Wie Heizungspumpe richtig einstellen um Geräusche zu vermindern?

Hallo,
wenn die (recht alte) Heizungspumpe arbeitet gibt es überall im Haus ein nervendes Geräusch.
Da lässt sich aber was einstellen: von I - III.
Wenn ich den Drehschalte von III auf II stell, wird es leise®.
Mein Frage ist, ob ich das einfach so machen knn, oder ob da dann was kaputtgehen könnte.
Welche Auswirkungen hat das überhaupt, dieser Schalter??
Vielen Dank.

Hallo,
diese alten Pumpen laufen im Dauerlauf und verbrauchen entsprechend viel Strom.
Bei III am meisten, bei I am wenigsten. Dabei sinkt aber auch die Drehzahl und somit die Förderleistung.
Welche Stellung ideal ist kann man nur ausprobieren. Kaputt geht nichts, im schlechtesten Fall bleibt die Bude kalt.
Moderne Pumpen laufen mit weniger als 10W (guck mal auf deine alte) weil sie geregelt sind und nur bei Bedarf laufen.
Mein Rat: lass sie austauschen, das tut deiner Stromrechnung gut, spart etwa 70 € im Jahr.

Gruß

versteh’ mich nicht falsch, wir haben auch letztes Jahr die Heizung von 1997 oder 1998, genau weiß ich es nicht mehr, austauschen lassen, aber den 70 € im Jahr Ersparnis stehen Anschaffungskosten von mehreren 1000 Euro gegenüber. :smile:

hi,

Es geht hier um eine Pumpe und darum diese auszutauschen.
:wink:

grüße
lipi

1 Like

Hallo!

Wie schon richtig gesagt, der Stufenschalter ( I,II,III) an den alten Umwälzpumpen bestimmt Drehzahl und damit die Förderleistung.

Strömungsgeräusche kommen meist dann, wenn die Heizkörperventile schon fast geschlossen sind (weil Raum entsprechend warm ist), dann drückt ein zu hoher Förderstrom (hohe Drehzahl) das Heizwasser durch den engen Ventilspalt im Thermostatventil. Das hört man als Pfeifen.
Kontrolle: Verändere die Ventilstellung minimal( mehr auf oder mehr zu) und es ist sofort weg.

Moderne Pumpen mit Druckregelung würden sich in Drehzahl automatisch anpassen und Geräusche vermeiden und zusätzlich viel Strom sparen.

Du kannst den Pumpenschalter gefahrlos niedriger stellen und musst dann die Heizleistung in den Zimmern überwachen, wird es nicht mehr warm genug war es zu niedrig eingestellt.

Tipp: Es gibt eine Förderung vom Staat (KfW) für den Austausch gegen moderne Stromsparpumpe. Frag deinen Heizungsbauer.

MfG
duck313

Bevor wir die Heizung haben austauschen lassen, haben wir die Pumpe für keine Ahnung wieviele 100 Euro (ok, Faktor 10 weniger, aber dennoch jede Menge „Holz“) austauschen lassen. Ich wollte damit nur sagen, dass man „nur“ wegen einer Ersparnis von ca. 70 Euro/Jahr niemanden wirklich hinterm Ofen hervorlocken kann.

hi,

auf den Beweis dieser These bin ich gespannt. Dafür können wir sogar ignorieren, dass die Pumpe ja ohnehin für Unmut sorgt.
Wenn ich an Tankstellen eine Schlange sehe, weil der Preis mal um 5 Cent gefallen ist, wage ich es durchaus diese These anzuzweifeln.

grüße
lipi

2 Like

Na, jetzt vergleichst du aber Äpfel mit Birnen! Oder zahlst du vorher 200 Euro bei der Tankstelle, damit du später billiger tanken darfst? :smiley:

Es kommt wohl darauf an, wieviel eine solche Pumpe in diesem speziellen Fall kostet, sprich, wie lange es dauert, bis sie amortisiert ist.

hi,

auf einmal doch? :wink:

langsam kommen wir in den Bereich, der realistisch ist.

grüße
lipi

1 Like

:stuck_out_tongue:

Ich bin halt von unseren Begebenheiten ausgegangen. Bei uns kam die Pumpe nicht mehr dazu, sich zu amortisieren, weil sie erstens zu teuer war und zweitens dann aber doch vorher die Heizung ausgetauscht werden musste, weil weitere Reparaturen angefallen wären. :smiling_imp:

JHm, Du meinst, wenn irgendwann doch die Heizung ausgetauscht werden muss (was hier wohl über kurz oder lang der Fall wäre) lohnt sich der Pumpenaustausch jetzt nicht?
Kann man die denn dann, bei neuer Heizung, nicht mit verwenden ??

Ich bin kein Heizungsprofi, kriege es hin, die Heizung ein- und auszuschalten, Wassser nachzufüllen und ein paar Sachen einzustellen :smiley:, habe aber keine Ahnung von der Funktionsweise.
Ich weiß nicht, wie das bei dir ist, bei uns war ja die Pumpe IN der Heizung, die war ja speziell für die Therme, die wir hatten. Wenn das auch bei dir so ist (wie gesagt, ich kenne mich damit nicht aus, ob es auch so etwas wie „externe“ Pumpen gibt), dann tauscht du natürlich die Therme komplett aus und kaufst keine neue Therme aber ohne Pumpe.