In vielen schönen Filmchen auf youtube kann man sich die prinzipielle Funktion von Neurotransmittern verständlich machen: Vesikel setzen Transmitter frei, die dann an den richtigen Rezeptor andocken und dann passiert was mit der Empfänger-Zelle, direkt oder indirekt. Nur: in den Darstellungen sind die Transmitter immer als Kügelchen dargestellt egal ob es sich um GABA, Glutamat etc oder eben Dopamin handelt.
In Büchern, die ich bisher gesehen habe, wird gerne auf die postsynaptische Membran und den Rezeptor und das was er bewirkt eingegangen (Änderung der Konformität: Ionenfluß, G-Protein etc). Nur, dass der Transmitter dies bereits bewirkt hat, wird vorrausgesetzt.
Mich interessiert mit welchem Teil (Hydroxy oder Amin) das Dopamin sich wie in die Moleküle des Rezeptors reinwurstelt.
Gibt es da Unterschiede z.B. zwischen D1 und D2?
Analoge Fragen stellen sich natürlich auch für GABA und GABAA und GABAB usw.
Links oder Literatur wäe auch schön
Danke