Wie Heizkörper bzw. Thermostat dauerhaft abstellen

Hallo,

haben im Wintergarten einen Heizkörper, der - weil der Wintergarten schlecht isoliert ist - im Winter aufgrund der Frostschutzautomatik bei Temperaturen unter 5 °C anspringt. Das wollen wir natürlich nicht (hat bei den Vormietern immense Heizkosten verursacht, weil er quasi den ganzen Winter lief) => wie kann ich das Thermostat so einstellen, dass diese Automatik nicht mehr anspringt?

Ich weiß, das Thermostat drückt den Stift je nach Einstellung weiter ins Ventil, d. h. der Stift müsste dauerhaft „versenkt“ sein/werden.

Der Trick mit dem 2-Cent-Stück funktioniert leider nicht: Wenn ich das Thermostat abnehme, auf Maximum drehe und dann versuche das Thermostat wieder zu befestigen, krieg ich’s nicht mehr richtig dran so dass ich es wieder festziehen kann (ist so ein DANFOSS-Ventil (ganz billig), dass nur mit ein paar Plastikklammer und einer Plastikschelle befestigt wird).

Gibt es u. U. direkt Ventilblenden oder so, die den Zeizkörper quasi dicht machen, also den Zapfen dauerhaft fest reindrücken?

Noch ein Hinweis: Ich kann dass Wasser NICHT abstellen bzw. die Heizkörper entleeren, weil wir in einem Mietshaus wohnen und es sich um einen Ein-Wasser-Kreislauf (oder wie man das nennt) handelt.

Danke für eure Tipps!

Chris

Hallo Chris

haben im Wintergarten einen Heizkörper, der - weil der Wintergarten schlecht isoliert ist - im Winter aufgrund der Frostschutzautomatik bei Temperaturen unter 5 °C anspringt. Das wollen wir natürlich nicht (hat bei den Vormietern immense Heizkosten verursacht, weil er quasi den ganzen Winter lief) => wie kann ich das Thermostat so einstellen, dass diese Automatik nicht mehr anspringt?

Hoffen wir, dass Du es nie herausfindest, denn offenbar hast Du die Folgen nicht durchdacht. WennDu nämlich den Heizkörper ganz abstellst, dann besteht die Gefahr, dass der Heizkörper eines besonders kalten Tages einfriert und platzt - und das kostet dann soviel, dass Du davon die Heizkosten für mehrere Jahre bezahlen könntest.

Gruß merimies

Hallo,

aufgrund der Frostschutzautomatik bei Temperaturen unter
5 °C anspringt.

Das Wort „Frostschutz“ gibt dir nicht zu denken?

Das wollen wir natürlich nicht (hat bei den Vormietern immense
Heizkosten verursacht, weil er quasi den ganzen Winter lief)
=> wie kann ich das Thermostat so einstellen, dass diese
Automatik nicht mehr anspringt?

Wie schon geschrieben wurde, ist das eine Schnapsidee!

Was man aber machen kann, ist die Leitungen u dämmen
und die Heizung z.B. mit einer Decke einzupacken.
Dann gibt sie deutlich weniger Wärme an die Umgebung ab.
Gruß Uwi

Ich weiß, das Thermostat drückt den Stift je nach Einstellung
weiter ins Ventil, d. h. der Stift müsste dauerhaft „versenkt“
sein/werden.

Der Trick mit dem 2-Cent-Stück funktioniert leider nicht: Wenn
ich das Thermostat abnehme, auf Maximum drehe und dann
versuche das Thermostat wieder zu befestigen, krieg ich’s
nicht mehr richtig dran so dass ich es wieder festziehen kann
(ist so ein DANFOSS-Ventil (ganz billig), dass nur mit ein
paar Plastikklammer und einer Plastikschelle befestigt wird).

Gibt es u. U. direkt Ventilblenden oder so, die den Zeizkörper
quasi dicht machen, also den Zapfen dauerhaft fest
reindrücken?

Noch ein Hinweis: Ich kann dass Wasser NICHT abstellen bzw.
die Heizkörper entleeren, weil wir in einem Mietshaus wohnen
und es sich um einen Ein-Wasser-Kreislauf (oder wie man das
nennt) handelt.

Danke für eure Tipps!

Chris

Hallo chris,
alles richtige ist schon echt gesagt!!! Aber wenn du es umbedingt riskieren willst, warum machst da nicht einen dicken Kabelbinder umzuh??Sieht doof aus aber es geht.
gruß Olli

Danke für eure Infos und v. a. für den gut gemeinten Rat bzgl. Frostschutz. Es ist sicher wichtig darüber nachzudenken, aber ich denke es ist nicht ganz so schlimm:

  1. Der Wintergarten wird ja durch die beiden Fenster und die Glastür/Zugangstür ohnehin über die Wohnung etwas mitgeheizt (leider sind alle Fenster (eigentl. das ganze Haus) relativ schlecht isoliert, haben dazu sogar (erschreckende) Aufnahmen einer Wärmebildkamera.

  2. Selbst im Sommer ist Das zu- und weglaufende Rohr und das zum Heizkörper so warm, dass man es kaum anfassen kann. Also den Boden im Wintergarten sprengt es uns bestimmt nicht vor Kälte auf, auch nicht bei wirklich starken Minusgraden.

  3. Ok, der Heizkörper selbst könnte bei einer länger anhaltenden Frostphase wirklich ggf. einfrieren und platzen. Aber selbst dann die die Verlustwärme durch das angrenzende Wohnzimmer sicher immer noch ausreichend dass im Wintergarten sicher keine Minusgrade herrschen. Außerdem könnte man ja auch mal sicherheitshalber die Wintergartentüre gekippt lassen um bewusst (zumindest zeitweise) etwas mitzuheizen.

Darum hätte mich eben interessiert, ob es einen Trick gibt, um das Thermostat tatsächlich mittelfristig komplett lahmzulegen.
Die Frostschutzautomatik springt einfach zu früh an.

Also wer noch einen Tipp hat …

Danke!

Chris

Hallo!

Wenn ich das so richtig in Erinnerung habe, ist der Heizkörper sozusagen offen, wenn man das Thermostat abschraubt.
Wie schon angedeutet, gibt es tatsächlich eine ganz einfache und billige Möglichkeit, den HK komplett abzustellen, oder sogar noch eine weitere Möglichkeit bei modernen HK.

Allerdings, würde ich Dir raten, erstmal von einem anderen Heizkörper testweise das Thermostat dort anzubringen.
Das Problem hatte ich auch schon, dass ein Heizkörper immer ungewollt geheizt hat, da war das Thermostat kaputt.
Was heisst kaputt, der kleine Stössel, der auf den Stift vom Heizkörper drückt war nach den vielen Jahren irgendwie nicht mehr so, wie er sein sollte,
entweder Alter, schlechtes Material oder Überhitzung,
ich weiss es nicht.
Aber ein neues Thermostat hat das Problem behoben.

Grüße, E !

Der Trick mit dem 2-Cent-Stück funktioniert leider nicht: Wenn
ich das Thermostat abnehme, auf Maximum drehe und dann
versuche das Thermostat wieder zu befestigen, krieg ich’s
nicht mehr richtig dran so dass ich es wieder festziehen kann
(ist so ein DANFOSS-Ventil (ganz billig), dass nur mit ein
paar Plastikklammer und einer Plastikschelle befestigt wird).

Es gibt von/ für Danfoss Thermostatköpfe „mit Nullstellung“.
Die kosten ca. 15 EUR.