Wie funktioniert Schälprozess von Dosenorangen?

Hallo zusammen,
meine Frage hat nicht direkt mit Kochen zu tun, aber ich weiß nicht, in welchem Brett sie besser aufgehoben wäre. Ich liebe Mandarinorangen, diese kleinen, geschälten Dinger aus der Dose. Wie werden die geschält? Ich kann mir schwerlich vorstellen, wie ein ein maschinelles Verfahren aussieht - weiß jemand wie das funktioniert oder wie ich es herausbekommen kann?
Dankbar für Tipps grüßt Paulader

Hallo,

meine Frage hat nicht direkt mit Kochen zu tun, aber ich weiß
nicht, in welchem Brett sie besser aufgehoben wäre. Ich liebe
Mandarinorangen, diese kleinen, geschälten Dinger aus der
Dose. Wie werden die geschält? Ich kann mir schwerlich
vorstellen, wie ein ein maschinelles Verfahren aussieht - weiß
jemand wie das funktioniert oder wie ich es herausbekommen
kann?

das Stichwort lautet Schälmaschine. Bei Mandarinen ist die Automatisierung allerdings nicht ganz trivial, weswegen das Schälen ganz oder teilweise per Hand erfolgt:
http://www.nychenne.com/2010/12/dosenmandarine/

Ein paar andere Schälmaschinen zur Auswahl:
http://www.kronen.eu/product_browser.php?g=1041&ID-A…

Gruß
Christian

Dosenorangen werden getumbelt. Dazu werden sie vorher chemisch so behandelt, dass davon die Schale fast abgeht und außerdem sowohl alle Farbe als auch alle Aromastoffe weggehen. Es bleibt nur noch das Zellulosegerippe. Anschließend werden Farbe und Geschmack aus der Retorte zugegeben.
Ich habe mal ein Rezept gelesen: Dosenmandarinen + Eierlikor + Strohrum. Der Autor nannte es „Rumpelnde Mülltonnen oder bumsende Kampfhunde“.

Servus,

alldieweil die von Christian verlinkte Methode durchaus einleuchtend ist, täte es mich interessieren, was genau bei der von Dir alternativ angeführten Methode „aus der Retorte“ zugegeben wird? Immerhin muß es ja billiger sein als das Bad in NaOH und die kurze Neutralisierung mit HCl, sonst hat das keinen Wert.

Kannst Du zu den von Dir beschriebenen „Retortenstoffen“ Genaueres sagen?

Schöne Grüße

MM

Vielen Dank
Euch beiden für die Hilfe!
Gruß, Paulader

Ich denke, die beiden Methoden werden nicht sehr unterschiedlich sein. Die Behandlung mit Lauge und Säure macht eine Wiederaufpeppung nötig. Allein die osmotischen ohne die chemischen Prozesse reichen schon. Die artifiziellen Farb- und Aromastoffe sind kein Geheimnis, sie sind allgegenwärtig. Müsste ich jetzt auch googeln. Werden Karotine und Fruchtsäureesther sein plus ein Bitterstoff. Dazu kommen in diesem Falle sicher noch einige Konditionierer.