfen.

Habe es selbst schon mehrfach erlebt, dass genervte Kunden von anderen Werkstätten kamen, die das einfach nicht hinbekommen haben.
Hab dann die Räder nochmal nachgewuchtet, ich hab da auch gesehen, dass es nicht gestimmt hat,
und dann war das Problem gelöst.

Grüße, E!

Moin,

Es wurde schon geschrieben, dass mal jemand mitfahren soll,
der genügend Erfahrung hat,ob es wirklich eine Unwucht ist.

so ein begrenzter Geschwindigkeitsbereich klingt für mich als Halblaie irgendwie auch eher nach Resonanz, als nach Unwucht. Letztere müsste meinem Verständnis nach doch immer da sein und geschwindigkeitsabhängig immer höher werde, oder?

Habe es selbst schon mehrfach erlebt, dass genervte Kunden von
anderen Werkstätten kamen, die das einfach nicht hinbekommen
haben.

Manchmal hilft es wohl auch, den Reifen einfach noch mal halb abzuziehen und ggü. der Felge etwas zu verdrehen wenn das Auswuchtgerät partout nicht „genau Null“ anzeigen will.

VG
J~

Hallo!

so ein begrenzter Geschwindigkeitsbereich klingt für mich als
Halblaie irgendwie auch eher nach Resonanz, als nach Unwucht.
Letztere müsste meinem Verständnis nach doch immer da sein und
geschwindigkeitsabhängig immer höher werde, oder?

Nein, das ist schon so, wie hier beschrieben wurde.
Unwuchtige Räder wirken sich je nach Fahrgeschwindigkeit aus,
meist so im Bereich von 50-70 km/h, dann ist es wieder fast weg, um so bei 90 wieder aufzutreten.

Warum das so ist, kann ich Dir nicht erklären, ich weiss aber aus 25 Jahren Berufserfahrung, dass es so ist.
Manchmal hilft es wohl auch, den Reifen einfach noch mal halb
abzuziehen und ggü. der Felge etwas zu verdrehen wenn das
Auswuchtgerät partout nicht „genau Null“ anzeigen will.
Naja, das ist was anderes, manche Maschinen haben so ein Programm,
damit kann man das in Problemfällen etwas begrenzen,
das ist aber ziemlich umständlich.
Hab ich mal probiert, bringt aber nichts. Zumindest nicht, was dem Aufwand rechtfertigt.

Heutzutage sind die Reifen auch schon relativ „rund“, wenn ich das mal mit vor 25 Jahren vergleiche.

Für ganz kritische Fälle und empfindliche Autos und Fahrer (tiefergelegt, Sportfahrwerk) hab ich 2,5 Gramm-Gewichte. Dann mache ich es halt ganz genau.
Normalerweise reicht auf 5 Gramm wuchten.

Grüße, Edelherb!

*Sorry, hab noch mal einen Schreibfehler beseitigt*

1 Like

Hi,

kann auch an den Reifen liegen (falsche Lagerung, Bremsplatten usw.)

Gruß vom Raben

Hallo,

an meinem 83er Starlet flattert es auch minimal bei bestimmten Geschwindigkeiten, weil seit vielen Kilometern:

  • der Lenkungsdämpfer wirkungslos ist und das Lenkrad sich ultraleicht drehen läßt
  • die Lenkstange rechts im Führungsrohr kleines Spiel hat und somit die Spurstange leicht nachgeben kann.

Somit wird an Deinem Wagen irgendwo ein Teil noch Luft haben, was die Unwucht mitbegünstigt. Ist bei alten Schlurren mit vielen km oftmals so.

MfG