Hallo,
kürzlich habe ich in der FAZ zum ersten mal den Ausdruck gelesen, „da ginge irgendwas weg wie geschnitten Brot“. Und dann eine längere Erläuterung, die eigentlich nur aufsetzte auf: geht weg „wie warme Semmeln“. Und die Ergänzung so in der Tonlage: …hat man schon immer gesagt.
Zweiteren Ausdruck hat man meines Wissens bisher in der deutschen Sprache ausschließlich verwendet. „…geschnitten Brot???“. Nie, nie, nie gehört, hab ich da was verschlafen?
Oder wird da wieder mal „Neumodernismus“ gepflegt, nur um vorne mit dabei und and der Schreiberfront zu sein, so wie mit brandneu (aus engl. brandnew) statt nagelneu und einigem anderen mehr.
Eure Meinungen bitte? Antal