Wie?:Hausfassade mit Rosteinschlüssen streichen?

Hallo an die Experten im Forum!
Ich möchte in diesem Frühjahr das Haus meiner Schwiegermutter streichen (rollen).Dazu brauche ich dringend Expertenhilfe: Das Haus wurde 1970 fertiggestellt und hat einen „handgemachten“, festen Rauhputz, der nicht „sandelt“ und auch noch nie gestrichen wurde. Leider sind nach ein paar Jahren immer mehr kleine - bis Pfennig große - Roststellen aufgetreten, die wohl auf verunreinigten/eisenhaltigen Sand zurückzuführen sind. Der ausführende Gipser hat zwar damals lt. meiner Schwiegermutter mit einem Nagel versucht die oberflächlichen Rostflecken auszukratzen, ist aber bald danach verstorben und die Roststellen wurden immer mehr ( ca 4-5 pro qm )- Und meine SchwMutter hat dann nicht mehr nachgehakt. Und seitdem hat das Haus die Masern.
Da ich sowieso einen Tiefengrund vorstreichen muss: Gibt es einen Voranstrich, der die Rostflecken sicher isoliert/abdeckt??? Und welcher ist das? Oder gibt es eine Fassadenfarbe die die noch vorhandenen Rostnester so isoliert, dass sie nicht durchschlagen und auch feine kleine Risse überbrückt?
Gibt es Erfahrungswerte?
Für gute Tips wäre ich sehr dankbar!
MfG
Lothar

Deine Fragen kann ich nicht beantworten. Aber, ein Nachbar hat die verputze Aussenwand seiner Garage gestrichen. Und jetzt geht die Farbe und der Verputz runter. Ich vermute, das die Farbe nicht Luft- /Feuchtigkeitsdurchlässig ist. Also Achtung beim Kauf einer Fassadenfarbe.

Da ich sowieso einen Tiefengrund vorstreichen muss: Gibt es
einen Voranstrich, der die Rostflecken sicher
isoliert/abdeckt??? Und welcher ist das? Oder gibt es eine
Fassadenfarbe die die noch vorhandenen Rostnester so isoliert,
dass sie nicht durchschlagen und auch feine kleine Risse
überbrückt?
Gibt es Erfahrungswerte?
Für gute Tips wäre ich sehr dankbar!
MfG
Lothar

Hallo!
Da wirst Du mal in den Fachhandel gehen müssen, normalerweise kann man diese Roststellen mit einem Isoliergrund vorstreichen, das ginge auch nur Punktweise wenn es nicht zu viele sind, ansonsten wäre es wohl einfacher die ganze Fassade damit zu streichen, am besten wäre ja wenn die Fassade mit einer Mineral (Silikatfarbe) gestrichen würde, aber das wird wenn Isolierfarbe gestrichen wird nicht mehr gehen, da dieser Anstrich einen Mineralischen Untergrund voraussetzt was dann ja wohl nicht mehr gegeben ist, dann würde nur noch eine Arcylatfasadenfarbe in betracht kommen (kleine Risse würden auch verschlossen) wenn nur Fleckweise Isoliert wird müsste man auch einen Tiefengrund streichen was dann wohl zuerst gemacht werden müsste, ich kann dir da auch nichts genaues zu sagen, wir haben so ein Problem mal vor einigen Jahren auch bei einem Kunden gehabt und ich meine wir hätten dort die Ganze Fassade mit einem Weisen Isoliergrund gestrichen, also wie gesagt, wenn hier nichts mehr kommt, am besten mal im Fachhandel nachfragen.

Gruß sepp.

Hallo Lothar,
die Flecken als erstes möglichst anschleifen (ich weiß, bei der Menge eine Wahnsinnsarbeit). Dann alles Flecken vorbehandeln/tupfen mit einem entweder Sperr- und Isoliergrund oder (würde ich nehmen) mit einem Allgrund, der auch als Rostschutzanstrich wirkt.
Erst dann würde ich die Fläche passend zum gewählten Fassadenanstrich grundieren:
Da Du möglichst Haarrisse mit zuschlämmen möchtest, würde ich persönlich auf eine elastische Silkonharz-Fassadenfarbe hinweisen wollen (http://www.kluthe.de/houseline_Aussendispersionsfarb…).
Da müsste dann mit einem Silkonharz-Grundfestiger lösemittelfrei grundiert werden. Notfalls mal ein paar Fotos machen und dann die Anwendungstechnik dieses Herstellers (siehe Tel.-Nr. auf Internet-Seite) anrufen. Meist kann dann recht kurzfristig eine kompetente sachbezogene Antwort gegeben werden.

MfG BM