Wie hoch sind Pflegegelder bei häuslicher Pflege?

Ich brauch eine Zahl, mit der ich etwas anfangen kann.
Wieviel Pflegegeld steht mir als Pflegerin bei häuslicher Pflege meiner Demenzkranken Mutter mit Pflegestufe III (H) zu? Woher bekomme ich monatlich welches Geld? Zahlt die Krankenkasse regelmäßige Monatsgelder? Was zahlt die Pflegekasse bei vollstationärer häuslicher Pflege? Oder gibt es nur von der PK Geld?

Die Kostenübernahme und Bereitstellung erforderlicher Pflegemittel ist mir soweit klar. Die kommt in jedem Fall noch oben drauf und ist zumeist nach Bedarf geregelt und meistens eher nicht regelmäßig.

Hallo, um die Höflichkeit einigermaßen zu wahren wäre doch eine Anrede und Abrede nett.Wir geben gerne Auskunft und das tue ich hiermit.
Das Pflegegeld steht nicht Ihnen zu, sondern ausschließlich ihrer Mutter die dann darüber verfügen kann. Pflegegeld bei Stufe III sind 685.- Euro die gehen monatlich auf das Konto ihrer Mutter. Wenn Sie einen Pflegedienst beauftragen können sie über ca. 1432.- Euro zu Lasten des Pflegedienstes verfügen.
Leider ist es ungerecht wenn Angehörige pflegen, sind also tatsächlich nur 675.- Euro bei voller Pflege zur Verfügung. Es ist eine große Belastung mit einer Demenzkranken umzugehen, daher wäre eine Heimunterbringung zu überlegen, da stehen ihrer Mutter ca. 1510.-1825.- Euro zu. Das reicht aber bei Weitem nicht aus, die Unterbringung kostet ca. 3000.- Euro im Monat. Wenn die Rente ihrer Mutter nicht ausreicht, werden die Kinder oder Enkelkinder mit heran gezogen um den Aufenthalt zubezahlen. Wenn Einkommen (Kinder+ Enkel) nicht ausreicht zahlt aber das Sozialamt dazu.
Wenn ihre Mutter demenz wird oder ist, müssen Sie unbedingt die Betreuung beantragen (falls keine Vorsorgevollmacht getroffen wurde), ansonsten stellt man Ihnen einen Amtsvormund zur Seite. Der entscheidet dann alles über Konten, Sparbücher usw.
Herzlichen Gruß Gaby

Hallo,

das Pflegegeld in Pflegestufe III beträgt zur Zeit 685 €. Sofern die Demenzerkrankung anerkannt ist, kann man als zusätzliche Betreuungsleistung nochmals 100 bzw. 200 € erhalten. Dies aber nur für Auslagen, die man hat (nicht als Barauszahlung dazu). Die Pflegekasse zahlt das Pflegegeld monatlich entweder rückwirkend oder im voraus (das ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich).

Es gibt keine „vollstationäre häusliche Pflege“. Entweder ist die Pflege vollstationär, dann ist sie im Pflegeheim oder sie ist eben häuslich, das bedeutet zuhause oder im Haus der Kinder/Verwandten etc.

Mfg

Matthias

Hallo! In der PS 3 beträgt das Pflegegeld 685 Euro. Dies steht jedoch nicht automatisch der Pflegeperson zu, sondern dem Pflegebedürftigen. Bei Demenz stehen noch 100 bzw. 200 Euro Betreuungsgeld zur Verfügung, welches jedoch nicht ausgezahlt wird, sondern nur als Dienstleistung abgerechnet werden kann (dient zur Entlastung der Pflegeperson). Die Kosten der stationären Pflege betragen bei PS 3 1510 Euro, als Härtefall 1825 Euro. Das sind nur die pflegebedingten Aufwendungen. Unterkunft und Verpflegung und Investkosten sind selbst zu tragen. Das kann je nach Heim zwischen 700 und 2000 Euro im Monat sein. Alle Mittel kommen aus der Pflegeversicherung. Die Krankenversicherung zahlt für Pflegeleistungen nicht.

