du erhältst etwas
oder
du erhälst etwas
bin ganz ratlos und peinlich ist mir die frage obendrein…
du erhältst etwas
oder
du erhälst etwas
bin ganz ratlos und peinlich ist mir die frage obendrein…
du erhältst etwas
oder
du erhälst etwas
Ja, das ist schwierig, nicht?
Kleiner Trick: Das -st ist ja die Flexion der 2- Person Singular (vulga: „Du“). Also muss man sich nur fragen, ob in der Grundform schon ein „t“ ist oder nicht. Also wie lautet denn nun die Grundform „erhalen“ oder erhalten"? Eben.
Grüße,
Anwar
danke für die leer…pardon! lehrstunde, lieber anwar.
so werde ich es für immer und ewig behalten. im kopf. die
hoffentlich richtige form
du erhältst (fühlt sich komisch an, es zu schreiben…) ein sternchen von mir.
gute n8!
p.s.: hier steht es ja auch richtig:
Du erhältst eventuelle Antworten auf diesen Artikel per E-Mail.
potzdeibel.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Tja,
wenn es das Verb „erhalsen“ gäbe, dann wäre „du erhälst“ sicher richtig …
Halst dich munter!
gargas
;-»
es ist vielleicht eines Ausnahme, deswegen klingt es komisch.
Ich habe gelernt, wenn die Ausprache schwer ist, soll man ein e hinzufügen : zB : du findest (und nicht du findst)
Du hältst ist auch schwer zu sagen, also warum nicht du hältest ? Das ist sicher eine Ausnahme, oder ?
Hi Franz,
es ist vielleicht eines Ausnahme, deswegen klingt es komisch.
Ich habe gelernt, wenn die Ausprache schwer ist, soll man ein
e hinzufügen : zB : du findest (und nicht du findst)
Du hältst ist auch schwer zu sagen, also warum nicht du
hältest ? Das ist sicher eine Ausnahme, oder ?
da hat man Dir etwas Falsches beigebracht. Das Verb findst gibt es nicht, das Verb hältest auch nicht. Die Logik, die dahintersteckt, ist ganz einfach: Keine Logik, sondern die Gewohnheit, und niemand weiß, wie die Formen entstanden sind. Über das Fugen-e sind schon Doktorarbeiten geschrieben worden, ja man sagt, deshalb wären schon Deutschlehrer im Irrenhaus gelandet.
À propos schwer zu sagen: Wir sagen ja gar nicht hältst, sondern hälzt
Gruß Ralf