Wie heißt 'Schneewittchen' auf Französisch?

Hi, Ihr lieben Wissenden!

Wie heißt dieses schöne deutsche Grimm-Märchen um eine Adelige in Bergarbeiter-Kreisen?

Ich komm einfach nicht drauf!

Würde mich riesig über Euere Hilfe freuen!

Schon mal ganz lieben Dank,
auch für evtl. Nachdenken!

und

Allen ein wunderschönes Wochenende!

Herzliche Grüße

Désirée

Hi, Désirée!

Da musst du nur übersetzen:

Weiß heißt „neige“ und Schnee heißt „blanche“, oder umgekehrt!:wink:

Also „Blanche-neige“, was direkt übersetzt: „Weißschnee“ bedeutet.
Es fehlt dort das verniedlichende „-chen“. So was Nettes haben nur wir Deutsche!

Ist genau wie im Englischen, wo Schneewittchen - „-wittchen“ ist übrigens norddeutsch und meint „-weißchen“ - „Snow-white“ heißt.

Herzliche Grüße Fritz

Hallo Fritz,

herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort und Hilfe.

ich stelle gerade fest - Artikel 36 mal gelesen … und jetzt erst von mir! Habe mich aber sehr, sehr gefreut!

Dachte nicht, dass die Franzosen das so einfallslos übersetzt haben. Mir fiel z. B. spontan unser Dornröschen ein, das die Engländer/Amerikaner als „Schlafende Schönheit“ bezeichnen (Sleeping Beauty), wenn ich mich nicht irre!

Ich finde es schön, dass wir die „Verniedlichungsform“ haben, kann man viel mehr Wohlwollen etc. hineinlegen! Die Franzosen könnten ja ein kleines „petite“ davorsetzen, klänge dann auch schon ein bissl liebevoller! *lol*

Nochmals herzlichen Dank,
dass Du mir mal wieder geholfen hast!
Darüber habe ich mich sehr gefreut!

Ein wunderschönes Wochenende
Dir und allen hier
und herzliche Grüße

Désirée

Hi Fritz!

Es fehlt dort das verniedlichende „-chen“. So was Nettes haben
nur wir Deutsche!

Das stimmt nicht ganz, denn auf niederlaendisch heisst die vermeintliche Person „sneeuwwitje“ und das -tje entspricht dem deutschen -chen.

Gruss,
BethjE

…und falls Interesse besteht…
…auf Italienisch heißt sie „Biancaneve“.

Ciao
Camilla

Wie heißt ‚Schneeweißchen‘(!) auf Französisch? :wink:
Hallo Fritz,

wenn du das so erklärst, …

Da musst du nur übersetzen:
Weiß heißt „neige“ und Schnee heißt „blanche“, oder umgekehrt!:wink:
Also „Blanche-neige“, was direkt übersetzt: „Weißschnee“ bedeutet.

… dann kann ich mir nicht verkneifen: Wie heißt denn das Schneeweißchen (aus Schneeweißchen und Rosenrot) direkt übersetzt? :wink:

Es fehlt dort das verniedlichende „-chen“. So was Nettes haben nur wir Deutsche!

Nur? Zumindest im Spanischen gibt’s das auch: -ita als weibliche und -ito als männliche Endung.

Eva - Evita (Gab’s da nicht mal eine, die recht bekannt wurde? :smile:

Paco - Paquito (c zu qu wegen Vokaländerung)

El gordo (der Dicke) - el gordito (übersetz’ selbst!) :smile:

Pato (Ente) Patito (El patito feo, das hässliche junge Entlein) :smile:

Liebe Grüße
Peggy

Naja,

Bethje,

aber Niederländisch ist doch eine deutsche Mundart. Das darf man denen aber nicht sagen, da sie glauben, Deutsch sei eine niederländische Mundart.;-}

Gruß Fritz

1 Like

Hallo, Ersehnte! (Wenn wir nun schon beim Eindeutschen sind.)

Mir fiel z. B. spontan unser Dornröschen ein, das die
Engländer/Amerikaner als „Schlafende Schönheit“ bezeichnen
(Sleeping Beauty), wenn ich mich nicht irre!

Richtig; und auf Französisch: Beauté dormante.

Und Rotkäppchen wird zu: Little Red Ridinghood bzw. Petit Chaperon rouge.

Dagegen kommt Cinderella dem deutsche „Aschenputtel“ ziemlich nahe, das „cinder“ auch „Asche“ bedeutet und die Endung -„ella“ eine Femininendung ist.