Wenn du nicht zurecht kommst, kannst du eine kostenfreie Pflegeberatung bei der Pflegekasse deiner Mutter anfordern. Das ist auch eine Leistung der Pflegeversicherung. Dort kann dir sicher individuell und unbürokratisch geholfen werden.
Viele Grüße und viel Kraft!
Katrin

Ich kann die Frage leider nicht beantworten. Bitte einen Pflegeversicherungsexperten fragen.

Gruß, Christian

Sehr geehrte „textpertin“,

Pflegegeld wird sowohl als Geldleistung, Sachleistung oder Kombinationsleistung regelmäßig monatlich gezahlt.

Vollstationäre häusliche Pflege gibt es nicht. Es gibt entweder vollstationäre Pflege, teilstationäre Pflege oder häusliche Pflege.

Wird die Pflege nicht durch zugelassene Pflegekräfte erbracht, sondern zum Beispiel durch die Angehörigen oder sonstige ehrenamtliche Helfer, wird stattdessen das so genannte Pflegegeld als Geldleistung gezahlt:

■Pflegestufe I: 225 Euro monatlich
■Pflegestufe II: 430 Euro monatlich
■Pflegestufe III: 685 Euro monatlich

Zum 1.1.2012 werden diese Beträge erhöht:

■Pflegestufe I: 235 Euro monatlich
■Pflegestufe II: 440 Euro monatlich
■Pflegestufe III: 700 Euro monatlich

Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen außerdem künftig in einem dreijährigen Rhythmus dynamisiert werden. Da die bisherigen Leistungen ab 2008 stufenweise angehoben wurden, beginnt die entsprechende Dynamisierung erstmals 2015, drei Jahre nach Abschluss der Anhebung der Sachleistungsbeträge in 2012. Die Dynamisierung der Leistungen erfolgt jedoch nicht automatisch, sondern liegt im Ermessen der Politik.

In der häuslichen Pflege gibt es beim Pflegegeld keine Stufe III H.

Die Stufe III H gibt es nur bei professioneller Pflege.

Pflegebedürftige erhalten Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung durch qualifizierte Fachkräfte.

Abhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit werden die Kosten für Einsätze von zugelassenen ambulanten Pflegediensten und Sozialstationen bis zu den folgenden Beträgen übernommen:

■Pflegestufe I bis 440 Euro im Monat
■Pflegestufe II bis 1.040 Euro im Monat
■Pflegestufe III bis 1.510 Euro im Monat
■Pflegestufe III - Härtefall bis zu 1.918 Euro im Monat

Kombinierte Leistungen
Wird die Pflegesachleistung durch einen Pflegedienst nicht in voller Höhe in Anspruch genommen und ist neben einer professionellen Pflegekraft zumindest eine weitere Person (beispielsweise ein Familienangehöriger oder Bekannter) tätig, kann gleichzeitig ein vermindertes Pflegegeld beansprucht werden.

Beispiel:
Ein Pflegebedürftiger der Pflegestufe II nimmt die Pflegesachleistung im Wert von 600 Euro in Anspruch. Das sind 57,69 % von 1.040 Euro. Pflegegeld der Stufe II gibt es dann noch in Höhe von 42,31 % von 430 Euro, das sind 181,93 Euro.

Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte.

Mit freundlichen Grüßen

René Marcel Sernow

_________________________________________________

Kostenlose Software zur Gesundheitsprävention
bitte weiterempfehlen

http://members.chello.at/sernow-bmi

Hallo, textpertin!

wieviel einem für die Pflege eines Angehörigen zusteht, erfährt man über die Pflegekasse. Auch die KK kann Auskunft darüber geben. Außerdem ist man dann auch rentenversichert!
Alles Gute- Schaddie

http://lmgtfy.com/?q=Pflegegeld+h%C3%B6he