Wie heißt der Anfang eines Flusses, wenn das keine Quelle ist?

Liebe Experten,

der Fluß Angara entpringt dem Baikalsee.
In voller Breite fließt sie von dort dem Jennissei zu.
Wie heißt genau die erdkundliche Bezeichnung eines
solchen Ursprunges? -
Eine Quelle ist es ja wohl nicht, oder?

Lieben Dank im Voraus und liebe Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

ich denke das heißt einfach „Seeabfluss“. Zum Beispiel fließt die Ammer in den Ammersee hinein und fließt als Amper wieder heraus … Die Amper bildet dann den Seeabfluss.
G. Blechschmidt

Hallo Frau Blechschmidt,

vielen Dank erst mal für Ihre schnelle Antwort.

Aber wenn Sie schreiben, „…ich denke …“, dann ist da immer noch ein Stückel Vermutung drin.

Wäre es vermessen, wenn ich Sie als Diplom-Geografin bitten würde, Ihre Beziehungen spielen zu lassen und Ihre Fachbücher zu Rate zu ziehen, um mir eine 100%-ige Antwort geben zu können?

Die Antwort würde ich nämlich gerne weitergeben an einen russischen Reiseleiter/Betreuer, der genau dort arbeitet und der genau dieses Wort für seine Führungen benötigt.

Wäre peinlich, wenn es dann ein Reisender besser und richtig wüßte … - wenn Sie verstehen, was ich meine …

Danke, liebe Grüße
Andreas

Tut mir leid, aber ich habe wirklich gar keine Ahnung.
Gruß Gesine

ich frage morgen noch mal eine Freundin, sie ist Professorin (Geogr.), ansonsten siehe hier:

http://www.geodz.com/deu/d/See

Schöne Grüße
G. Blechschmidt

Jetzt habe ich die Antwort:

„Man sagt: Der Fluss Angara ist dem Jennisei tributär. Sein Einzugsgebiet
speist sich aus dem Baikalsee.“

Viele Grüße
G. Blechschmidt

Hallo Andreas,
die Frage nach der Bezeichnung kann ich nicht beantworten.
Nach allem, was ich weiß, gilt als Quelle der Angara aber nicht der Baikalsee. Dieser wird ja von einigen Hundert Flüssen gespeist und teilweise auch durchflossen. Von den durchfließenden Flüssen dürfte einer dann auch der Quellfluss der Angara sein.
Vorwiegend werden (vermutlich wegen der Namensgleichheit) die Obere Angara genannt, oder die Selenga, (wird überwiegend favorisiert). So richtig „in Stein gemeißelt“ ist das aber wohl alles nicht. Ich hoffe, es hat Dir ein bißchen weitergeholfen.

Viel Erfolg für Dich!
Viele Grüße

Sehr geehrte Frau Blechschmidt,

ich weiß nicht, ich weiß nicht …
Vermutlich werden Sie sagen: „Erst fragen, und dann alles besser wissen …“, aber wenn ich bei google „tributär“ eingebe, dann sagt mir Wiki:
„Ein Nebenfluss ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, normalerweise größeres Fließgewässer mündet und diesem damit tributär ist.“

Es geht ja auch nicht um die Angara als ganzen Fluß.
Wir standen an der Stelle, wo die Angara beginnt, sprich, wo sie aus dem Baikal herausfließt (und wo ihr Väterchen Baikal den Felsen hinterhergeworfen hat …).
Von dort fließt sie dem Jennissei zu, und das war auch ihre Absicht, und das bezeichnet das Wort „tributär“.
Aber wie heißt die Stelle, wo die Angara dort beginnt …?

Diesen Begriff habe ich immer noch nicht.

Der Baikal ist zu groß, das wurde erklärt, als daß man einen seiner Zuflüsse (vll. die Obere Angara oder die Senega) als ihren Quellfluß bezeichnen könnte …

Sie haben wirklich keine andere Idee??

Danke, liebe Grüße
Andreas

Hallo Andreas,
lt. Definition ist es keine Quelle. Ich bleibe bei Seeabfluss, siehe mein Lehrbuch in der Uni, F. Wilhelm Hydrologie S. 125: …die Zu- und Abflüsse eines Sees … (Zum Wasserhaushalt eines Sees gehört auch die Verdunstung oder das Versickerung, hier ist aber nach dem Seeabfluss gefragt.) Noch ein Tipp für den Reiseleiter (ich war nämlich auch mal eine): Sooo direkt fragen die Leute im Allgemeinen nicht (es sei denn es sind absolute Spezialisten darunter). Der Seeabfluss erfolgt in Form eines Flusses im Gegensatz zu Seen, die keinen Abfluss haben. Frdl.Grüße G. Bl.

Hallo,
Der genannte Fluss hat einen kleinen Vorgänger, der in den See mündet. Das ist wie mit dem Rhein und dem Bodensee.
Quellsee könnte der Name sein, wenn es so wie von Dir beschrieben wäre. Ob es so eine Art Quelle wirklich gibt? Ich weiß es nicht.

Hallo MiMa,

vielen Dank für die Antwort.

Tatsächlich fließen in den Baikalsee mehr als 350 Flüsse rein (und nur einer wieder raus).
Davon werden (meist) die Obere Angara oder die Senega als Quellfluß genannt.
Bei der Größe und dem Wasservolumen des Baikalsees kann man jedoch nicht mehr von Quellflüssen sprechen.
Wie z.B. bei der Havel, die, wenn sie breiter wird, bspw. durch den Schwielowsee oder den Templiner See fließt.

Die Frage war auch nicht, wie nennt man den „Quellsee“, aus dem die Angara herausfließt, sondern genau die Stelle, an der sie dies tut.
Eine Quelle ist es nicht …

Dafür bin ich nach wie vor auf der Suche - eine befriedigende Antwort habe ich leider und bisher von keinem der Experten, die ich angeschrieben habe, bekommen… :frowning:

Ich bin für jede neue Info dankbar.

Danke, liebe Grüße,
Andreas

Hi Andreas,
wer sagt denn, dass man dann nicht mehr von Quellflüssen sprechen könne? Definitorisch sollte es die Obere Angara sein. Mit dem Volumen eins Sees hat die Entscheidung nichts zu tun; es gibt keine Obergrenze dafür.
Ein Bsp. wäre auch Elbe und Moldau. Die Moldau hat mehr Volumen und Kilometer als die Elbe es an der Stelle aufweist, wo die Moldau in die Elbe fließt; eigentlich entscheiden Volumen und km über die Namensgebung. Da war aber damals Politik im Spiel, es Elbe zu nennen, statt Moldau.

Und?

Hallo Andreas,

ich muss gestehen, dass deine Frage mein Wissen übersteigt.
Nun, von der Donau - die ja aus den Flüsschen Brigach und Breg gebildet wird, welche in Donaueschingen zusammenfließen - weiß man jedoch, daß man dort vom „Donau-Ursprung“ spricht. Vielleicht ist der Begriff „Ursprung“ somit die treffendst Bezeichnung.
Schöne Grüsse, Seby