Aber ein Brödel bzw. ein Puttel habe sie wohl nicht.

Dazu:
Aschenbrödel, das; -s, - [mhd. aschenbrodele = Küchenjunge, eigtl. = jmd., der in der Asche wühlt]: 1. weibliche Figur des gleichnamigen Volksmärchens. 2. unscheinbare weibliche Person, die ständig zurückgesetzt wird.

und:

_Aschenputtel, das; -s, - [zu hess. Pud(d)el = unordentliches, schmutziges Mädchen].

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Na, das sind doch Informationen?!?:wink:

Gruß Fritz

Peggy? Miss Piggy, Piglet, Maggi, nein Maggie
Hallo Peggy,

ist nicht auch das -gy deines Names so eine Diminutivform. So wie „pig“ und „Miss Piggy“;-}?
Und zu „pig“ gibt es auch noch „Piglet“. Gibt es nicht auch da eine bekannte Figur, die oft mit einem Bären von geringem Verstand unterwegs ist?:wink:

Von welcher Ganzform ist denn Peggy abgeleitet? Ist es nicht auch Margaret wie Maggie?

… dann kann ich mir nicht verkneifen: Wie heißt denn das
Schneeweißchen (aus Schneeweißchen und Rosenrot) direkt
übersetzt? :wink:

Na, das ist doch indirekt schon geklärt: „Schneeweißchen“ ist die hochdeutsche Cousine von Schneewittchen!:-}

Es fehlt dort das verniedlichende „-chen“. So was Nettes haben nur wir Deutsche!
Nur?

Nein, natürlich war das eine - nicht allzu ernst gemeinte - pa(tri)rotistische Anmerkung, die ich mir - wie du - nicht verkneifen konnte.

Zumindest im Spanischen gibt’s das auch: -ita als
weibliche und -ito als männliche Endung.

Und auch im Russischen: Anna => Anjuschka, Iwan => Wanja

Und sicher gibt es in vielen anderen Sprachen ebenfalls diese netten Verkleinerungen.

A scheenes Grüßle vom Fritzle
(Eigentlich kann ich diese Form meines Namens auf den Tod nicht leiden.)

Hallo Fritz,

ist nicht auch das -gy deines Names so eine Diminutivform. So wie „pig“ und „Miss Piggy“;-}?
Und zu „pig“ gibt es auch noch „Piglet“.

Also das „Peg“ in „Peggy“ hat mit dem „Pig“ in „Piggy“ soviel gemein wie „Fritz“ und „Fratz“. :smile:))

Gibt es nicht auch da eine bekannte Figur, die oft mit einem Bären von geringem Verstand unterwegs ist?:wink:

Mir fällt das nur ein (ich greife auf deine Überetzungsvoschläge zurück), dass „La Cousine Bon-Allemande de la Blanche-Neige“ und ihre Schwester Rouge-Rose sich regelmäßig mit einem Bären treffen. Der ist aber ein verwunschener Prinz und ganz schön schlau.

A scheenes Grüßle vom Fritzle

dasselbe von Peggily :smile:

(Eigentlich kann ich diese Form meines Namens auf den Tod nicht leiden.)

Da wäre mir auch eine andere eingefallen. Von der gibt’s eine Menge Witze …

PS Erhalte gerade deinen Kommentar zu meiner Tauchsieder-Antwort.
Bin ja auch ganz reumütig wieder hier! ;-p

Dornröschen :

La belle au bois dormant

Schneewittchen :

Blanche Neige et les sept nains

grüssli. fred

…oder spanisch: blancanieves et los siete enanitos

Grüßle,
Sandra

La belle au bois dormant
Blanche Neige et les sept nains

so, lieber fred, klingt es besser!

Fritz

Hallo Fritz!

Und Rotkäppchen wird zu: Little Red Ridinghood bzw.
Petit Chaperon rouge.

Da wir im Englisch-LK seit Anfang des Schuljahres Märchen besprechen (fast alles Übersetzungen aus dem Deutschen), kann ich für Rotkäppchen auch noch „Litte Red Cap“ anbieten.

MfG, Car

Eeeecht?
Hallo, Car,

ich kann es kaum glauben.

Das habe ich noch nie gehört als Übersetzung für Rotkäppchen!
Und auch keins meiner Wörterbücher nennt das.

Wenn man aber googelt, gibt es tatsächlich „Little red cap“
bei http://www.pitt.edu/~dash/type0333.html#grimm.

Und auch noch „Little red hat“!

Ich bin baff!

Fritz